Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 12. Kapitel [Literatur]

Das zwölfte Kapitel. Simplex noch weiter am heimlichen Ort Seine Red mit dem Schermesser führt fort. »Den nächsten Marktag trug mich mein Herr in ein Zimmer, welches man eine Faß- oder Packkammer nennet; da ward ich geschauet, vor gerechte Kaufmannsware erkannt ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 210-214.: Das 12. Kapitel

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Straff und Bescheltung unter Freunden ist nutzlich und heylsam [Literatur]

Straff und Bescheltung unter Freunden ist nutzlich und heylsam. Diogenes war in seiner Red also scharff und bißig /daß ihm der Zunahm Philosophi Cynici / das ist /eines hundischen Philosophi gegeben worden: darmit er doch selbst pflegte zu schertzen / und sagte / andere ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 177-178.: Straff und Bescheltung unter Freunden ist nutzlich und heylsam

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/Unterschied der Sprachen und Gemütter [Literatur]

Unterschied der Sprachen und Gemütter Gemeines Sprüchwort schäzt den Mann aus seinem ... ... Den Groschen nach dem Klang/ und Vögel vom Gesange: Der Frantzmann bricht die Red/ hält Sylb und Hertz zurücke/ Der Welsche fälscht das Wort/ steckt insgemein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 181.: Unterschied der Sprachen und Gemütter

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2157. [Abba! weiß, seit wenn mein datum steht] [Literatur]

Num. 2157. 1. Abba! weiß, seit wenn mein datum steht aufs Lämmleins Decanatum 1 ; seit uns das Mutter-herz gutes rieth in red Leyen-Striet 2 ; seit man das Simeons-wörtgen krigt': Er ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 9-10,2039-2041.: 2157. [Abba! weiß, seit wenn mein datum steht]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer Gott trawet - hat wol gebawet [Literatur]

Wer Gott trawet / hat wol gebawet. Diß wort ist freilich auß der Parabel erwachsen / da Christus sagt im Euāgelio: Wer dise meine red hört /vnd thůt sie / den vergleich ich einem klůgen mann /der sein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 292-293.: Wer Gott trawet - hat wol gebawet

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Die krumme hand kendt man zu Hofe [Literatur]

... Wann zu Hof kompt ein ermer man / Sein red kan er kaum fahen an. Man sicht ob er bring krumme hend / Wo nicht / Eh er sein red vollendt / So weißt man jn heim auff bedenckn / Schlan ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 34.: Die krumme hand kendt man zu Hofe

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wie einer ist - also macht er mist [Literatur]

... index. Wie der man / also sein red vnd thůn. Was der man kan / zeygt seine red an. Die red ist des gemüts spiegel / Darumb sprach Socrates zu eim schönen Jüngling: Red / daß ich dich sehe. Den Esel kennet man bei den ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 16.: Wie einer ist - also macht er mist

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/44. Am 7. Sontage nach Trinitatis [Literatur]

44. Am 7. Sontage nach Trinitatis Rom. 6. ... ... Ficht wider meine Anfechter. Dieweil ihr schwaches Fleisches seyd, So red' ich menschlich noch zur Zeit. Ihr habt vor diesem, liebste Brüder, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 232.: 44. Am 7. Sontage nach Trinitatis

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/469. Ökelnamen von Ortschaften [Literatur]

469. Ökelnamen von Ortschaften. In Mękelnborg hebbens' riklich Ökelnamen. Dor geit de Ręd von de Wismar'schen Krabbenfängers, von de Wariner Sandhafen, von den Ribnitzer Klashahnenort, von de Grevismælschen Kreien, de Brüelscheu Klümp, de Krivitzer Rupenschiters, de Parchenschen Bessenbinners, de Hagenowschen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 343.: 469. Ökelnamen von Ortschaften

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mann sagt vil in einem Sommerlangen tag [Literatur]

Mann sagt vil in einem Sommerlangen tag. Des Sommers seind die tag lang / darumm können vil red in einem tag geschehen / die ja so bald erlogen sind / als war. Wir brauchen dises worts zur verachtung eines geschreyes / das wir nicht für war ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 191.: Mann sagt vil in einem Sommerlangen tag

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Auf das Glücke [Literatur]

Auf das Glücke Du Abgott niederträchtger Sinnen, Dich, falsches Glücke, red ich an, Was wilstu noch von dem gewinnen, Der nun nichts mehr verlieren kan? Du stäupst nur einen tauben Rücken, Der Draht und Geißel müde macht ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 57-61.: Auf das Glücke

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer kleinen Herren dienet - der ist selbs Herr mit [Literatur]

Wer kleinen Herren dienet / der ist selbs Herr mit. Es ist ein alte red / daß der Adler grosse weite flügel /vnnd scharpffe llawen hat / seitemal er aller vögel König sein můß. Deßgleichen so ist der Löw einer zornigen natur / vnd erschrecken ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 21.: Wer kleinen Herren dienet - der ist selbs Herr mit

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von der Nachtigall / und dem Canari-Vogel. Unter allen singenden Vöglen gebührt der Vorzug ohne Wider-Red der Nachtigall / die wegen Zärte und Lieblichkeit der Stimm ein weltberühmtes Vögelein ist ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 440-445.: Der 1. Absatz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/76. Erde, durch Versetzung: Rede [Literatur]

76. Erde, durch Versetzung: Rede Ob eine Red uns schön und künstlich gleich bedeucht, So ist sie doch ein Wind, der hin zum Winde zeucht. Wer Erde liebt, liebt das, was endlich Angesichts, Wann Gott gebeut, zersteubt und wird ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 48.: 76. Erde, durch Versetzung: Rede

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Predigt in der Wahlfahrtskirche zu Krähwinkel 1819/2. Theil: Von den Pflichten geg'n Landsherrn [Literatur]

... Wenn i von den Pflichten zum Landsherrn red', meine lieb'n Christen! so versteh' i net die Person höchstdesselben ... ... Non, es is wohr, es thut net der Müh' ab, daß ma red't davon, geg'n an Landrichter: aber bedenkt's, wie lang ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 77-80.: 2. Theil: Von den Pflichten geg'n Landsherrn

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/483. Den Teufel als Glasscheibenhund [Märchen]

483. Den Teufel als Glasscheibenhund hat ein Student, der den Rynächt ... ... gebracht. Der hatte den Mut, ihn anzureden und das gespenstige Tier musste ihm richtig Red und Antwort geben und bekennen, es sei niemand anders als der Teufel und ...

Märchen der Welt im Volltext: 483. Den Teufel als Glasscheibenhund
Zu

Zu [Adelung-1793]

Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... , auf ihn losgehen. Etwas zu Papiere bringen, aufschreiben. Jemanden zur Verantwortung ziehen, Red und Antwort von ihm fordern. Ihn zur Rede setzen. Sich zur Ruhe setzen ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
re

re [Georges-1913]

... . – Die ursprüngliche Form ist wohl red, wie von se die Form sed, weil die alte ... ... hinter die Vokale am Schlusse noch ein d zu setzen pflegte. Aus red wird dann nach Umständen entweder redi, wie in redivivus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »re«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210-2211.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... newr haben der, Theuerd. Kap. 87. Was Anmuth hat mir deine Red erregt! Opitz. Was Schein, was Änderung doch würde diese Zeit ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Was

Was [Adelung-1793]

Was , ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... was Leute! Zu was Ende? Auf was Weise? Was Anmuth hat mir deine Red erregt, Opitz. Welchem Uebelstande durch den ehedem üblichen Genitiv nicht abgeholfen wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Was«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1393-1395.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon