Titel (v. lat. Titulus ), 1 ) ein Punkt , ein kleiner Strich ; 2 ) (röm. Ant.), sowohl ehrenvolle Inschrift ( T. sepulcri, T. statuae ), als auch entehrende, z.B. an verkäuflichen Sklaven , ...
Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person, daher Standes -, Ehren -, Amtstitel . Ein ausgebildetes Rang - und Titelsystem gehört seit alten Zeiten zu ...
... wenig Verstand hatten, nach bestimmten Preisen Titel aller Gattungen verkaufen, und spottete der Käufer ... ... , 26. ) 23. Was sind das für Titel, die zur Suppe keinen Schinken geben! Die Russen: Was sind das für Titel, die zur Kohlsuppe keinen Schinken geben. ...
Titel ( titulus ) ist eine den Stand , die ... ... , wenn Der, welchem ein Titel zukommt, ein allzu großes Gewicht auf denselben legt, um so mehr ... ... je weniger einflußreich das Amt oder die bürgerliche Stellung ist, welche durch den Titel bezeichnet wird. Man hat ...
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, ... ... verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß, Edikt etc. vorausgehen). – ... ... (bes. in der mündlichen Anrede). – ornamentum. dignitas (Titel u. Rang). Vgl. ...
Titel (lat.), die Aufschrift eines Buches , Kunstwerkes etc. (daher Titelblatt, Titelbogen); die mißbräuchliche Benutzung des Titels einer Druckschrift wird als unlauterer Wettbewerb behandelt. Im juristischen Sinn bezeichnet T. einen gesetzlichen Grund, auf den jemand ...
Titel , Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , Dampfschiffstation am rechten Theißufer, gegenüber der Begamündung, durch Zweigbahn mit der Linie Neusatz -Ó- Becse verbunden, mit (1901) 4711 serbischen, deutschen und magyarischen (griechisch-orientalischen u. römisch-kath.) ...
Titel (lat. titŭlus), Auf-, Überschrift eines Buchs , Kunstwerks etc.; Amts-, Ehrenname (s. Titulaturen ); gesetzlicher Grund , aus dem jemand ein Recht zusteht ( Rechts -T.); auch Bezeichnung der einzelnen Kapitel in Gesetzsammlungen ; im kath ...
Titel , lat. titulus , Auf- od. Ueberschrift, Amts- od. Ehrenname; ... ... pro date, pro autore, pro herede pro salute) ; Titular , dem Titel oder Namen nach; Titulatur , die volle Benennung.
Titel ( Titul ), 1 ) Bataillonsbezirk der Serbischbanater Militärgrenze , 16,73 QM. mit 26,600 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, rechts an der Theiß , unweit deren Mündung in die Donau ; deutsche Hauptschule, Zeughaus , ...
Titel , Tittel , Marktflecken in der slav. Militärgränze , mit 2000 E.; s. Tschaiken .
... derselben; die Aufschrift. Ein Buch mit einem rothen Titel. Ein langer Titel. Der Haupt-Titel, Schmutz-Titel. Am üblichsten ist es alsdann, ... ... Gesellschaft bezeichnet. Einen vornehmen, langen, großen Titel haben. Sich den Titel eines Hofrathes kaufen. Nur den Titel eines Königes führen. Jemanden seinen rechten Titel gehen. Die Ehre bestehet ...
Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, Kommentar: Wahrscheinlich Titel- bzw. Widmungsblatt einer Jagdserie, nach einer Vorlage von Pieter van Avonts
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1855 Maße: 325 x 380 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Künstler: Rindisbacher, Peter Entstehungsjahr: 18061834 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Winnipeg Sammlung: Provincial Archices of Manitoba Epoche: Amerikanische Malerei 19. Jh. Land: USA
Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: England Kommentar: Porträt
Titel Die neue Verfassung hat in vorsichtiger Formulierung die Verleihung von ... ... nur, damit eitle junge Leute mit dem herrlichen Titel angeredet werden. Der Titel soll den Träger immer wieder an seine ... ... Assessor, ein Oberleutnant nur um dieser Titel und Ämter willen von den Exekutiven bevorzugt werden – und sie ...
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro