Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Surcot

Surcot [Brockhaus-1911]

Surcot (frz., spr. ßürkoh), im Mittelalter das lange, ärmellose Überkleid der Frauen .

Lexikoneintrag zu »Surcot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Mannen

Mannen [Brockhaus-1911]

Mannen , im Mittelalter Lehnsleute und Vasallen .

Lexikoneintrag zu »Mannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 124.
Tatarei

Tatarei [Brockhaus-1837]

Tatarei hieß im Mittelalter im Allgemeinen das mittlere Asien . Man unterschied später die kleine oder europ. Tatarei (die sonstigen Khanate Krim, Astrachan und Kasan ) und die große asiat. Tatarei , auch die freie ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 368-370.
Veltlin

Veltlin [Brockhaus-1837]

Veltlin , zusammengezogen aus dem ital. Val Tellina , wird im ... ... ihrem Ursprunge bis zur Mündung in den Comersee in Oberitalien bildet und das im Mittelalter einen Theil der Lombardei ausmachte. Im engern Verstande ist das V. ...

Lexikoneintrag zu »Veltlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1837]

Raugraf . Diesen Titel führten im Mittelalter mehre gräfliche Geschlechter und man hat denselben von der rauhen und unwirthbaren Beschaffenheit der ihnen zugewiesenen Ländereien abgeleitet. Andere haben dagegen in »Rau« das verunstaltete oder vielleicht frühere Ruhe sehen, Manche auch eine Ableitung von Rüge ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 630.
Cambrai

Cambrai [Brockhaus-1911]

Cambrai ( Cambray, spr. kangbräh), Stadt im franz. Dep. ... ... Batist (Cambricstoffe). C., das Cameracum der Römer , war im Mittelalter Hauptort der zum Deutschen Reich, später dem Bischof von C. ...

Lexikoneintrag zu »Cambrai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Rüstung

Rüstung [Brockhaus-1911]

1558. Plattenharnisch (um 1450). Rüstung , der im Mittelalter gebräuchliche, aus Metallplatten ( Plattenharnisch [Abb. 1558; s Schallern , b Barthaube, k Ellenbogenkachel, d Diechling, m Muschel ]) oder aus Ringen bestehende Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1911]

Kanzler (lat. cancellarīus), im Mittelalter einer der obersten Hofbeamten, dem die Anfertigung der öffentlichen Urkunden oblag, daher der Reichssiegelbewahrer, gewöhnlich ein Geistlicher; Erz-K. im Deutschen Reich war der Erzbischof von Mainz (s. Erzämter ), ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Colonna

Colonna [Brockhaus-1911]

Colonna , röm. Adelsfamilie, im Mittelalter heftige Gegnerin der Orsini und Anhängerin der Ghibellinenpartei. Außer Papst Martin V. (Oddone C.) bes. erwähnenswert: Prospero C., Feldherr der Mailänder im Kriege gegen Karl VIII. von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Colonna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Perücke

Perücke [Brockhaus-1911]

1362. Allongeperücke. Perücke (frz., perruque), künstlicher Haaraufsatz, schon im Altertum und Mittelalter als Ersatz des fehlenden Kopfhaars im Gebrauch, durch Ludwig XIII . seit 1625 allgemein herrschende Mode, unter Ludwig XIV . in Form ...

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1911]

Aussatz , Miselsucht , im Mittelalter Bezeichnung für verschiedenartige bösartige Hautkrankheiten , die für ansteckend gehalten wurden, weshalb die Aussätzigen in besondere Hospitäler (Leproserien) verwiesen wurden. Gegenwärtig versteht man unter A. die Lepra , eine in südl. und ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127.
Schwert

Schwert [Brockhaus-1911]

Schwert , Hieb - und Stoßwaffe, mit gerader, breiter Klinge und Doppelschneide; im Mittelalter oft sehr lang und mit beiden Händen zu führen. – Eiserne oder hölzerne Platte , die seitlich oder in der Mitte von flachbodigen Fahrzeugen ins Wasser gesenkt ...

Lexikoneintrag zu »Schwert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 673.
Douglas [2]

Douglas [2] [Brockhaus-1911]

Douglas (spr. döggläß), schott. Adelsgeschlecht, das sich im Mittelalter vielfach in den Kämpfen gegen die Engländer hervortat. – James D., Graf Morton , unter Maria Stuart Kanzler , dann einer ihrer Hauptgegner und 1573 während ...

Lexikoneintrag zu »Douglas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Spolium

Spolium [Brockhaus-1911]

... Waffen etc. als Siegeszeichen; im Mittelalter ritterliche Ehrenzeichen ( Schild , Helm etc.). – S., ... ... auf Rückgabe des widerrechtlich entzogenen Besitzes . Spolienrecht , im Mittelalter das von dem Landesherrn in Anspruch genommene Recht , den beweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Spolium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 743-744.
Diercks

Diercks [Brockhaus-1911]

Diercks , Gustav, Kulturhistoriker, geb. 13. Jan. 1852 in ... ... als Privatgelehrter in Steglitz ( Berlin ); schrieb: »Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas « (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Diercks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Donatus

Donatus [Brockhaus-1911]

Donātus , Älius, röm. Grammatiker, um 350 n. Chr. zu ... ... Keil im » Corpus grammaticorum Latinorum«, Bd. 4, 1864), im spätern Mittelalter einziger Leitfaden beim Unterricht im Lateinischen . Daher Donāt überhaupt s ...

Lexikoneintrag zu »Donatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Salerno

Salerno [Brockhaus-1911]

Salerno , Hauptstadt der ital. Prov. S. (früher Principato ... ... 42.727 E., Kathedrale (seit 1084, mit antiken Säulen ), im Mittelalter berühmte mediz. Hochschule (1817 aufgehoben), Hafen, Seebäder ; Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Salerno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 595.
Turnier

Turnier [Brockhaus-1911]

Turnier , im Mittelalter das ritterliche Kampfspiel mit Lanze und Schild und meist zu Pferde an fürstl. Höfen und bei festlichen Gelegenheiten, durch bestimmte Vorschriften streng geregelt; zur Teilname war nur der Adel zugelassen, daher die Turnierfähigkeit durch ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Weistum

Weistum [Brockhaus-1911]

Weistum , im Mittelalter die Rechtsnachweisung und Belehrung durch die Schöffen ; dann jede urkundliche, von Gemeinden , Schöffenkollegien etc. veranlaßte Erklärung, bes. über das Gewohnheitsrecht einzelner Orte. Sammlung von J. Grimm (4 Bde., 1840-63; fortges. von ...

Lexikoneintrag zu »Weistum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 968.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon