Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Taburétt

Taburétt [Brockhaus-1911]

1846. Taburett. Taburétt (frz. tabouret), niedriger Sessel ohne Lehne [Abb. 1846].

Lexikoneintrag zu »Taburétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Taburett

Taburett [Meyers-1905]

Taburett (franz. Tabouret ), Polstersessel, niedriger Stuhl ohne Arm- und Rücklehne.

Lexikoneintrag zu »Taburett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 276.
bk20801a

bk20801a [Brockhaus-1911]

1846. Taburett. Auflösung: 317 x 314 Pixel Folgende Artikel ... ... Tabouret 1846. Taburett. Taburétt

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20801a.
Tabouret

Tabouret [Brockhaus-1911]

1846. Taburett. Tabouret (frz., spr. -bureh), s. Taburett [Abb. 1846].

Lexikoneintrag zu »Tabouret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 800.
Tabouret

Tabouret [Meyers-1905]

Tabouret , s. Taburett .

Lexikoneintrag zu »Tabouret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 275.

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Zimmer. Graf Brahe. – Sylva. Brahe sitzt auf einem Lehnstuhle, Sylva auf einem Taburett vor ihm. SYLVA. Nun, Vater, willst du mir's nicht erklären? BRAHE. Ein Kind fragt mehr als hundert Weise beantworten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 71-74.: 1. Szene
Möbel

Möbel [Lueger-1904]

Möbel , der gesamte bewegliche Hausrat [1], wozu bei den alten ... ... Form dieser Gattung ist jene, die keine Lehne hat ( Schemel , Taburett); eine Bereicherung tritt ein durch Hinzufügung einer Rückenlehne und einer Armlehne (Stuhl, ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452-453.

Zola, Émile/Romane/Nana/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Gräfin Sabine, wie man die Gräfin Muffat de ... ... Fauchery stieß ihn an und zeigte ihm mit einem Wink Estella, die auf einem Taburett vor ihnen saß. Sie hatten etwas lauter gesprochen, ohne sie zu bemerken, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 73-102.: Drittes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Die Sittlichen [Literatur]

Die Sittlichen Der Verlag Paul Steegemann in Hannover hat ... ... Dinge auch nicht aufhalten. Es empfiehlt sich für einen, der auf einem dünnbeinigen Taburett sitzt, mitnichten, wilde Indianertänze aufzuführen. Sonst kippt das Taburett um, der Tänzer sitzt auf der Kehrseite, und frei und ungehindert wächst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 398-400.: Die Sittlichen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/9 [Literatur]

9 Noch ein Herbst auf dem Lande, noch einmal die Weihnachtszeit ... ... die in ihrem kissenreichen Lehnstuhl am Ende des Zimmers ruhte und mit dem auf einem Taburett neben ihr sitzenden Tessin scherzte. Ein kleiner Hofstaat von besonders eifrigen Anhängern umgab ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 417-427.: 9

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Musik [Literatur]

Musik I. Grammophonplatte (Deutsche Grammophonaktiengesellschaft.) C 2–42 531 ... ... Grammophonplatte C 2 – 42531 zwei- bis dreimal spielen ließ. Sie saß auf einem Taburett, ich stand ganz nahe beim Apparate. Wir sprachen niemals miteinander. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 21-24.: Musik

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Vorwort Der freundliche Empfang, welcher den Beschreibungen meiner ... ... und dann zur Ruhe, denn ich bin müde.« Moritz setzte sich erwartungsvoll auf ein Taburett, dem Baron gegenüber, das jener ihm anwies. »Ihr seyd mein erster ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

... aber er nahm sich zusammen, zog ein Taburett aus dem Fenster herbei und setzte sich dicht zu ihren Füßen. Sein ... ... in Beider Augen, schwebte sichtbar auf Beider Lippen. Sie fanden Hippoliten auf dem Taburett neben Gabrielens Sessel knieend, ihr Haupt ruhte an seiner Brust, einer ihrer ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/22 [Literatur]

22. Es war dem Valerius, als ginge seine Jugend zu Ende ... ... das in den Himmel kommt.« Valerius trug die zusammensinkende Geliebte auf ein kleines Taburett, das neben dem Sofa stand, kniete vor ihr nieder, legte den Kopf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 148-158.: 22

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/24. Szene [Literatur]

Vierundzwanzigste Szene Judith. Mirza. Die Vorigen. JUDITH (JOAB ... ... Ich bin mehr Trinker. Nun dein Anliegen? JUDITH (JOAB) hat sich aufs Taburett gesetzt. Sehn Sie, mein Volk grabt sich selber sein Grab, ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 736-744.: 24. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/20. Szene [Literatur]

Zwanzigste Szene Hosea. Die Vorigen. HOSEA von Seite rechts zurückkommend. Wo is der Daniel? Zu Daniel. Weißt, was er gesagt hat ... ... . Im Vordergrunde links ein goldverziertes Ruhebett, davor ein goldener runder Tisch, und ein Taburett.

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 734-735.: 20. Szene

Storm, Theodor/Erzählungen/Im Schloß/Die beschriebenen Blätter [Literatur]

Die beschriebenen Blätter Ich will es niederschreiben, mir zur Gesellschaft; denn ... ... zuckten unmerklich. »Fangen wir an!« sagte er dann, indem er sich auf das Taburett setzte und mit Sicherheit die einleitenden Takte anschlug. Dann setzten wir ein; nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 17-46.: Die beschriebenen Blätter

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Vor dem Schloß, einem modernen Bau im Renaissancestil mit ... ... aufschlug, sah sie, daß in der Mitte des Saales eine der Damen auf einem Taburett saß, während drei der Herren vor ihr knieten. Der Vicomte war darunter. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 62-74.: Achtes Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/7. Kapitel. Erfüllungen [Literatur]

Siebentes Kapitel Erfüllungen »Zwei Schwingen führt ja stets die Zeit ... ... sie sich erinnerte, wie sie zuhause telephoniert hatte, – an dem kleinen, maurischen Taburett, auf dem der Tischapparat stand, behaglich im Schaukelstuhl zurückgelehnt, oder im Bett, ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 355-387.: 7. Kapitel. Erfüllungen

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... Kleine hatte bereits Posto gefaßt auf dem Kissen, mit welchem Bruder Max hurtig das Taburett vor dem Flügel erhöht hatte, und streckte die Hände, die für ihre Figur ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon