Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Heine

Heine [Meyers-1905]

Heine , 1) Salomon , verdienter Bürger Hamburgs ... ... , Aus dem Leben Heinrich Heines (das. 1877); Karpeles , Heinrich H. und seine Zeitgenossen (das. 1887) und Heinrich H. Aus seinem Leben und seiner Zeit (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Heine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 87-89.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

... Sie mir ein geneigtes Andenken. 38/171. An Johann Heinrich Meyer Ihr lieber Brief hat mir sehr viel ... ... J. W. v. Goethe. 38/202. An Johann Heinrich Meyer Wenn Herr Professor Hofrath Meyer mir könnte die Bemerkungen zu ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... September. Mit Friedrich von Müller und Heinrich Meyer Gestern und vorgestern brachte ich die Abende nebst ... ... Mit Friedrich von Müller, Caroline von Egloffstein, Heinrich Meyer und Clemens Wenzeslaus Coudray Von 6-9 Uhr war ich ... ... * 1823, 29. September. Mit Friedrich von Müller, Heinrich Meyer, Friedrich Wilhelm Riemer und Christoph Friedrich Ludwig Schultz ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... verehrt wurde. Nicht zu verwundern! Wer an Heinrich Smidts Seite dreißig Jahre verlebt hatte, dem mußte jedesmal eine neue ... ... Kugler, auf seinen Wunschzettel: »Wünsche mir ein Buch von Heinrich Smidt«, und des weiteren gefragt: »Welches ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel
Hein [1]

Hein [1] [Meyers-1905]

Hein (auch Hain ), verkürzt aus Heine , einer Koseform von Heinrich , bezeichnet in der Formel » Freund H.« den Tod als wohlwollendes, freundliches Wesen (als einen »guten Gesellen «). Der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Hein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 87.
Bölsche

Bölsche [Meyers-1905]

Bölsche , Wilhelm , Schriftsteller, geb. 2. Jan. ... ... ließ sich in Berlin nieder. Außer den anregenden literarisch-ästhetischen Studien » Heinrich Heine . Versuch einer ästhetisch-kritischen Analyse seiner Werke« (1. Abt., ...

Lexikoneintrag zu »Bölsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 184-185.

Rocca, Fürstin della [Pataky-1898]

Rocca, Fürstin della, s. Embden-Heine . ‒ Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.–; geb. n 4.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fürstin della Rocca. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 198.

Lüneburg, Niedersachsen [Ansichtskarten]

Lüneburg, Niedersachsen Altes Giebelhaus ... ... Dorfstraße Heidelandschaft mit Mühle Heinrich-Heine-Haus Ilmenau Ilmenau ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lüneburg, Niedersachsen
Heine, Heinrich/Biographie

Heine, Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ... ... 13. Dezember: Heinrich Heine wird in Düsseldorf als ältester Sohn des jüdischen Textilkaufmanns Samson ... ... Frauen«. 1840 »Heinrich Heine über Ludwig Börne«. Der vierte Band des »Salon« mit ...

Biografie von Heinrich Heine

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... , ein Begabter und ein Talent verfolgt das andere. Platen ärgert Heine, und Heine Platen, und jeder sucht den andern schlecht und verhaßt zu machen, da ... ... 1309. * 1830, 28. August. Mit Heinrich Franke u.a. Zur Feier von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Traurig aber wahr [Literatur]

Traurig aber wahr Die deutsche Muse – hört's, ihr Patrioten! – Warf ihre Flinte lachend längst ins Korn; Mit Heinrich Heine riss sie freche Zoten Und rülpst nun Verse à la Klappenhorn. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 376-377.: Traurig aber wahr

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/24. Vorlesung [Literatur]

Vierundzwanzigste Vorlesung. Heinrich Heine verdient in doppelter Hinsicht die Aufmerksamkeit der deutschen Prosaisten, sowohl wegen ... ... Schriftstellerei einräumt, bei welcher Gelegenheit Heine so witzig als beiläufig ausruft: Menzel muß wenigstens eingestehen, daß Goethe mitunter ... ... zufälligen Anblick eines alten kalabresischen Waldgefährten unangenehm zurückschaudere – man sieht, daß Heine sich diese Rolle zuteilt. Der ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 236-252.: 24. Vorlesung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Hungriges Lied [Literatur]

Hungriges Lied Drei wack're Burschen saßen Gar ungemüthlich da Auf ... ... schüttelt das Haupt der Eine Und hub zu singen an Ein Lied von Heinrich Heine, Das Jeder singen kann. "Ich weiß nicht, was soll ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 92-93,107-109.: Hungriges Lied

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/21. Schopenhauer [Philosophie]

21 Schopenhauer. – Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt (– der ein europäisches Ereignis gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein »nationales«), ist für einen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1002-1003.: 21. Schopenhauer

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die feindlichen Brüder (Sternberg und Liebenstein) [Literatur]

... Brüder (Sternberg und Liebenstein). Es giebt ein schönes Gedicht von Heinrich Heine, das also lautet: Oben auf der Bergesspitze Liegt ... ... von zwei Burgen. Die Sage ist an und für sich etwas ausführlicher, als Heine sie hier erzählt, und wenn auch in der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 115-118.: Die feindlichen Brüder (Sternberg und Liebenstein)

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/103. Die Klemenskuhle bei Pritzwalk [Literatur]

103. Die Klemenskuhle bei Pritzwalk. 154 In alten Zeiten hat einmal ein Räuber, Namens Klemens, oder Heinrich (Heine) Klemann, diese Gegend in der Priegnitz und sonderlich die Stadt Prizwalk befehdet, seinen Schlupfwinkel oder Höhle aber, Klemens Kuhle genannt, im Hainholz ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 103.: 103. Die Klemenskuhle bei Pritzwalk
Pröhle

Pröhle [Meyers-1905]

Pröhle , Heinrich , Schriftsteller, geb. 4 Juni ... ... 1858) bekannten Pfarrers Heinrich Andreas P. (gest. 1875 in Hornhausen bei ... ... Quellen in Gleims Nachlaß « (das. 1877); » Heinrich Heine und der Harz « (Harzb. 1888); »Die Lehninische ...

Lexikoneintrag zu »Pröhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 370.

Hensel, Wilhelm [Kunstwerke]

... Friedrich Freiherr de la Motte-Fouqué Heinrich Heine Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Friedrich Freiherr de la Motte-Fouqué , 1818, Berlin, Nationalgalerie Heinrich Heine , 1829, Berlin, Nationalgalerie /Kunstwerke/R/Hensel,+Wilhelm/ ...

Werke von Wilhelm Hensel aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Marx, Karl/Biographie

Marx, Karl/Biographie [Philosophie]

... wird in Trier als Sohn des Justizrates Heinrich Marx geboren. 1835 Marx macht sein Abitur ... ... werden. »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«. Marx verkehrt mit Heinrich Heine, Georg Herwegh und Proudhon. 1. Mai: Die älteste Tochter ...

Biografie von Karl Marx

Fischer, Caroline Auguste/Biographie [Literatur]

... Tochter des Hofmusikers und späteren Hoffouriers Karl Heinrich Ernst Venturini und der Charlotte Juliane Wilhelmine Köchy geboren. Sie erhält eine ... ... Vater zu, er wird später erfolgreicher Jurist und Politiker und steht mit Heinrich Heine in freundschaftlicher Verbindung, dessen Cousine er heiratet. Mit seiner Mutter hat er ...

Biografie von Caroline Auguste Fischer
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon