Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dromones

Dromones [Brockhaus-1911]

Dromōnes (grch., »Läufer«), im frühen Mittelalter eine Art schneller Ruderkriegsschiffe.

Lexikoneintrag zu »Dromones«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Almucium

Almucium [Brockhaus-1911]

Almucĭum , ein Kleidungsstück, im Mittelalter winterliche Kopfbedeckung der Kanoniker .

Lexikoneintrag zu »Almucium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Plebanus

Plebanus [Brockhaus-1911]

Plebānus (mittellat.), Leutpriester , im Mittelalter s.v.w. Pfarrer .

Lexikoneintrag zu »Plebanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Fronhöfe

Fronhöfe [Brockhaus-1911]

Fronhöfe , Herrenhöfe , im Mittelalter das Besitztum jedes freien Grundeigentümers.

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Westfalen [1]

Westfalen [1] [Brockhaus-1837]

Westfalen hieß im Mittelalter das Land zwischen Weser , Rhein und Ems, Ostfalen das Gebiet zwischen Weser und Elbe ; jenes war der westl., dies der östl. Theil des alten Sachsen und hieß auch Sauerland , welcher Name ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 699-700.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1911]

Mittelalter. II. (Karten) 1. Ausbreitung der Hansa und des Deutschen Ordens im ... ... abendländ. Christenheit 1096-1291 zur Eroberung Palästinas geführten Kriege [Karte: Mittelalter II, 1]. Der 1. K. (1096-99), von Papst ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1021-1022.
Westfalen

Westfalen [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. II. (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert ... ... zur Zeit der ... Westfalen ( Westphalen ), im frühesten Mittelalter der westl. Teil des Hzgt. Sachsen , zwischen Weser und ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Schleppen

Schleppen [DamenConvLex-1834]

Schleppen , schon im alten Rom bekannt, doch keineswegs in solcher Länge wie im Mittelalter , sollen sie stets ein Zeichen der Würde sein, weßhalb vornehme Frauen , hohe Kirchendiener und Beamte, das Vorrecht sie zu tragen in Anspruch nehmen. Die kurzen Schleppen römischer ...

Lexikoneintrag zu »Schleppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 110-111.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei Ritterspielen, z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher als die Turniere ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Hörigkeit

Hörigkeit [Brockhaus-1837]

Hörigkeit ist ein im deutschen Mittelalter häufig vorkommendes Schutz- und Abhängigkeitsverhältniß zwischen einem Gutsherrn und seinen Bauern. Sie kam in verschiedenen Formen vor und wurde, je nachdem der Schutzherr geistlichen oder weltlichen Standes war, Altar - oder Hofhörigkeit genannt. Das Hörigkeitsverhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 415.
Saracenen

Saracenen [DamenConvLex-1834]

Saracenen , wurden im Mittelalter jene Araber und Orientalen genannt, welche plötzlich durch Muhammed 's begeisternde Stimme aus ihren friedlichen Gezelten hervorgerufen, in zahlreichen Horden, die stolze Oriflamme des Islams voran, siegreich durch Asiens Westen und das nördliche ...

Lexikoneintrag zu »Saracenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 57-58.
Ingenieur

Ingenieur [Brockhaus-1911]

Ingenieur (frz., spr. inschenĭöhr), im Mittelalter die Verfertiger der Kriegsmaschinen ; später s.v.w. Kriegsbaumeister. Im Gegensatz zu den Militär -I. heißen Zivil -I. die wissenschaftlich ausgebildeten Techniker, welche die Aufgaben des Brücken -, Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Ingenieur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Truchsess

Truchsess [Brockhaus-1837]

Truchsess war im Mittelalter ein vornehmer Beamter an den deutschen Höfen, welcher dem Seneschall der Franken entsprach und die Oberaufsicht über Hofhaushalt und Küche zu führen hatte, auch bei besonders festlichen Gelegenheiten verpflichtet war, die erste Schüssel auf die fürstl. Tafel zu ...

Lexikoneintrag zu »Truchsess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 486.
Pelerinen

Pelerinen [DamenConvLex-1834]

Pelerinen , deutsch Pilgerkrägen, der hundertfach variirte Putz der modernen Damenwelt, sind eine Nachbildung der weiten, obern Mantelkrägen, die im Mittelalter von den damals üblichen Pilgern beiderlei Geschlechts getragen wurden. Diese waren gewöhnlich durch ...

Lexikoneintrag zu »Pelerinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 142-143.
Excellenz

Excellenz [DamenConvLex-1834]

Excellenz , die Titulatur hoher Staatsdiener im Militär- und Civilsache und oberer Hofchargen. Bis auf Heinrich VII. führten ihn bloß die Kaiser, im Mittelalter sogar Doctoren und Professoren, später nahmen ihn die Reichsgrafen an, vertauschten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Excellenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 47-48.
Streitaxt

Streitaxt [Brockhaus-1837]

Streitaxt hieß eine im Mittelalter gebräuchliche Angriffswaffe, welche aus einer mit einem eisernen Stiel versehenen Axt bestand. Nach hinten ging die Axt in einen Hammer aus. Bei dem Streithammer stand an der Stelle der Axt an dem Stiele eine gekrümmte Eisenspitze oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Streitaxt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317.
Interdict

Interdict [DamenConvLex-1834]

Interdict . Lehnten sich im Mittelalter einzelne Personen oder ganze Städte und Provinzen gegen die Beschlüsse des Papstes auf, so sprach derselbe das Interdict gegen sie aus. Aller Gottesdienst hörte dann auf, die Kirchen wurden verschlossen, keine Sacramente durften mehr ...

Lexikoneintrag zu »Interdict«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 428.
Dillingen

Dillingen [Brockhaus-1911]

Dillingen . 1) D. in Bayern , Bezirksstadt im bayr ... ... bischöfl. Klerikal - und Knabenseminar, Taubstummenanstalt, 1554-1804 Universität, im Mittelalter Residenz der Grafen von D., 1286-1803 der Bischöfe von ...

Lexikoneintrag zu »Dillingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435-436.
Lombardus

Lombardus [Brockhaus-1911]

Lombardus , Petrus , Scholastiker , aus der Lombardei , ... ... Sententiarum libri IV« die dogmatischen Aussprüche der Kirchenväter und schuf damit das im Mittelalter maßgebende Lehrbuch der kirchlichen Dogmatik ; danach Magister sententiarum, seine Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Lombardus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Drudenfuß

Drudenfuß [Brockhaus-1911]

Drudenfuß , Drudenkreuz, Alpfuß , Alpkreuz , eine aus zwei ... ... Pentagramm , Pentalpha genannt; bei den Pythagoreern Zeichen der Gesundheit, im Mittelalter als vermeintliches Schutzmittel gegen Druden an Türschwellen, Viehställen etc. angebracht.

Lexikoneintrag zu »Drudenfuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon