Klausūr (lat.), Verschließung, die klösterliche Absperrung; auch das Zusammenwohnen der Kanoniker im Stiftsgebäude. – Klausurarbeit, unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Prüfungsarbeit.
Klausūr (lat.), Verschluß, besonders klösterliche Absperrung , wonach der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu empfangen. In einigen Mönchsorden bedeutet ...
Künstler: Botticelli, Sandro Entstehungsjahr: um 1495 Maße: 41 × 27 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Clausūra (lat.), Verschließung, s. Klausur .
Kanonissen ( Canonicae , Chorfrauen , franz. Chanoinesses ... ... die bei einem Stift eine Pfründe genossen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur hatten. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen ...
Clausūra (lat.), s. Klausur .
... Kloster Göttweih ( Gotvicum ) in Unterösterreich unter Klausur in Getrenntheit von den Mönchen ein Leben voll der Heiligkeit führte. Sie ... ... Herzog von Kärnthen war und dann als erster Abt von Göttweih die oben erwähnte Klausur für sie hatte bauen lassen. ( Buc. Suppl. p . 274.) ...
Englische Fräulein ( katholische adlige Fräulein aus England , ... ... ), Kongregation für Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend , ohne Klausur , hervorgegangen aus den von Maria Ward 1609 gestifteten, von ...
1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 29. Bliebe der Wolf im Walde und der Mönch in der Klausur, würden beide nicht beschrien. – Klosterspiegel, 21, 2; Eiselein, ...
Nonne (lat. nonna ), eine weibliche Person, die sich ... ... hat. Die Nonnen wohnen gemeinsam in einem Kloster , gewöhnlich mit strenger Klausur (Abgeschlossenheit gegen Männerzutritt), haben gewisse Privilegien, bestimmte Ordensregeln (darunter Chordienst ...
Kloster (v. lat. claustrum , »nach außen abgeschlossener ... ... seines Ordens . Gewöhnlich umschließt eine Mauer den ganzen Klosterraum und bildet die Klausur , die kein Mönch und keine Nonne ohne besondere Erlaubnis überschreiten darf ...
Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... Erst die salernitanische Schule begann die M. von der hierarchischen Bevormundung und Klausur frei zu machen; die Mönche verwandelten sich nach und nach in Laienärzte ...
Vallombrosa , Orden von, ist eine der zahlreichen Ordens -Neugründungen ... ... sich sammelt, welche die strnegste Erfüllung der Regel Benedikts geloben, namentlich in betreff der Klausur, des Stillschweigens und der andächtigen Betrachtung des Lebens und Sterbens Jesu. Gualbert starb ...
Ordensprofeß , die feierliche Ablegung der Ordensgelübde (s. d.), wodurch ... ... Irregularität der unehelichen Geburt , Unfähigkeit zur Vermögenserwerbung und Eingehung einer Ehe, Klausur , Verbleib. im Kloster , Chorgebet. Zur gültigen Ablegung einer Profeß ...
Brückenbrüder ( Fratres pontifices, Frères pontifes ), eine angeblich ... ... , Mönche und Arbeiter und lebten vornehmlich im südlichen Frankreich , ohne Klausur und Gelübde mit ordensähnlicher Verfassung unter Großmeistern . Zu großen Reichtümern ...
... Südseite der Kreuzgang mit den zur Klausur gehörigen Gebäuden stösst und zwar östlich an den Kreuzgang angrenzend ... ... den Klöstern für den Abt eine besondere Wohnung ausserhalb der Klausur, oft auf der gegenüber liegenden Seite der Kirche errichtet war, so auch ... ... Dormitorium untergebracht. Ausserdem gehörte zum Kloster noch ein Krankenhaus, das ausserhalb der Klausur auf dem Klosterterritorium stand, welch ...
Ursulinerinnen ( Ursulinen ), eine nach der heil. Ursula (s ... ... Paris ein Orden der U. mit feierlichen Gelübden und strenger Klausur , die bald auch in Deutschland Ausbreitung fanden, wo ihre Unterrichtsanstalten ...
Birgittenorden , Orden von St. Salvator, Erlöserorden heisst ein ... ... als Vorbild der heiligen Jungfrau, doch verblieb die höchste Aufsicht dem Bischofe . Die Klausur war sehr streng, das Fastengesetz dagegen ein mildes. Der Orden verbreitete sich ...
3 B. Rainerius ( Reynerus ) (11. April), ein ... ... wurde, ließ er nach einigen Tagen, die er in Krankheit zugebracht hatte, seine Klausur öffnen, und entschlief nach Empfang der hl. Sakramente des Altares und der letzten ...
Heimsuchungsorden , 1) ( Einsiedlerinnen von der Heimsuchung Mariä , ... ... armer Frauen 1610 in Annecy nach milden Regeln gestifteter Orden ohne Klausur , verbreitete sich, 1618 zu einem regulierten Orden unter St. Augustins ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro