Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Troubadours

Troubadours [DamenConvLex-1834]

Troubadours . Das ganze Mittelalter erscheint dem liebenden Forscher wie ein Kreuzzug nach den Landen der Poesie . Denn was ist die Ahnung von fernen schöneren Küsten, was die Sehnsucht nach den Wundern des Morgenlandes, nach der Ruhestätte auf Golgatha, was das abenteuerliche ...

Lexikoneintrag zu »Troubadours«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205-208.
Femgerichte

Femgerichte [Brockhaus-1837]

Femgerichte , auch Freigerichte oder Freiding, westfäl. Gerichte , Feme, heilige Fehme , waren Gerichtshöfe eigenthümlicher Art, welche sich im Mittelalter allmälig in ganz Deutschland einen bedeutenden Theil der richterlichen Gewalt, namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Femgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 24.
Gartenkunst

Gartenkunst [Brockhaus-1911]

Gartenkunst , künstlerisch durchgebildeter Gartenbau . Schon im hohen Altertum ... ... betrieben (die Gärten der Semiramis ), entfaltete sich die G. im Mittelalter bes. in Italien zu hoher Blüte , wurde dann in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645-646.
Volkslieder

Volkslieder [DamenConvLex-1834]

Volkslieder . Aus der Geschichte , dem Sinne und der Sitte ... ... wenn anders sie diesen Namen mit Recht führen sollen. Es gab eine Zeit im Mittelalter , wo die Dichtkunst sich ganz auf V. einschränkte; schon im 16 ...

Lexikoneintrag zu »Volkslieder«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 354-355.
Spielkarten

Spielkarten [Brockhaus-1911]

Spielkarten , eine chines. Erfindung , angeblich über Ostindien durch ... ... Jahrh. bekannt ist; ältestes Kartenspiel das ital. Tarok. Die S. wurden im Mittelalter von den Brief - oder Kartenmalern mit Hilfe von Patronen aus freier ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Gregorovius

Gregorovius [Brockhaus-1911]

Gregorovĭus , Ferd., Geschichtschreiber, geb. 19. Jan. 1821 zu ... ... « (1884), » Korsika « (1854), » Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter « (5. Aufl. 1903 fg.), »Wanderjahre in Italien « (5 ...

Lexikoneintrag zu »Gregorovius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Strandrecht

Strandrecht [Brockhaus-1911]

Strandrecht (Jus litŏris), im weitern Sinne die Befugnis, von ... ... insbes. soweit diese Befugnis dem Staate zusteht; im engern Sinne die im Mittelalter ausgeübte Befugnis der Küstenbewohner, sich aller Sachen eines gestrandeten Schiffs ( ...

Lexikoneintrag zu »Strandrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 776.
Morgenstern [2]

Morgenstern [2] [Brockhaus-1911]

1195. Kriegsflegel. Morgenstern , im spätern Mittelalter eine keulenartige, oben mit eisernen Zacken sternförmig beschlagene Waffe; häufig ist auch eine Kette mit beschlagener Kugel am Schlagholz befestigt ( Kriegsflegel [Abb. 1195]).

Lexikoneintrag zu »Morgenstern [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 214.
Cassiodorus

Cassiodorus [Brockhaus-1911]

Cassiodōrus (Cassiodorĭus), Magnus Aurelius, röm. Gelehrter und Staatsmann ... ... und dessen Nachfolgern, gest. um 575; seine theol. und enzyklopäd. Schriften im Mittelalter hoch angesehen; »Variarum libri XII« (ministerielle Schreiben) wichtiges Quellenwerk. – ...

Lexikoneintrag zu »Cassiodorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Territorium

Territorium [Brockhaus-1911]

Territorĭum (lat.), im Mittelalter Amtsbezirk eines mit Verwaltung der kaiserl. Hoheitsrechte betrauten Vasallen ; dann s.v.w. Staatsgebiet. In Nordamerika ist T. (engl. Territŏry) ein Staatskörper, der noch nicht die genügende Seelenzahl, um zum Staate erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Territorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Ghibellinen

Ghibellinen [Brockhaus-1911]

Ghibellīnen (deutsch Waiblinger , von der hohenstauf. Burg Waiblingen im Remstale), im Mittelalter in Italien Name der Anhänger des Kaisers , im Gegensatz ... ... Der Kampf beider Parteien dauerte bes. in Oberitalien fast das ganze Mittelalter hindurch.

Lexikoneintrag zu »Ghibellinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Chirotheken

Chirotheken [Brockhaus-1911]

346. Chirotheke. Chirothēken (grch.), Handbekleidungen des Altertums , im Mittelalter bes. die zum kaiserl. Krönungs -und bischöfl. Ornat [Abb. 346] gehörigen Handschuhe .

Lexikoneintrag zu »Chirotheken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Polychromie

Polychromie [Brockhaus-1911]

Polychromīe (grch.), Vielfarbigkeit, die Bemalung der Bauglieder und plastischen Bildwerke mit bunten Farben , im Altertum und Mittelalter vielfach angewendet, durch die Renaissance in Abnahme gekommen, neuerdings wieder angewendet.- Vgl. Semper (1834), Kugler (1853), Treu ( ...

Lexikoneintrag zu »Polychromie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Bremervörde

Bremervörde [Brockhaus-1911]

Bremervörde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stade , an der ... ... Elbe ), (1900) 3505 E., Amtsgericht; Torf - und Holzhandel; im Mittelalter Residenz der Erzbischöfe von Bremen .

Lexikoneintrag zu »Bremervörde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Hofgerichte

Hofgerichte [Brockhaus-1911]

Hofgerichte , im Mittelalter die höhern Gerichte in Deutschland ; in neuerer Zeit in einigen Ländern die Gerichte zweiter Instanz . Durch die Gerichtsverfassung des Deutschen Reichs von 1879 beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Hofgerichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Pfahlbürger

Pfahlbürger [Brockhaus-1911]

Pfahlbürger , im Mittelalter die Bewohner des platten Landes mit Bürgerrecht in einer Stadt; auch die Vorstädter, im Gegensatz zu den Spießbürgern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pfahlbürger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Spießbürger

Spießbürger [Brockhaus-1911]

Spießbürger , im Mittelalter die in der eigentlichen Stadt wohnenden Bürger , im Gegensatz zu den Pfahlbürgern (s.d.); jetzt Bezeichnung für engherzige, beschränkte Kleinbürger.

Lexikoneintrag zu »Spießbürger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Easterlings

Easterlings [Brockhaus-1911]

Easterlings (spr. ihst'r, »Ostmänner«), im Mittelalter Name der skandinav. Seeräuber in England ; aus E. (was vom O. kommt) entstand durch Abkürzung der Münzausdruck Sterling (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Easterlings«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Staryj Krym

Staryj Krym [Brockhaus-1911]

Staryj Krym , tatar. Eski Krym (Alt- Krym ), Stadt im russ. Gouv. Taurien , am Tschuruk-su, 3330 E.; im Mittelalter das Handelsemporium Solkata .

Lexikoneintrag zu »Staryj Krym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon