Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Plagegeist, der

Plagegeist, der [Adelung-1793]

Der Plagegeist , des -es, plur. die -er, eine Person, welche uns plagt, uns zur Plage da ist, welche, wenn sie mit der Plage einen hohen Grad der Boßheit verbindet, auch wohl ein Plageteufel genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Plagegeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 776.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/8. Kombinierte Spukgeschichten/2. Das Jasmännchen/754. Jâsmännchen als Plagegeist [Märchen]

754. Jâsmännchen als Plagegeist. Auf der Hûscht am Krenkelstein plagte Jâsmännchen bei Nacht die Reisenden. Er kollerte sich ihnen an den Rücken oder ließ sich als schwere Last auf ihre Schultern nieder, so daß sie fast gelähmt sich nur keuchend und schwitzend fortzuschleppen vermochten. ...

Märchen der Welt im Volltext: 754. Jâsmännchen als Plagegeist
Ulk

Ulk [Wander-1867]

*1. De is mit den Ulks beseten. – Dähnert, 504 a . Man denkt sich dabei einen Plagegeist, einen Urheber von Uebel , Unglück , Verlust . *2. Einen Ulk machen. *3. He hett vêl Ulk ( ...

Sprichwort zu »Ulk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1407-1408.
Lybas

Lybas [Vollmer-1874]

Lybas , ein Plagegeist, welcher bei Tempsa oder Temesa auf Cyprus oder in Unteritalien hauste, furchtbar durch die Gräuel, welche er in verschiedenen Gestalten verübte. Er war eigentlich die Seele des hier erschlagenen ⇒ Polites , und von Euthymus , dem berühmten Athleten ...

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Plage

Plage [Pierer-1857]

Plage , 1 ) ein beschwerliches, dauerndes Übel , so Landplage; 2 ) ( Plagegeist ), ein plagendes Individuum.

Lexikoneintrag zu »Plage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 175.
Lybas

Lybas [Hederich-1770]

LYBAS , antis, Gr . Λύβας, αντος, ein Plagegeist zu Temesa, welchen Euthymus vertrieb. Sieh Euthymus u. Polytes .

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1484.
Quäler

Quäler [Georges-1910]

Quäler , tortor. carnifex (eig., als Henker). – vexator (uneig., Beunruhiger). – Quälerei , s. Qual. – Quälgeist , s. Plagegeist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quäler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Alastor

Alastor [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris, Gr . Ἀλάστωρ, ορος, ein eingebildeter Plagegeist der Alten, daher Cicero selbst aus Rache gegen den August auf die verzweifelten Gedanken fiel, in dessen Haus zu schleichen, und sich bey dem Heerde in demselben umzubringen, damit er dergleichen wider den ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Pickholz

Pickholz [Wander-1867]

* Er is a Pickholz. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) D.h. ein Plagegeist.

Sprichwort zu »Pickholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1343.
Schereisen

Schereisen [Wander-1867]

* Das ist ein rechtes Schereisen. ( Nürtingen. ) So viel wie Plagegeist. Von jemand, der etwas hartnäckig erlangen will; erinnert aber auch doppelsinnig an den Maulwurf , der Schermaus heisst.

Sprichwort zu »Schereisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 147.
Harceliren

Harceliren [Pierer-1857]

Harceliren (v. fr.), 1 ) necken, beunruhigen; 2 ) einen feindlichen Posten alarmiren; daher Harecteur , Plagegeist.

Lexikoneintrag zu »Harceliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 29.
Plager, der

Plager, der [Adelung-1793]

Der Plager , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Plagerinn, eine Person, welche uns plagt, uns zur ... ... ist; doch nur in der höhern und poetischen Schreibart. In der vertraulichen ist dafür Plagegeist und im harten Verstande Plageteufel üblich.

Wörterbucheintrag zu »Plager, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777.
Plageteufel, der

Plageteufel, der [Adelung-1793]

Der Plageteufel , des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige und Plagegeist.

Wörterbucheintrag zu »Plageteufel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/P. [Philosophie]

P. 43. Gerechter riesle, Ungerechte tödtend, den Plagegeist verjagend und die Schmäher; Erwärmend deine Milch mit Milch der Kühe, sei du des Indra Freund und wir die deinen. 44. Des Methes Süss, des Gutes Quell ergiesse und riesle Helden uns ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 269.: P.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Dritte Legende [Literatur]

Dritte Legende Nicht immer war Rübezahl bei der Laune, denen die ... ... gebracht hatte, einen so edelmütigen Ersatz zu geben; oft macht' er nur den Plagegeist aus boshafter Schadenfreude, und kümmerte sich wenig darum, ob er einen Schurken oder ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 218-233.: Dritte Legende
Plage

Plage [Georges-1910]

Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... revexari: die Sache macht viel Pl., res est magni laboris. – Plagegeist , vexator. – die Plagegeister (Furien), furiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871-1872.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... und zur Erklärung heisst es: Man denkt sich bei diesem Worte einen Plagegeist, einen Urheber von Verlust , Uebel , Unglück . »De is ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pandora

Pandora [Vollmer-1874]

Pandora ( Gr. M. ), »die von allen Beschenkte«, ... ... eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien .

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... den ich fürchte. Und was, was ist es dann? – Stehe Rede, Plagegeist, der mich wachend und träumend verfolgt! Was ist es denn? – Ach ...

Volltext von »Der Günstling«.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

XXII Monate verstrichen, der alte Sternsteinhofer und die junge Sternsteinhoferin liefen ... ... was für eine arme Seele geschehen kann, soll geschehen, aber den Polter- und Plagegeist würde man auch auszutreiben und hinwegzubannen wissen! Nicht das geringste will sich die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon