Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der Haus u. Hof verläßt, um einer ihm drohenden Gefahr aus dem Wege zu gehen). – fugitivus (ein Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er ...
1. Einem Flüchtling ist alles im Wege. It. : A chi fugge, ogni cosa dà impaccio. ( Bohn I, 66. ) 2. Flüchtlinge sind schlechte Rathgeber . Schon Louvois urtheilte über die Verbannten in ähnlicher Weise . (Vgl. ...
Der Flüchtling , des -es, plur. die -e. 1) Ein entflohener Mensch ... ... (Deserteurs) von der Armee aufhalten. 2) Ein flatterhafter, leichtsinniger Mensch. Der junge Flüchtling, der den halben Frühling seines Lebens von einer Schöne zur andern flattert.
Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1772 Maße: 38 × 64 cm Technik: Tusche, aquarelliert auf Karton Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Romantik Land: ...
Ein Flüchtling 1831. Du wirst mir vor der Seele stehen, So lang mein Geist noch Bilder treibt, So lang mein Blick, was er gesehen, Noch vor sich in die Lüfte schreibt; Auf feste Schultern hoch gegründet Ein ...
Der Flüchtling Da sich mein Leib in jener Gärten Zaubergrund verirrte, Wo blauer Schierling zwischen Stauden dunkler Tollkirschblüten stand, Was hilft es, daß ein später Tagesschein den Knäuel bunter Fieberträume mir entwirrte, Und durch das Frösteln grauer Morgendämmerungen sich ...
Der deutsche Flüchtling Ich haus' allein im wilden Wald, Im fernen, fernen Westen; Den Wolf, den Graubär ungestalt Hab' einzig ich zu Gästen: Es nahet mir kein Menschenfuß, Es grüßet mich kein Freundesgruß: – Der Sturm ...
16. Der Flüchtling Wohin so früh am Morgen Mit Ränzel und mit Stab? Was treibt mit neuen Sorgen Dich fort, bethörter Knab? Es steht in deinen Zügen Ein lang' verhehlter Gram. Sag, welch ein Ungenügen ...
3. Nun hast du, Flüchtling, uns verlassen, Und Licht und Lust floh mit dahin: Verwaist im Nebel ruhn die Gassen, Und kaum begreif' ich, wo ich bin. Bedeutungslos erschallt der Menge Geschäft'ger Lärm zu mir ...
Todt , Karl Gottlob, geb. 1803 zu Auerbach im Voigtlande , 1832 Bürgermeister in Adorf, seit 1837 Oppositionsmann in der sächs. ... ... der Mairevolution 1849 in Dresden Mitglied der provisorischen Regierung , st. 1852 als Flüchtling in der Schweiz .
Pfau , Ludwig , Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 25. Aug. 1821 in Heilbronn , als polit. Flüchtling bis 1863 in Paris , gest. 12. April 1894 in Stuttgart ; schrieb »Gedichte« (4. Aufl. 1889), » Freie Studien« ...
Pyat , Felix , geb. 1814 zu Vierzon, vor der Februarrevolution Journalist u. Theaterdichter, dann einer der lautesten Bergparteimänner, seit 1851 in Belgien als Flüchtling.
Arndt , Ernst Moritz , geb. 1769 zu Schoritz auf ... ... » Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als Flüchtling zuerst von Schweden , dann von Rußland aus durch seine Schriften einen ...
Bucher , Lothar , Staatsmann, geb. 25. Okt. 1817 in Neustettin , 1848 Mitglied der Nationalversammlung in Berlin , später als Flüchtling in London journalistisch tätig, kehrte infolge der Amnestie 1861 nach Berlin ...
Aumale (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, ... ... Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel . Heinrich Eugen Philipp dʼ Orleans , ...
Modena , Gustav, geb. 1803 zu Venedig , 1821 Advocat zu Rom, seit 1826 Schauspieler, das Haupt einer neuen dramatischen Schule, war von 1831 bis 1838 politischer Flüchtling.
dē-fuga , ae, m. (defugio), der Flüchtling, Cod. Theod. 12, 19, 3. Prud. perist. 1, 42.
Andreas , Könige von Ungarn : 1) A. I. ... ... Ärpád , lebte, verbannt von seinem Vetter , König. Stephan I., als Flüchtling in Rotrußland und Polen , bis ihn die Ungarn 1046 nach ...
Wybicki (spr. -bitzki), Josef , poln. Staatsmann, ... ... bereits 1768 als Landbote auf dem Reichstag gegen den russischen Einfluß auf. Als Flüchtling in Ungarn , schloß er sich der Konföderation von Bar an und ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro