Gänge , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben ... ... gebräuchlich. Das ist nun so gänge, im Nieders. für, das ist nun so Mode. Im mittlern Lat. gebrauchte man von gangbarem Gelde die Zeitwörter ambulare, vadere ...
Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... mindeste zu den Steuern zu contribuiren. Nachdem aber die Ritterdienste aus der Mode gekommen sind, so würde es sehr unbillig sein, wenn von den Besitzern adlicher ...
Kommen , verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, ... ... . Es ist mit ihm auf das äußerste gekommen. Aus der Gewohnheit, aus der Mode kommen. Es ist mir aus den Gedanken gekommen, ich habe es vergessen. ...
Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... der Verschiedenheit der Producte, der Einwohner, der Regierungen und selbst nach dem Wechsel der Mode sehr verschieden. Wenn sie, bei der täglich thätiger werdenden Industrie, an sich ...
Dinter (Gust. Friedr.), einer der verdienstvollsten Schulmänner der neuern Zeit, ... ... und Erziehern nützlich zu werden. Sein Äußeres war höchst einfach, sein Anzug der Mode fremd und fast altväterisch, aber sein Geist gehörte der Gegenwart an und ...
Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... bringt es so mit sich, die Umstände der Zeit erfordern es. Wie es die Mode mit sich bringt. Mein Amt brachte es mit sich, daß ich ...
... lassen. Den Nackenden kleiden. Sich nach der Mode kleiden. Ingleichen figürlich. Die Lämmer kleiden dich, Sprichw. 27, 26, ... ... Wohlstand erfordert, versehen. Jemanden kleiden lassen. Sich neu kleiden. Sich nach der Mode kleiden. Schön gekleidet einher gehen. Schwarz gekleidet gehen. Wie geht er ...
Bertuch (Friedr. Justin), ausgezeichnet durch die unermüdliche Thätigkeit, mit der ... ... »Allgemeinen Literaturzeitung«, gab seit 1786 ein » Journal des Luxus und der Mode «, seit 1790 endlich sein berühmtes »Bilderbuch für Kinder« heraus, gründete 1790 ...
2. Ihr , die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten ... ... kommen? Man spottet euer. Nehmt es zu euch. Allein, seitdem die Höflichkeit der Mode ihre Gewalt auch über die Fürwörter erstrecket hat, so redet man mehrere Personen, ...
Pyrmont , ein offner Ort in der Grafschaft gleichen Namens im Westphälischen ... ... Es soll über alle Beschreibung prächtig gewesen sein. Bertuch hat diesen Sammelplatz im Mode-Journal beschrieben. – Wer übrigens Pyrmont näher kennen lernen will, der ...
Die Oper , ein musikalisches Schauspiel, oder die dramatische Vorstellung einer Begebenheit ... ... von der Neuberin 1748) und durch die Intermezzi von Koch 1751 zur Mode; und die bekannte Operette: der Teufel ist los , nach dem Engl. ...
Nöthigen , verb. act. 1) * Dusch äußere Gewalt, ... ... ich voran gehen, die Oberstelle nehmen mußte. Das Nöthigen bey Tische ist nicht mehr Mode. Schon Ottfried gebraucht in diesem Verstande noten. So auch die Nöthigung, ...
Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... Sache ihren Gang lassen, wofür auch das Wort Lauf üblich ist. 4) Eine Mode, eine Waare in den Gang bringen, machen, daß sie Abgang finde. Die ...
Baumwolle heißen die wolligen Fäden, welche in den ... ... Ginghams, Indiennes, Bobbinets oder Spitzengrund u.s.w., wozu fortwährend von der Mode neuerfundene kommen. Eine der wichtigsten Benutzungen baumwollener Garne ist die zu gewirkten ...
Hêrrschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... uns noch nicht überall. Es herrschen hier allerley Vorurtheile unter den Leuten. Die herrschende Mode, der herrschende Geschmack. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. ...
Hüte Alltagshut Aufwendiger Hut mit Federn und Schleifen I ... ... Winterhut Winterhut mit Papierrosen /Bildpostkarten/R/Mode/H%C3%BCte.rss
Die Mühe , plur. inus. eine jede Anstrengung der Kräfte, ... ... , im Holländ. Moeite, im Schwed. Möda, im Dän. Moye, Mode, im Griech. μογος, wo auch μοτος, so wie das Schwed. Möda ...
Aufkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... und Gebräuchen, im Gegensatze des Abkommens. Es ist eine neue Gewohnheit, eine neue Mode aufgekommen. Man muß diesen Gebrauch nicht aufkommen lassen. Ehedem erstreckte sich der Gebrauch ...
Das Opium , ein aus Mohn bereiteter bitterer Saft. Man zerdrückt die reifenden Mohnköpfe, oder macht einen Einschnitt in dieselben, ... ... England soll sich das schöne Geschlecht dieses Landes , zu Folge der herrschenden Mode, des Opiums zu bedienen anfangen!
Abbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen.) 1) ... ... c) Aufhören machen, von Gebräuchen und Gewohnheiten. Eine Gewohnheit, ein Recht, eine Mode abbringen; besonders wenn solches nach und nach, durch bloße Unterlassung der Ausübung geschiehet ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro