Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... Hochzeit zu Cana, das jüngste Gericht, am seltensten die Passionsgeschichte; dramatisierte Parabeln vom Weingarten des Herrn , vom verlorenen Sohn (Acolastus) , vom reichen Mann und ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... Haupt- oder Stiftskirche zu Stuttgart mit 6666 Pfeifen, welche aus der ehemaligen Abtei Weingarten am Bodensee herrührt, die zu Rothenburg an der Tauber, in der Stiftskirche ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil Deutschland gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont ... ... und mündet in den Rhein bei Coblenz. Die Hügel des Moselthales sind mit herrlichen Weingärten überreich gesegnet.

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Garten

Garten [DamenConvLex-1834]

Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache und ... ... oft der Gärten erwähnt; bald als Küchen -, bald als Baum-, Oel- und Weingarten. Salomo zeigt schon viel Pracht in seinen Gärten und im Hohenliede spricht ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto ... ... , mit dem Spaten bearbeitetes Grundstück ist, zerfällt der Garten in Kraut-, Baumund Weingarten. Es hat in früherer Zeit einen öffentlichen, umhegten Platz in oder bei den ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Welfen

Welfen [Brockhaus-1837]

... Besitzungen seines Hauses und stiftete das später Weingarten geheißene Kloster bei Altorf in Würtemberg , wo mehre Welfen begraben ... ... der Mark Verona , starb unvermählt 1055 und setzte das Kloster Weingarten zum Erben aller seiner Güter ein. Seine Mutter Irmengard von Luxemburg ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688.
Goethe [2]

Goethe [2] [Meyers-1905]

Goethe , 1) Hermann , Önolog u. ... ... . Er schrieb: »Die Obstbaumschule« (2. Aufl., Stuttg. 1884); »Der Weingarten « ( Wien 1873); »Ampelographisches Wörterbuch « (das. 1876); »Der ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 168.
Acháia

Acháia [Meyers-1905]

Acháia (in ältester Zeit Ägialos , s. Karte »Altgriechenland ... ... reich an Wild , die untern Abhänge und der Küstensaum mit Fruchtfeldern und Weingärten , an deren Stelle jetzt längs der Küste meist Korinthenpflanzungen getreten sind. ...

Lexikoneintrag zu »Acháia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 74.
Baxter [2]

Baxter [2] [Meyers-1905]

Baxter , 1) Richard , nonkonformistischer engl. Geistlicher, ... ... Bde., 3. Aufl. von Claus , Karlsr. 1882–1884). Vgl. Weingarten , Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868); Boyle , ...

Lexikoneintrag zu »Baxter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 494.
Umzüge

Umzüge [Goetzinger-1885]

Umzüge der germanischen Götter werden in verschiedener Weise erwähnt. Am feierlichsten war der Umzug mit dem Bilde oder dem Symbol der Gottheit, wobei man sich diese selbst von ihrem ... ... mit Weihwasser besprengt. Berühmt ist namentlich der sog. Blutritt im ehemaligen Kloster Weingarten.

Lexikoneintrag zu »Umzüge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1027.
Ärgern

Ärgern [Adelung-1793]

Ärgern , verb. reg. act. von dem Comparativo, ärger, ... ... angeführten Beyspielen erhellet. Die uoho die de uuingarten geargerent, die Füchse die den Weingarten verderben, heißt es schon bey dem Willeram 2, 15. Das Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 425-426.
Bunyan

Bunyan [Meyers-1905]

Bunyan (spr. bönnjǟn), John , engl. Theosoph, geb ... ... , Life and times of John B . (Lond. 1839); Weingarten , Baxter und B. (Berl. 1864); neuere Biographien von ...

Lexikoneintrag zu »Bunyan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 608-609.
Keller

Keller [Goetzinger-1885]

Keller , aus lat. cellarius , derselbe Stamm und Begriff wie ... ... villis erwähnt der cellarii; es sind diejenigen weltlichen Beamten, welche die Weinberge, Weingärten samt anderen Einkünften, die in den Keller einzuliefern waren, wie Honig, ...

Lexikoneintrag zu »Keller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Reblaus

Reblaus [Brockhaus-1911]

1477. Reblaus. Reblaus ( Phylloxēra vastatrix ... ... ihre Weiterverbreitung in ganz Europa ungeheuren Schaden angerichtet. Bekämpfungsmittel: Unterwassersetzen der Weingärten , Schwefelkohlenstoff , Kräftigung der Pflanzen durch konzentrierte Düngemittel. Zum Schutze ...

Lexikoneintrag zu »Reblaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499.
Laokoon

Laokoon [DamenConvLex-1834]

Laokoon , ein Priester des Apollon , oder Poseidon , bekannt ... ... die sogenannte Gruppe des Laokoon , welche man im Jahr 1506 in einem Weingarten bei den Bädern des Titus zu Rom fand und die in guten ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277-278.
Laokoon

Laokoon [Brockhaus-1837]

Laokoon war nach der griech. Sage ein ... ... . Diese umstehend abgebildete berühmte Gruppe des Laokoon wurde 1508 beim Nachgraben in einem Weingarten bei Sette-Sala in Rom aufgefunden, war aber schon im Alterthume ihrer Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 699-700.
Altdorf

Altdorf [Meyers-1905]

Altdorf ( Altorf ), 1) Stadt im bayr. Regbez. ... ... (Nürnb. 1888). – 2) Ehemaliger Flecken in Württemberg . s. Weingarten . – 3) Dorf im Unterelsaß , s. Dorlisheim . – 4 ...

Lexikoneintrag zu »Altdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 380-381.
Bodensee

Bodensee [Meyers-1905]

Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später ... ... Schussen und der Stockach sogar von kleinen Tiefebenen gebildet. Obsthaine und Weingärten ( Seewein ), üppige Getreidefelder und Wiesenfluren und kräftige Waldungen umgürten die ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 129-130.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1837]

Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... Augsburg , die gefürstete Propstei Ellwangen und die gefürstete Abtei Kempten, die Abteien Salmansweiler, Weingarten, Ochsenhausen, Elchingen, Irsee, Ursperg, Kaisersheim, Roggenburg, Roth, Weißenau, Schussenrieth, ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 119-120.
Aranjuez

Aranjuez [DamenConvLex-1834]

Aranjuez , k. spanische Sommerresidenz und Villa, in einem Thale am ... ... sieht herrliche Springbrunnen, Abtheilungen des schönsten holländischen Blumenflors, stundenlange Ulmenreihen, Oliven - und Weingärten auf den Hügeln ringsum, holländisch flandrische Anlagen etc. Alle diese einzelnen Partien bilden ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 267.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon