Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Weitere Erinnerungen aus den Wanderjahren. – Karl Maria ... ... jedoch zeigte sich bei allen Unternehmungen ein Fräulein von W., die Harfenspielerin, Dichterin, Malerin, Rezensentin, kurz ein Universalgenie war, als welches der hohe Adel sie auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 173-191.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... . – Schriftstellerin 902 . – Malerin 903 . – Zeichenlehrerin 904 . – Musikerin und Sängerin ... ... 951 . Mailphaeton 1009 . Makler an der Börse 942 . Malerin, Beruf 903 . Maltheserkreuz 1073 . Mangel an Achtung 249 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/17. Kapitel [Literatur]

... noch in Italien lebende, allbewunderte, hochverehrte Malerin, erhielt ich zur Antwort. Eine Malerin, also kann es auch Malerinnen geben? ich hatte noch nie von ... ... will ich; was Andere können, kann mir nicht unmöglich bleiben, und eine Malerin, eine zweite Angelika will ich werden; dieser Entschluß stand mit ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 158-167.: 17. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die kleine Komödie/Alfred Wilmers an Theodor Dieling in Neapel [Literatur]

Alfred Wilmers an Theodor Dieling in Neapel Mein lieber Theodor! Wie ... ... Deine Fußwanderungen durch Thüringen und die Schweiz und insbesondere Dein Genfer Abenteuer mit der englischen Malerin für meinen Gebrauch zu bearbeiten. Ach, wie sie da an meinen Lippen hängt ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 195-198.: Alfred Wilmers an Theodor Dieling in Neapel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/35. Moritz von Egidy [Literatur]

35. Moritz von Egidy Von Halbheit halte den Pfad rein, ... ... , die berühmte österreichische Romanciere; diese war seit einiger Zeit mit ihrer Schwester, der Malerin, aus Böhmen nach Berlin übersiedelt. Eine hübsche, lebhafte, elegante Frau. Damals ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 247-256.: 35. Moritz von Egidy

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/16. Abschnitt/Der »Liederkreis« [Musik]

Der »Liederkreis« Es war dieß der sogenannte »Liederkreis«, der in ... ... : Eduard geh!; den »deutschen Petrarka« Carl Förster und die Schriftstellerin, Harfenspielerin und Malerin, Therese aus dem Winkel, eine glühende Verehrerin der italienischen Oper, die unter ...

Volltext Musik: Der »Liederkreis«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 27-30.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... und nannten sie nicht. Im Scherze aber beschrieben sie sie und da Olga eine Malerin ist und Selma von allen Talenten ihres Vaters auch das einer raschen Handhabung des ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/31. Der Kongreß in Rom [Literatur]

31. Der Kongreß in Rom Nach Rom! Niemand kann die Fahrt ... ... das geistsprühende Frauchen immer die modernsten und doch dabei nach eigenem Kunstgeschmack (Grete ist Malerin) komponierten Toiletten in reicher Abwechslung. Stets zur Toilette passenden, kostbaren Schmuck. Aber ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 220-232.: 31. Der Kongreß in Rom

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage A. [Literatur]

Beilage A. Du bist mir treu, Hans, treu bist du mir ... ... das Färberhandwerk besser als du; sie weiß, was angemalt werden muß, die liebe Malerin! Zu Handschuhen? Sind denn deine Hände nicht weiß? Warum deine Handschuhe ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 331-381.: Beilage A.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Vierter Teil/Fünftes Kapitel/Die Betörten [Kunst]

Die Betörten Müller war an jenem Abende nicht in sein Haus zurückgekehrt ... ... liebenswürdiges Mädchen, eine junge Bremerin, die sich in Dresden aufhielt, um sich zur Malerin auszubilden. Diese, von Müllers nächtlicher Exkursion nichts ahnend, begab sich folgenden Morgens ...

Kunst: Die Betörten. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 240-242.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Dritter Teil/Viertes Kapitel/In Ballenstedt [Kunst]

In Ballenstedt Ungefährdet hatten wir das Ziel unserer Reise erreicht und waren ... ... noch das Bernburger Gymnasium. Wir fanden somit nur die beiden Töchter vor, die wackere Malerin Karoline und ihre jüngere Schwester Minchen, ein sehr geistvolles, wohlaussehendes Mädchen von etwa ...

Kunst: In Ballenstedt. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 149-152.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/11. Der Obersthofmeister [Literatur]

11. Der Obersthofmeister. Zu derselben Stunde, in welcher Ilse den ... ... sie eine große Begabung zum Lebensberuf macht; vermag sie, als Sängerin oder Malerin sich zu befriedigen und Anderen zu gefallen, so lacht ihr alle Welt freudig ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 374-403.: 11. Der Obersthofmeister

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Therese aus dem Winkel [Musik]

Therese aus dem Winkel Es war ein eigner Zufall, der Weber ... ... Witzwort, bald zu seiner erbittertsten Gegnerin machen sollte. Es war dieß die Harfenspielerin und Malerin Therese aus dem Winkel, die damals schon an der Grenze der Jugendblüthe, ohne ...

Volltext Musik: Therese aus dem Winkel. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 61-62.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/11. Capitel. Die Richtung Trompetta-Flottwitz [Literatur]

Eilftes Capitel Die Richtung Trompetta-Flottwitz Ermuthigt vom Glück wagt man ... ... schluchze. Heinrichson war Helenen nicht treu geblieben. Eine millionenreiche Engländerin, die für eine Malerin gelten wollte, hatte ihn geheirathet. Helene war um den Glauben an sich und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3486-3510.: 11. Capitel. Die Richtung Trompetta-Flottwitz

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel: Überlastung, Zusammenbruch und Wiederaufbau [Naturwissenschaften]

Neuntes Kapitel. Überlastung, Zusammenbruch und Wiederaufbau. Ferienfahrten und Kunstsorgen ... ... der Fraueninsel im Chiemsee trat man fast mit jedem Schritt auf einen Maler oder eine Malerin. Ich sah die Zunftgenossen mit Hochachtung an und wagte als Bönhase nicht, meinen ...

Naturwissenschaften: Neuntes Kapitel: Überlastung, Zusammenbruch und Wiederaufbau. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 188-232.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792) [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Aus der Jugendzeit (1777–1792) Mein Vater war ein sehr ... ... Amalie v. Imhof ein Talent von so entschiedenen Anlagen, daß die künftige Dichterin und Malerin nicht zu verkennen war. Wir malten zusammen die Dekorationen und Figurinen zu den ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 27-29,31-52.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/9. Religion und Kunst [Musik]

IX. Religion und Kunst. Zusammensein mit Malwida und ihr Abschied. ... ... ihm eigene Zeichnungen davon überreichten, und ersterer wurde daraufhin scherzhaft zum Architekten, letztere zur Malerin bestimmt. Wiederholt ruhte sein Blick mit Befriedigung während des ferneren Sieneser Aufenthaltes auf ...

Volltext Musik: 9. Religion und Kunst. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 348-406.

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... und wohnte bei ihren Verwandten. Diese, eine junge, geistvolle, unterrichtete Frau und sinnreiche Malerin, vermehrte auf sehr angenehme Art den gewählten Kreis ihrer Tante und war besonders ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es hatte in meines Vaters Absicht gelegen, daß ich ... ... , irgend einer Göttin oder Muse entlehnten Kostüm. Das Portrait war von der Malerin Therbusch, der Freundin Lessing's, gemalt, und so außerordentlich schön, daß man ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 95-127.: 6. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/46. Musarion an Lais [Literatur]

46. Musarion an Lais. Ich habe einen Augenblick, aber auch ... ... zum Vorschein, und zeigt sich als den Gegenstand der gefühlvollen Miene, womit die junge Malerin ihn zu betrachten scheint. Hätte sie Aristippen auf eine angenehmere Art überraschen können ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 329-333.: 46. Musarion an Lais
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon