Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Furien

Furien [Brockhaus-1837]

Furien , die Rache- und Strafgöttinnen der Römer, welche bei den Griechen Erinnyen hießen. Sie sind die Unentrinnbaren, welche den Schuldigen, namentlich den Meineidigen und Verwandtenmörder, verfolgen, peinigen, ängstigen, also eigentlich das personificirte Gewissen . Vorzugsweise werden ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furien

Furien [Herder-1854]

Furien , bei den Griechen Erinnyen (Rächerinen), Eumeniden (die Wohlwollenden), in der griech.-röm. Mythologie dämonische, in der Unterwelt hausende Wesen (die Dreizahl Megära , Tisiphone , Alecto ist spätern Ursprungs), die furcht baren u. unermüdlichen ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Furien

Furien [Brockhaus-1911]

Furĭen , s. Erinnyen .

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Furĭen

Furĭen [Meyers-1905]

Furĭen ( Furiae ), Rachegöttinnen , s. Erinyen .

Lexikoneintrag zu »Furĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Die Furien

Die Furien [Brockhaus-1809]

Die Furien , (Mythol.) Gottheiten, die das Laster unaufhörlich verfolgen. Jedes noch uncultivirte Volk ... ... , die Wohlmeinenden (weil sie zugleich die Sterblichen warnen); der Römische Name Furien entspricht der erstern Bedeutung. Die alte Kunst mahlt sie furchtbar, aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Furien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 72.
Furien (Mythologie)

Furien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Furien (Mythologie) . Der Begriff, den sich die Römer von den ihnen aus dem Griechischen zugekommenen Rachegöttinnen, Erynnien , Eumeniden (s. letztere), machten, scheint von dem ursprünglichen etwas abgewichen zu sein. Während sie in Griechenland meist in edler und erhabener ...

Lexikoneintrag zu »Furien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283-284.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Die Furien waren Menschen wie wir] [Literatur]

[Die Furien waren Menschen wie wir] Die Furien waren Menschen wie wir, Und als noch im Besitze irdischer Leiber, Waren sie herzensgute Weiber. Nur glaubten sie auch schon hier, Die Güte, wie meldet ein alter Erzähler, Sei ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 550.: [Die Furien waren Menschen wie wir]

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/28. Die Furien [Literatur]

XXVIII. Die Furien Suidas in Αειπαρϑενος Meine Furien, sagte Pluto zu dem Boten der Götter, werden alt und stumpf. Ich ... ... Für den Pluto? Und wozu will Pluto diese Tugendhaften? – »Zu Furien

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 257.: 28. Die Furien

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Dreizehnte Familie: Giftnattern (Elapidae)/7. Sippe: Furien (Alecto) [Naturwissenschaften]

7. Sippe: Furien (Alecto) Dem an Giftschlangen so reichen Australien gehört eine zahlreiche Sippschaft ... ... ihnen den Namen der Furie Alecto beigelegt; wir können sie also geradezu Furien nennen. Gestalt und Zahnbau lassen sie als Mittelglieder zwischen den Vipern und Schildottern ...

Naturwissenschaften: 7. Sippe: Furien (Alecto). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 439.
02_0128b

02_0128b [Brockhaus-1837]

Furien Auflösung: 785 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Furien

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0128b.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Siebenter Teil [Literatur]

... εις δειγμα περιεφερε. Ich habe oben die Lessingische Fabel von den Furien angeführt. Um keine andere abschreiben zu dürfen, erlauben ... ... Merkurius hatte sie zum Pluto geführt, der sie für Furien brauchen will. Für Furien, diese Tugendhaften? sprach Juno. O, versetzte ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 310-321.: Siebenter Teil
Furie

Furie [Wander-1867]

1. Hast du Furien zu Gast , so wird dir nimmer ... ... 2. Nicht alle Furien tragen Schlangenhaare. 3. Wer den Furien in die Hände fällt, ruft umsonst nach Gnade . *4. Von den Furien abstammen. ( Altgr. ) Hässlich und abscheulich ...

Sprichwort zu »Furie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1281.
Furie

Furie [Georges-1910]

Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
Orcus

Orcus [Vollmer-1874]

Orcus ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der ... ... verdammten Seelen in der Unterwelt, das Reich des Pluto ; dort wohnten die Furien oder Eumeniden und der Tod; dort führte Charon die Seelen der ...

Lexikoneintrag zu »Orcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Dirae

Dirae [Pierer-1857]

Dirae (lat., die Schrecklichen ), 1 ) (Myth.), so v.w. Furien ; 2 ) (röm. Ant.), schlimme Vorzeichen , Gegenstand der Augurien , s.u. Augurium ; 3 ) (röm. Lit.), Gedicht des Val ...

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 178.
Dirae

Dirae [Hederich-1770]

DIRAE , árum , ein Beynamen der Furien, welchen sie im Himmel haben sollen, da sie hingegen auf der Erde Furien, und in der Hölle Eumenides heißen. Serv. ad Virg. Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948.
Poena

Poena [Vollmer-1874]

Poena ( Gr. M. ), »Die Rachegöttin,« Personification der strafenden Vergeltung; im Gefolge der Erinnyen ( Furien ); bald eine, bald mehrere.

Lexikoneintrag zu »Poena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Diren

Diren [Meyers-1905]

Diren (lat. Dirae ), die »Schrecklichen«, Bezeichnung der Furien oder Erinyen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Diren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 42.
Dirae

Dirae [Vollmer-1874]

Dirae ( Röm. M. ), »die Grässlichen«, Beiname der Furien .

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon