Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Kreatīn

Kreatīn [Pierer-1857]

Kreatīn , C 8 H 9 N 3 O 4 , ein ... ... . Es findet sich außerdem im Blut , in der Gehirnsubstanz u. in geringen Mengen auch im Harn . Es krystallisirt mit 2 Äquiv. Wasser in durchsichtigen, ...

Lexikoneintrag zu »Kreatīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 781.
Thorĭum

Thorĭum [Meyers-1905]

Thorĭum ( Thor , Donarium ) Th, chemisches Element , das sich im Thorit , Thorianit und Orangit , in kleinen Mengen in Pyrochlor , Monazit , Äschynit , Samarskit , in Uranerzen ...

Lexikoneintrag zu »Thorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 501.
Elaïdīn

Elaïdīn [Meyers-1905]

Elaïdīn (C 18 H 33 O) 3 C 3 H 5 O 3 , das Produkt der Einwirkung kleiner Mengen von salpetriger Säure auf fette, nicht trocknende Öle, deren Oleïn hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Elaïdīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 588.
Karămel

Karămel [Meyers-1905]

Karămel (griech. ?), braune amorphe Masse, die beim Erhitzen des ... ... , ist löslich in Wasser und Alkohol , nicht gärungsfähig. K. färbt große Mengen Wasser oder Weingeist braun und wird als Zuckercouleur ( Couleur ...

Lexikoneintrag zu »Karămel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 613.
Kalisalze [4]

Kalisalze [4] [Lueger-1904]

Kalisalze will man in den Kriegsjahren in Spanien, in den Provinzen Barcelona und Lerida, besonders bei Sorria gefunden haben; kleine Mengen in Tarapaca (Peru), in Chile und in der Erythräa. In den ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 323.
Fenchelöl

Fenchelöl [Lueger-1904]

Fenchelöl ( Oleum Foeniculi), wird besonders in Sachsen und in Galizien aus dem Samen von Foeniculum vulgäre Gaertner in großen Mengen destilliert. Es ist ziemlich farblos, dünnflüssig, hat ein spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Fenchelöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 691.
Düngesalz

Düngesalz [Lueger-1904]

Düngesalz wird aus den nicht anderweitig zu verwertenden Abfällen der Staßfurter ... ... geschieht dies aus dem in den Klärgefäßen sich absetzenden Schlamm, der stets noch geringe Mengen Kali und zwar bis ca. 13% enthält. Unter den Verunreinigungen des ...

Lexikoneintrag zu »Düngesalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 154.
permisceo

permisceo [Georges-1913]

per-mīsceo , mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, durcheinander mengen, vermischen, I) eig.: a) Lebl.: naturam cum materia, Cic.: glebas dulci aquā, Colum.: victos victoribus, Sen.: noxia gramina innoxiis, Iustin.: gagates cerae permixtus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1614.
Nährsalze

Nährsalze [Lueger-1904]

Nährsalze , Mischdünger, hauptsächlich für den Betrieb der Gärtnereien empfohlen, bestehen stets aus Stickstoff , Phosphorsäure und Kali in sehr wechselnden Mengen und sehr löslicher Form . Aus letzterem Grunde ist der Stickstoff stets ...

Lexikoneintrag zu »Nährsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 569.
Vermengen

Vermengen [Adelung-1793]

Vermêngen , verb. regul. act. 1. Unter einander mengen, S. dieses Wort. Eisen mit Thon vermengen, Dan. 2, 41 ... ... etwas vermengen, im gemeinen Leben für bemengen, sich damit abgeben, sich darein mengen oder mischen. So auch die Vermengung.

Wörterbucheintrag zu »Vermengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1092.
Laubtaler

Laubtaler [Meyers-1905]

Laubtaler , deutscher Name des 1726–95 geprägten franz. écu de ... ... oder grand écu und sein Halbstück ( petit écu ) wurden in großen Mengen hergestellt, mit dem Remedium zu 4,773 Mk. Wert in heutiger ...

Lexikoneintrag zu »Laubtaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 236.
Donauried

Donauried [Pierer-1857]

Donauried , 1 ) Ebene im württembergischen Donaukreis , zum Donauthal gehörig, von Riedlingen gegen Mengen; 2 ) Moorgegend im baierischen Kreise Schwaben , zwischen der Donau u. Zusam , von der Glött durchflossen.

Lexikoneintrag zu »Donauried«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Elambazar

Elambazar [Pierer-1857]

Elambazar , Stadt im District Beerbhoom der britischen Präsidentschaft Bengalen (Ostindien), am schiffbaren Hadjee; wichtiger Markt für Reis , welcher in der Umgegend in großen Mengen erbaut wird; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Elambazar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 601.
Antinoxin

Antinoxin [Lueger-1904]

Antinoxin , schwarzbraune Anstrichmasse aus Harzseife , Chromalaun mit Wasserglas ; der Mauerschweiß nimmt geringe Mengen davon in Lösung .

Lexikoneintrag zu »Antinoxin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Fenchelöl

Fenchelöl [Brockhaus-1911]

Fenchelöl , das ätherische Öl des Fenchels , verwendet zu Likören und in der Medizin . Das Fenchelwasser , ein Augenwasser, enthält geringe Mengen des Öls.

Lexikoneintrag zu »Fenchelöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Mäusemist

Mäusemist [Wander-1867]

Der Mäusemist will jmmer mit vnter dem Pfeffer seyn. – Petri, ... ... 101. »Der Mäusemist und Gerbeleus will sich doch immer unter den Pfeffer mengen.« ( Schuppius, Schriften , I, 857. )

Sprichwort zu »Mäusemist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 549.
Unberufen

Unberufen [Adelung-1793]

Unberufen , adj. et adv. der Gegensatz von berufen. 1) Ohne den gehörigen Beruf zu etwas habend. Sich unberufen in etwas mengen. 2) Keinen üblen Ruf habend, doch nur in einigen Gegenden, besonders Nieder ...

Wörterbucheintrag zu »Unberufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 834.
Basizität

Basizität [Brockhaus-1911]

Basizität , die Eigenschaft der Säuren , sich mit bestimmten Mengen basischer Oxyde zu Salzen umzusetzen.

Lexikoneintrag zu »Basizität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Einmengen

Einmengen [Adelung-1793]

Einmêngen , verb. reg. act. hinein mengen. Futter für das Vieh einmengen, es mit Wasser vermengen. Auch figürlich. Er will sich in alles einmengen. So auch die Einmengung.

Wörterbucheintrag zu »Einmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1723.
Duftstoffe

Duftstoffe [Meyers-1905]

Duftstoffe und Riechstoffe , flüchtige Substanzen , die, wenn auch in unwägbaren Mengen , der Luft beigemischt, beim Einatmen auf die Nasenschleimhaut eine Wirkung äußern, die als bestimmter, oft sehr charakteristischer Geruch empfunden wird. Ost, z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Duftstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 254-256.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon