Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Derēser

Derēser [Pierer-1857]

Derēser , Anton Thaddäus, geb. 1757 zu Fahr im Würzburgischen, trat Anfangs in den Orden der Unbeschuhten Karmeliter , wo er den Namen Thaddäus v. Stilldamo erhielt, wurde 1783 ...

Lexikoneintrag zu »Derēser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 855.
Straubing

Straubing [Herder-1854]

Straubing , Stadt in Niederbayern , an der Donau , mit 9700 E., gothischer Kirche , Gymnasium , Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter , der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der ...

Lexikoneintrag zu »Straubing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 353.
Skapulier

Skapulier [Brockhaus-1911]

Skapulīer (lat. scapularĭum, Schulterkleid), ein Mönchskleidungsstück, bestehend aus zwei ... ... Schultern verknüpften viereckigen Tuchstreifen. Am berühmtesten das (braune) heilige S. der Karmeliter , welches die Mutter Gottes selbst 1251 dem Ordensgeneral Simon Stock ...

Lexikoneintrag zu »Skapulier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Barfüsser

Barfüsser [Goetzinger-1885]

Barfüsser , mhd. barvuoz , auch barfot , ist kein Ordensname ... ... unbeschuhten Gehen verpflichtet sind, besonders die Franziskaner, doch gingen zu Zeiten auch die Karmeliter , Augustiner , Kapuziner barfuss. In der Schweiz hiessen die Franziskaner allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Barfüsser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47.
Carmeliter

Carmeliter [Pierer-1857]

Carmeliter, s. Karmeliter .

Lexikoneintrag zu »Carmeliter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 699.
Deutschland [5]

Deutschland [5] [Pierer-1857]

Deutschland , 1 ) Congregation der Karmeliter strenger Observanz von D., gestiftet 1649 von Johann Anton Philippini zu Aachen , wornach die Karmeliter in Deutschland die schwarze u. braune Tracht ablegten u. eine ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Jodocus (6)

Jodocus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Jodocus , (14. April), aus Flandern, führte als Karmeliter einen heil. Wandel, machte sich besonders um den Convent zu Straubing verdient ... ... Sein Bildniß mit kurzer Lebensbeschreibung, der Vorstehendes entnommen ist, befindet sich im Klostergange der Karmeliter zu Straubing. †

Lexikoneintrag zu »Jodocus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 180.
Blasius (9)

Blasius (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Blasius , (1. Mai), ein Karmeliter und Bischof von Soan ( Suanensis Ep .), war aus Siena gebürtig und trat frühzeitig in den Karmeliter-Orden. Als Bischof von Soan, welchen Ort wir nicht finden konnten, wirkte ...

Lexikoneintrag zu »Blasius (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491.
Bettelorden

Bettelorden [Goetzinger-1885]

Bettelorden ist ein Kollektivname für diejenigen Mönchsorden, deren Regel den Besitz des Eigentums durchaus verbietet. Man zählte 5 Bettelorden: Dominikaner, Franziskaner, Karmeliter , Augustinereremiten und Serviten.

Lexikoneintrag zu »Bettelorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 67-68.
Observanten

Observanten [Pierer-1857]

Observanten , die die Ordensregeln streng beobachtenden Mönche ; s. Conventualen 3), Franciscaner B), Augustiner b), Karmeliter , Barfüßer etc.

Lexikoneintrag zu »Observanten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 191.
Bettelmönche

Bettelmönche [Meyers-1905]

Bettelmönche ( Mendikanten ), die Mönche solcher Klöster , ... ... waren, so die Franziskaner , Dominikaner , Augustiner , Serviten und Karmeliter . Gerade der Bettel brachte diese Mönche in beständige Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 774.
Bettelmönche

Bettelmönche [Herder-1854]

Bettelmönche wurden die Mitglieder von 5 Orden genannt, nämlich die Franziskaner , Dominikaner , Karmeliter und Augustinereremiten, welche insgesammt im 13. Jahrh. entstanden, als die Benediktiner keine genügenden Gegenmittel gegen die Uebel der Zeit mehr zu finden vermochten; endlich die Franziskanereremiten ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 518.
Bettelmönche

Bettelmönche [Brockhaus-1911]

Bettelmönche , Mendikanten , Mönche , die auf Grund ... ... von Almosen leben, aber auch der Seelsorge obliegen: Dominikaner , Franziskaner , Karmeliter , Augustiner und Serviten . Zu den Mönchsorden gesellten sich bald ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Brocardus, B.

Brocardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Brocardus , (2. Sept.), der zweite General des Ordens der Karmeliter, war aus Jerusalem gebürtig und folgte dem sel. Berthold in der Regierung dieses ... ... . September auch im Mart. Rom . für die beschuhten und unbeschuhten Karmeliter.

Lexikoneintrag zu »Brocardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 515-516.
Archiphonista

Archiphonista [Pierer-1857]

Archiphonista (gr., Kirchw.), so v.w. Archiparaphonista . Archiphylax (v. gr., Erzwächter), Vorsteher der Karmeliter , s.d. Archipincerna (gr. u. lat.), Erzschenk . Archipirāta , im Mittelalter , so v.w. Admiral . ...

Lexikoneintrag zu »Archiphonista«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 672.
Angelus, S. (1)

Angelus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Heiligen im Mart. Rom steht, nämlich daß er ein Priester des Karmeliter-Ordens gewesen und zu Leocata in Sicilien wegen seines Eifers in der Vertheidigung ... ... allgemeinen Mart. Rom ., als auch in dem besondern, welches für den Karmeliter-Orden bestimmt ist, und finden sich in beiden Martyrologien die ...

Lexikoneintrag zu »Angelus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 211.
Karmelitergeist

Karmelitergeist [Brockhaus-1911]

Karmelitergeist , Karmeliter - oder Schlagwasser von den Karmelitern in Paris 1611 eingeführtes Heilmittel, gewürzhaft riechende, offizinelle Flüssigkeit bereitet durch Destillation von Melissenblättern, Zitronenschalen, Muskatnuß , Zimt und Gewürznelken mit Weingeist und Wasser.

Lexikoneintrag zu »Karmelitergeist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Lazarus, B. (9)

Lazarus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Lazarus wird am 4. Juni von Philippus a Visitatione in seiner » Acies bene ordinata « genannt. Der sel. Karmeliter-General Brocardus soll ihn zum Leben wieder erweckt haben. Die Bollandisten haben ihn ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 728.
Hieronymus (65)

Hieronymus (65) [Heiligenlexikon-1858]

65 Hieronymus , (19. Juli), ein Karmeliter mit dem Beinamen Sapsasus , welcher einen Todten zum Leben erweckt haben soll und im J. 1223 zu Sapsas in Palästina starb, wird von den Boll . blos genannt. (IV. 578.)

Lexikoneintrag zu »Hieronymus (65)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 709.
Constantia (10)

Constantia (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Constantia , (14. Mai), eine Karmeliter-Nonne aus Krakau, wurde in der Stunde des Todes, der im J. 1627 erfolgte, einer Erscheinung der hl. Theresia und der hl. Monica gewürdigt.

Lexikoneintrag zu »Constantia (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 664.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon