Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Maler | Grafiker 
Rebland, das

Rebland, das [Adelung-1793]

* Das Rêbland , des -es, plur. die -länder, im Oberdeutschen, zum Weinbaue bestimmtes, mit Weinstöcken bepflanztes, für den Weinbau bequemes Land. So werden Weinberge, Weingärten u.s.f. daselbst häufig Rebländer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Rebland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Leibesstrafe

Leibesstrafe [Wander-1867]

Die Leibs Straff hebt all Geldstraff auf. – Weingarten , II, 391, 46.

Sprichwort zu »Leibesstrafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 11.

Bayer, Joseph [Kunstwerke]

Beruf: Lithograf Geburtsdatum: 1820 Sterbedatum ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Bayer,+Joseph/3.rss"}} Weingarten (Württemb.), «Der Blutritt« Übersicht der vorhandenen Grafiken Weingarten (Württemb.), «Der Blutritt« , 1846, Privatbesitz /Kunstwerke/R/Bayer,+ ...

Werke von Joseph Bayer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Burcardus (4)

Burcardus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Burcardus , (4. Febr.), Abt zu Weingarten, wird im Inder von Bucelin als »ehrwürdig« aufgeführt; allein im Texte selber war, wie gar häufig in der uns vorliegenden Ausgabe dieses Schriftstellers, über ihn nichts zu finden.

Lexikoneintrag zu »Burcardus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Henricus (92)

Henricus (92) [Heiligenlexikon-1858]

92 Henricus , (16. Dec.), ein Graf von Beyenburg, Abt von Weingarten, steht an diesem Tage wohl im Nomenclator , nicht aber im Menologium selbst, auch nicht im angehängten Index. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (92)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 650.
Arnoldus (23)

Arnoldus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Arnoldus , (18. Oct.), ein Abtin Weingarten, der bei Buc. wohl im Index angeführt ist, den wir aber im Werke selbst nirgends finden konnten. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Rebacker, der

Rebacker, der [Adelung-1793]

Der Rêbacker , des -s, plur. die -äcker, im Oberdeutschen, ein mit Weinstöcken bepflanzter Acker; ein Weingarten, Weinberg. S. Rebe.

Wörterbucheintrag zu »Rebacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988.
Hermannus (21)

Hermannus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Hermannus , (19. Juli, al . 24. Sept.) ... ... von Bucelin zu den »Seligen« gezählt. Dieser sagt auch, daß im Kloster Weingarten sich einige Reliquien desselben befinden und verehrt werden. Jedoch machen die Bollandisten , ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 673.
Werth (Subst.)

Werth (Subst.) [Wander-1867]

1. Der Werth eines jeden Mannes besteht in seinen guten Thaten ... ... wol der Wert, dass man den Ofen flodret wegen einer Holzbirn. ( Weingarten . ) – Birlinger, 410. 3. Man muss jedem seinen ...

Sprichwort zu »Werth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 202-203,1812.
Neusiedler See

Neusiedler See [Pierer-1857]

Neusiedler See ( Fertö ), Landsee in Ungarn , ... ... u. deshalb zur Schifffahrt wenig tauglich, seine westlichen Ufer sind mit Weingärten ( Ruster - u. Ödenburger Wein ) u. Waldungen besetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Neusiedler See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 839.
Schiras, Siras

Schiras, Siras [DamenConvLex-1834]

Schiras, Siras , der arabische Mährchensitz der Rosen und Nachtigallen , tausendfaltig gepriesen im Liede mit seinen Granaten -, Rosen - und lieblichen Weingärten. Der silberhelle Fluß, Roknabad, bespült das Grab des liederreichen Hafis (s. ...

Lexikoneintrag zu »Schiras, Siras«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 101.
Raymundus (21)

Raymundus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Raymundus (5. Juli), ein Benedictiner aus dem Kloster Weingarten, der aus der Augsburgischen Patricierfamilie Rembold abstammte, und wegen seiner ausgezeichneten Frömmigkeit und bewundernswerthen Weisheit als Abt nach Blaubeuren postulirt und gewählt wurde. Unter den größten Anfeindungen von Seite der Ketzer stand er ...

Lexikoneintrag zu »Raymundus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 50-51.
Diethmarus (5)

Diethmarus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Diethmarus , (14. Oct.), Abt in Weingarten ( Monasterium Vinearum ) in Württemberg, war ein Graf von Tryberg und starb im Jahre 1170. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Diethmarus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Weinhüter, der

Weinhüter, der [Adelung-1793]

Der Weinhüter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Hüter oder Wächter in einem Weinberge oder Weingarten, auch Weinbergshüter.

Wörterbucheintrag zu »Weinhüter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1459.
ὄρχος

ὄρχος [Pape-1880]

ὄρχος , ὁ (εἴργω, ἕρκος) , ein Gehege, ein umzäunter Raum, der bepflanzt ist, Garten, Weingarten; Od . 7, 127. 24, 341; Hes. Sc . 296 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.

Kotsch, Theodor [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Zeichner Geburtsdatum: 06. ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Kotsch,+Theodor/1.rss"}} Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Süden Übersicht der vorhandenen Gemälde Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Süden , 1856, Ravensburg, Kreissparkasse /Kunstwerke/R ...

Werke von Theodor Kotsch aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Irmengardis (3)

Irmengardis (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Irmengardis , Abbat . (3. Oct.). Diese Irmengard ... ... vermählt mit Konrad von Schmalneckh, trat als Wittwe in das Cistercienserinnen-Kloster Baindt bei Weingarten und starb als Abtissin eines seligen Todes. Sie lebte zur Zeit des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Irmengardis (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 56.
Bertholdus (10)

Bertholdus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Bertholdus , (18. Sept.), Abt von Weingarten in Schwaben, stammte von vornehmer Familie ab, war ein besonderer Verehrer Mariä und starb im Jahre 1232. Bucelin gibt ihm den Titel »selig«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Bertholdus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473.
Hundsknoblauch, der

Hundsknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Hundsknoblauch , des -es, plur. inus. eine Art gemeinen Knoblauches, welcher gern in den Weingärten wächset.

Wörterbucheintrag zu »Hundsknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1324.
φυταλιά

φυταλιά [Pape-1880]

φυταλιά , ἡ , die Pflanzstätte, der Baum- u. Weingarten, im Ggstz des Saat- od. Ackerlandes, Il . 6, 195. 12, 314. 20, 185; die Pflanzung, Ap. Rh . 2, 1003; – das Gepflanzte, das Gewächs, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυταλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon