Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt ... ... ) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf medizinischem Gebiete. Die Logik behandelt er nach Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.
Griechische Weine

Griechische Weine [Brockhaus-1911]

Griechische Weine , im Altertum sehr berühmt, namentlich ... ... , Lesbos , oft mit Zusatz von Harz ( Rezinatwein ). Im Mittelalter waren bes. der Malvasier und Kipperwein bekannt. Jetzt die besten Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Weine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719-720.

Marcianus Capella [Eisler-1912]

Marcianus (Martianus) Capella , geb. in Madaura, verfaßte um 430 eine Schrift über die sieben »freien Künste« (»Satirikon«), eine im Mittelalter viel benutzte wissenschaftliche Enzyklopädie. SCHRIFTEN: Satirikon, hrsg. von Eyssenhardt, 1866. ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel [Brockhaus-1809]

Der Sachsenspiegel ist eine Privatsammlung der Rechte und rechtlichen Gewohnheiten, welche im Mittelalter in Deutschland , besonders aber in Sachsen und den Landen des Sächsischen Rechts , d. h. Friesland , Westphalen , Hessen, Niedersachsen, Brandenburg, Pommern, der Lausitz, ...

Lexikoneintrag zu »Der Sachsenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Reichsritterschaft

Reichsritterschaft [Brockhaus-1809]

Reichsritterschaft , oder unmittelbare Reichsritterschaft . Man versteht darunter den ansäßigen und ... ... Besitzungen unmittelbar vom Kaiser und Reich abhängigen Deutschen Reichsadel. Es hatten sich nehmlich im Mittelalter niedere Adeliche des Reichs, besonders in Schwaben , Franken und am Rhein, ...

Lexikoneintrag zu »Reichsritterschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 139-140.

Tiratelli, Aurelio [Fotografien]

... Grashütte in der Campagna, wie sie seit dem Mittelalter als ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Grashütte in der Campagna, wie sie seit dem Mittelalter als Unterkunft für Hirten und Herde diente , Rom, Sammlung Silvio Negro ...

Fotografien von Aurelio Tiratelli aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Spielmannsdichtung

Spielmannsdichtung [Brockhaus-1911]

Spielmannsdichtung , die Dichtung der fahrenden Leute im Mittelalter , umfaßt fast alle Gattungen der Dichtkunst (Lieder, Epen , Spruchdichtung), unterscheidet sich durch derbere Art von der höfischen Dichtung .

Lexikoneintrag zu »Spielmannsdichtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Neapel und Sicilien

Neapel und Sicilien [Brockhaus-1809]

Neapel und Sicilien . Diese beiden Königreiche sind seit drei hundert Jahren fast ununterbrochen (auch schon mehrere Mahle im Mittelalter) unter einer Regierung vereinigt; sie werden daher oft beide Sicilien genannt. Sicilien , die größte Insel des Mittelländischen Meeres, ...

Lexikoneintrag zu »Neapel und Sicilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 224-226.
Deutsche Philosophie

Deutsche Philosophie [Brockhaus-1911]

Deutsche Philosophie . Nach der Einführung des Christentums bildete sich im Mittelalter die auf Aristoteles beruhende scholastische Philosophie aus, die in Deutschland bes. durch Albert von Bollstädt, dem Lehrer des Thomas von Aquino , Förderung erfuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Philosophie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 418-419.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... laufen Schriften eines christlichen Autors aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, die im Mittelalter einen nicht geringen Einfluß (auf Maximus Confessor , Joh. Scotus, verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.
Rosalia, die Heilige

Rosalia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Rosalia, die Heilige , angeblich eine spanische Prinzessin, nach Einigen aus ... ... Leben geführt haben, bis der Tod sie zu einem bessern Sein abrief. Im Mittelalter fand man dort Ueberreste eines weiblichen Körpers, erkannte in diesen die Gebeine der ...

Lexikoneintrag zu »Rosalia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 475-476.
Visconti, die Familie

Visconti, die Familie [DamenConvLex-1834]

Visconti, die Familie , ein berühmtes lombardisches Geschlecht zu Mailand , welches schon im frühen Mittelalter sich durch Staatskunst und Liebe zu den Wissenschaften auszeichnete. Der Koryphäe des Hauses war Otto V., Erzbischof von Mailand (gest. 1258). Sein Neffe, ...

Lexikoneintrag zu »Visconti, die Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347.
Flore und Blancheflor

Flore und Blancheflor [Brockhaus-1911]

Flore und Blancheflor (spr. flohr, blangschflohr, d.i. Blume und Weißblume, Rose und Lilie ), Name einer im Mittelalter verbreiteten Liebessage, nach einem altfranz. Gedicht, mittelhochdeutsch von Konrad Fleck ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blancheflor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Das Panier oder Bannier

Das Panier oder Bannier [Brockhaus-1809]

Das Panier oder Bannier hieß im Mittelalter bei der Deutschen Lehnmiliz eine Heeresfahne, welche nur derjenige Adel, der zehn gut bewaffnete Soldaten in den Krieg führen konnte, vom Herzog bekam. Ein solcher Fahnenträger hieß Bannerherr , und war gewöhnlich vom hohen Adel,; allein nach ...

Lexikoneintrag zu »Das Panier oder Bannier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, ... ... Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u.a.

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.
Geistliche Gerichtsbarkeit

Geistliche Gerichtsbarkeit [Brockhaus-1911]

Geistliche Gerichtsbarkeit , ursprünglich das kirchliche Schiedsrichteramt in Rechtsstreitigkeiten zwischen Geistlichen , später auch zwischen Klerikern und Laien . Im Mittelalter nahm die G. G. immer größern Umfang an und erreichte ihren Höhepunkt ...

Lexikoneintrag zu »Geistliche Gerichtsbarkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.

Saalfeld (Saale), Thüringen [Ansichtskarten]

Saalfeld (Saale), Thüringen Alte Saalbrücke im Mittelalter Bettelmönch vor der Andreaskirche Blankenburger Tor Eingang in die Stadt Empfang ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Saalfeld (Saale), Thüringen
Ordalien oder Gottesgerichte

Ordalien oder Gottesgerichte [DamenConvLex-1834]

Ordalien oder Gottesgerichte . Das Mittelalter mit seinen Rittern und Turnieren , seinen Troubadours und seiner hohen Frauenverehrung, seinem einigen Glauben und vielen herrlichen Tugenden , so durchaus Poesie , daß noch heute der Stoff zu den meisten romantischen Darstellungen ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ordalien oder Gottesgerichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 30-31.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär ... ... Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von Bedeutung. Die Einteilung der sieben freien Künste und Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.
Der Petersgroschen oder Peterspfennig

Der Petersgroschen oder Peterspfennig [Brockhaus-1809]

Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der Papst das ganze Mittelalter hindurch aus England zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der ...

Lexikoneintrag zu »Der Petersgroschen oder Peterspfennig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon