Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kaland

Kaland [Brockhaus-1911]

Kaland (Calend), Versammlungen der Geistlichen eines Kapitels oder ... ... ersten Tage des Monats ( Calendae ) stattfanden. Kalandsbrüder , im Mittelalter Bruderschaften von Geistlichen und Laien für feierliche Bestattung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Kaland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 918.
Alesia

Alesia [Georges-1913]

Alesia , ae, f. (Ἀλεσία), ... ... sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Reuter [5]

Reuter [5] [Brockhaus-1911]

Reuter , Herm., Kirchenhistoriker, geb. 30. Aug. 1817 zu ... ... 2. Aufl., 3 Bde., 1860-64), » Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter « (2 Bde., 1875-77), »Augustinische Studien« (1887) u. a ...

Lexikoneintrag zu »Reuter [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Tortur

Tortur [Brockhaus-1911]

Tortūr (lat.), Folter , Mittel , durch Erregung heftiger körperlicher Schmerzen ein gerichtliches Geständnis zu erzwingen; im Mittelalter in Europa allgemein im Gebrauch, in Deutschland erst im Laufe des 18. Jahrh. (in Preußen 1740, Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Banner

Banner [Brockhaus-1911]

Banner , Panier , im Mittelalter die Standarte , Kriegsfahne des Bannerherrn , Anführers, Fürsten , unter der die Mannschaft sich zu Kriegszügen sammelte; auch ein solches Kontingent selbst; von der Fahne (s.d.) dadurch unterschieden, daß diese ...

Lexikoneintrag zu »Banner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Rhazes

Rhazes [Brockhaus-1911]

Rhazes , eigentlich Mohammed Abu Bekr ibn Zakarijja al- Razi , im Mittelalter auch Abubater, Albubeter, Bubikir , arab. Arzt , aus Raj in Chorassan , geb. um die Mitte des 9. Jahrh., gest. 923 oder 932 n ...

Lexikoneintrag zu »Rhazes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 526.
Orange [3]

Orange [3] [Brockhaus-1911]

Orange (spr. orángsch), Stadt im franz. Dep. Vaucluse ... ... Altertümer (altröm. Theater für 7000 Zuschauer, 1894-97 teilweise restauriert); im Mittelalter Hauptort der Grafsch. Oranien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Orange [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 314.
Walser

Walser [Brockhaus-1911]

Walser (abgekürzt für Walliser ), Name deutscher Kolonien , die sich im Mittelalter im schweiz. Kanton Graubünden und in Vorarlberg mitten unter Romanen niedergelassen haben. – Vgl. Bergmann (1844), Studer (1886).

Lexikoneintrag zu »Walser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Trebur

Trebur [Brockhaus-1911]

Trebur , Marktflecken in der hess. Prov. Starkenburg , am Schwarzbach , (1900) 1993 E.; hier im Mittelalter die kaiserl. Pfalz Tribur , wo verschiedene Kirchenversammlungen und Reichstage stattfanden (887 Absetzung Karls des Dicken; 1076 Suspension ...

Lexikoneintrag zu »Trebur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Yeoman

Yeoman [Brockhaus-1911]

Yeoman (spr. johmänn), im Mittelalter in England jeder Gemeinfreie ; später die Pächter und kleinern Grundbesitzer; auch die königl. Leibgarde in altertümlicher Tracht , welche den Tower bewacht. Yeomanry , die aus den Landwirten gebildete engl. Milizkavallerie.

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Amalfi

Amalfi [Brockhaus-1911]

Amalfi , Seestadt in der ital. Prov. Salerno , (1901) 6681 E.; Kathedrale . Im Mittelalter Normannenherzogtum, berühmt durch seinen Handel ; sein Seerecht ( Tabŭla Amalphitāna) galt in ganz Italien .

Lexikoneintrag zu »Amalfi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Montes

Montes [Brockhaus-1911]

Montes (lat.), im Mittelalter in Italien Staatsanleihen , deren Gläubiger sich als Körperschaften konstituierten, aus denen die Banken hervorgingen. M. pietātis , Leih-, Pfandhäuser.

Lexikoneintrag zu »Montes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Heller

Heller [Brockhaus-1911]

Heller , eigentlich Häller (nach der Stadt Hall in Schwaben ), im Mittelalter Silber -, später Kupferscheidemünze zu 1 / 2 Pf in der österr. Kronenwährung = 1 / 100 Krone ; in Deutsch-Ostafrika seit 1905 = ...

Lexikoneintrag zu »Heller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Preger

Preger [Brockhaus-1911]

Preger , Wilhelm , prot. Theolog, geb. 25 Aug. 1827 zu Schweinfurt , 1851 Gymnasialprof. in München , 1890 Oberkonsistorialrat, ... ... . 30. Jan. 1896; Hauptwerk: » Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter « (3 Bde., 1874-93).

Lexikoneintrag zu »Preger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 450.
Profoß

Profoß [Brockhaus-1911]

Profōß (vom lat. præposĭtus), im Mittelalter ein Offizier mit Hauptmannsrang, der unter dem General -P. die Regimentspolizei handhabte; jetzt in einzelnen Heeren der die Aufsicht über die Arrestanten führende Unteroffizier .

Lexikoneintrag zu »Profoß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 459.
Dusing

Dusing [Brockhaus-1911]

Dusing (vom altdeutschen duz, dos, Getöse), im Mittelalter ein mit Glocken und Schellen behängter Gürtel .

Lexikoneintrag zu »Dusing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 472.
Chorea

Chorea [Brockhaus-1911]

Chorēa (grch.), s.v.w. Veitstanz (s.d.); ... ... ( Tanzwut , Choreomanie ), die sich durch Tanzlust kundgeben, wie die im Mittelalter epidemische Tanzwut , der Taranteltanz u.a.

Lexikoneintrag zu »Chorea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Blyden

Blyden [Brockhaus-1911]

Blyden ( Bliden , Bleiden ), im Mittelalter Kriegsmaschinen zum Schleudern von Steinen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Blyden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Rascia

Rascia [Brockhaus-1911]

Rascĭa (Rassia), im Mittelalter Name der Landschaft um die Stadt Novipazar ( Rassa ), das Stammland des spätern Serb. Reichs. (S. auch Raizen .)

Lexikoneintrag zu »Rascia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Schola

Schola [Brockhaus-1911]

Schola (lat.), Schule; Scholār , Schüler , im Mittelalter Student ; in England Schüler einer Gelehrtenschule .

Lexikoneintrag zu »Schola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon