Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (sehr klein) | Altertum 
Esterlin

Esterlin [Brockhaus-1911]

Esterlin (spr. -läng), früheres Münzgewicht in Belgien = 1 ... ... Frankreich ( E. oder Estelin ) = 1,5297 g, im Mittelalter Beibenennung des alten franz. Pfundes ( Livre -E.) und seiner ...

Lexikoneintrag zu »Esterlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
conopeum

conopeum [Georges-1913]

cōnōpēum , ī, n. (κωνωπει ... ... u. die mit einem Mückennetz umzogene Lagerstätte, das Himmelbett (im Mittelalter canapeum,) Hor. epod. 9, 16. Prop. 3, 11, 45. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conopeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
Burggraf

Burggraf [Brockhaus-1911]

Burggraf , im Mittelalter ein mit der Aufsicht und Gerichtsbarkeit über eine Reichsburg und ihr Gebiet betrauter Beamter, zugleich Befehlshaber der Burgmannschaft. Das Amt wurde bald erblich, und es gelangten einige Burggrafengeschlechter zu bedeutender Macht, bes. die hohenzollernschen B. zu ...

Lexikoneintrag zu »Burggraf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290-291.
Grabfeld

Grabfeld [Brockhaus-1911]

Grabfeld , altdeutscher Gau in Franken , zwischen Werra , Rhöngebirge , oberm Main , Itz und Thüringer Wald , im Mittelalter zwischen Grafsch. Henneberg , den Stiftern Würzburg , Bamberg , ...

Lexikoneintrag zu »Grabfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Feuertod

Feuertod [Brockhaus-1911]

Feuertod , eine schon bei den alten Römern und Deutschen angewendete Strafe . Im Mittelalter und im 16. und 17. Jahrh. wurden vorzugsweise Hexen und Ketzer dem F. auf dem Scheiterhaufen überliefert.

Lexikoneintrag zu »Feuertod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 575.
Vaganten

Vaganten [Brockhaus-1911]

Vaganten , im Mittelalter die ein freies Wanderleben führenden Kleriker, später auch Studenten (s. Fahrende Leute und Goliarden ), mit einer originellen, bes. die Liebe und den Wein besingenden Lyrik ( Vagantenpoesie , s. Carmina burana ).

Lexikoneintrag zu »Vaganten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Nekrolog

Nekrolog [Brockhaus-1911]

Nekrolōg (grch.), Biographie eine kürzlich Gestorbenen, auch Sammlung solcher Biographien . Nekrologĭen , Totenbücher, im Mittelalter Kalender mit den eingetragenen Namen Verstorbener, die an den betreffenden Tagen in die öffentliche Fürbitte einzuschließen waren.

Lexikoneintrag zu »Nekrolog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Tartsche

Tartsche [Brockhaus-1911]

Tartsche , im spätern Mittelalter s.v.w. Schild , für Reiter klein, rund ( Rund-T. oder Faustschild ), mit Ausschnitt zum Einlegen der Lanze , für Fußvolk größer, viereckig, mit Leder überzogen. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Tartsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Judenhut

Judenhut [Brockhaus-1911]

875. Judenhut. Judenhut , zuckerhutähnliche, spitze Kopfbedeckung, meist von gelber Farbe , den die Juden im Mittelalter tragen mußten [Abb. 875].

Lexikoneintrag zu »Judenhut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 907.
Postille

Postille [Brockhaus-1911]

Postille (lat.), im Mittelalter fortlaufende Auslegungen der Perikopen , an deren Verlesung sich anschließend (post illa); in der evang. Kirche Bezeichnung für die Ausgaben von Predigtjahrgängen, an berühmtesten Luthers doppelte ( Kirchen - und Haus-) P.

Lexikoneintrag zu »Postille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Pelusium

Pelusium [Brockhaus-1911]

Pelusĭum , altägypt. befestigte Grenzstadt, an der Ostseite der Pelusischen Nilmündung; im Mittelalter Farama; Ruinen bei Tîneh. Hier siegte 525 v. Chr. Kambyses über die Ägypter und machte dem ägypt. Reiche ein Ende.

Lexikoneintrag zu »Pelusium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Falarika

Falarika [Brockhaus-1911]

Falarīka (lat.), auch Phalarika , Feuerpfeil , bei den Römern und im Mittelalter pfeilartiges, aus Katapulten und andern Schießmaschinen (die auch diesen Namen führten) geschleudertes Brandgeschoß.

Lexikoneintrag zu »Falarika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Klarenza

Klarenza [Brockhaus-1911]

Klarenza ( Glarentsa ), offiziell Kyllene , im Mittelalter Clarence , ital. Chiarenza , Seehafen an der Küste von Elis , (1896) 434 E.; Korinthenausfuhr.

Lexikoneintrag zu »Klarenza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
a310348b

a310348b [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Schrift Auflösung: 50 x 48 Pixel ... ... altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift ...

Volltext Geschichte: a310348b.
a310348c

a310348c [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Schrift Auflösung: 34 x 53 Pixel ... ... altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift ...

Volltext Geschichte: a310348c.
a310348a

a310348a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Schrift Auflösung: 36 x 38 Pixel ... ... altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift ...

Volltext Geschichte: a310348a.
Cymbalum

Cymbalum [Brockhaus-1911]

Cymbălum , Zimbel (grch.), bei den Alten eine Art Becken (s.d.); im Mittelalter Schlaginstrument mit abgestimmten Glöckchen; ein Orgelregister; das Hackebrett (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cymbalum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Dornburg

Dornburg [Brockhaus-1911]

Dornburg , Stadt im Großhzgt. S.- Weimar , an der Saale , (1900) 675 E., 3 Schlösser ; im Mittelalter Pfalz der sächs. Kaiser .

Lexikoneintrag zu »Dornburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Wilsnack

Wilsnack [Brockhaus-1911]

Wilsnack , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , (1905) 2107 E., im Mittelalter berühmter Wallfahrtsort (Wilsnacker Wunderblut).

Lexikoneintrag zu »Wilsnack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Scholást

Scholást [Brockhaus-1911]

Scholást (Scholastĭcus, lat.), im Mittelalter Wissenschaftsbeflissener, Schüler .

Lexikoneintrag zu »Scholást«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon