Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kelten

Kelten [Meyers-1905]

Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes . Wie der Name Germanen , ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde auf keltisch Celtos , Mehrz. Celti , heißen, was sich ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828-829.
Kelten

Kelten [Brockhaus-1837]

Kelten oder Celten ist der Name eines zahlreichen, über ... ... Schon im 6. Jahrh. v. Chr. gingen Kelten aus Gallien nach den brit. Inseln hinüber, und die schot ... ... sie noch ziemlich unvermischt und haben ihre eigenthümliche Sprache bewahrt. Die Kelten waren im Allgemeinen sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592-593.
Kelten

Kelten [Brockhaus-1911]

Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Kelten

Kelten [Pierer-1857]

Kelten (a. Geogr.), s. Celten .

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 424.
Celten (Kelten)

Celten (Kelten) [DamenConvLex-1834]

Celten (Kelten) oder Kelten, nach Einigen die Ureinwohner Europa 's, gewiß aber die ersten Bewohner Galliens , des heutigen Frankreichs Von Asien kommend überschwemmten sie Italien , Spanien , drangen nördlich bis zur Ostsee, drängten sich aber namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Celten (Kelten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen [Philosophie]

VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen Der Raum verbietet uns ... ... , und mit ihnen die irischen, direkt beweisen, ist, daß bei den Kelten die Paarungsehe im 11. Jahrhundert noch keineswegs durch die Monogamie verdrängt ... ... gehalten (im Gegensatz zu den Kelten), und ebenso spricht Tacitus mit einer besondern Wärme von der Unverbrüchlichkeit des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 127-141.: VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten [Geschichte]

Kapitel IV Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten Nachdem die ... ... die bloßen Schwerter in der Faust stürzten die Kelten im rasenden Anprall sich auf die römische Phalanx und rannten ... ... sich rettete, warf sich seitwärts nach dem nahen Veii. Die siegreichen Kelten standen zwischen dem Rest des geschlagenen Heeres und der Hauptstadt. Diese war ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 320-339.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios [Geschichte]

III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios

Volltext Geschichte: III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 115.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... Friedensschluß ( 741 ) – Expedition gegen die kleinasiatischen Kelten ( 741 ) – Ordnung Kleinasiens ( 743 ) – ... ... Erteilung des latinischen Rechts an die italischen Kelten ( 239 ) – Zweites Kriegsjahr ( 241 ) – Etrurien ... ... Äußere Verhältnisse. ( 241 ) – Kelten und Iberer. ( 242 ) – Kelten und Römer. ( 242 ) ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Telesarchos verteidigte den Weg auf das mutigste; er fiel, aber die Kelten mußten zurück. So vergebliches Bemühen ermüdete sie, und ... ... Kinder griffen mit zu den Waffen; man besetzte die Hohlwege, durch die die Kelten kommen mußten, überfiel sie mit immer neuer Wut, mit großem Erfolg ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Keule

Keule [Meyers-1905]

Keule , älteste Hieb - und Wurfwaffe aller Völker, speziell der ... ... als Teutona mit den Goten nach Spanien gewandert. Bei den Kelten war die Wurfkeule Cateia genannt. Auf die K. ist die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 871-872.
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Walen

Walen [Meyers-1905]

Walen , bei den germanischen Stämmen ursprünglich die Kelten , dann (auch Welsche ) die Völker romanischer Zunge , vor allen Italiener, Wallonen Belgiens , auch Franzosen , Spanier und die romanischen Völkchen der Alpen , dann speziell bei ...

Lexikoneintrag zu »Walen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 339-340.
Celten

Celten [Pierer-1857]

Celten ( Kelten , Celtae u. ... ... Süddeutschland , Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796-797.
Belgen

Belgen [Meyers-1905]

... Galliens , zwischen Seine und Marne ( Grenzen gegen die eigentlichen Kelten ), Ardennen , Niederrhein und Nordsee . Ursprünglich wohl keine Germanen (wie Cäsar will), sondern Kelten , aber namentlich nach Osten hin mit germanischen Einwanderern vermischt und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Belgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592.
Celten

Celten [Herder-1854]

Celten , Kelten, wohl nur eine andere Form von Gälen , Galen , Galli, Gallier, Galater, ein von Osten her eingewandertes Urvolk indogermanischen Stammes, das von der unteren Donau , Illyrien , dem südlichen und nördlichen Deutschland über Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 43.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... Sänger und Dichter der alten Galen oder Kelten genannt, welche zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil ... ... des Volkes erklärt. Am längsten haben sich nach dem Übergange der Kelten nach den brit. Inseln die Barden im nördl. Schottland ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Celtae

Celtae [Georges-1913]

Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066-1067.
Barden

Barden [Goetzinger-1885]

Barden waren ein abgeschlossener und geheiligter Sängerstand bei den Kelten, der in Irland und Wales sich bis in die neuere Zeit erhielt. Ganz unstatthaft wurden diese schon von antiken Schriftstellern, Strabo 4. 4, Ammian. Marcell. 15, 9 genannten Barden den alten ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46-47.
Welsch

Welsch [Meyers-1905]

Welsch ( wälsch ), fremdländisch; welschen ( ... ... Walch , »der Wahle , Welsche«, Bezeichnung für den Kelten (s. Welsche Sprache ). Das Wort wurde auf die romanisierten Kelten und die romanischen Völker überhaupt übertragen, daher auch soviel wie französisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Welsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 520-521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon