Werkholz , 1 ) so v.w. Nutzholz , s.u. Holz S. 494; 2 ) (Hüttenw.), so v.w. Treibholz 1).
Das Wêrkholz , des -es, plur. inusit. 1. An einigen Orten so viel als Bauholz, im Gegensatze des Brennholzes. 2. Im Hüttenbaue, das zum Abtreiben der Erze nöthige Brennholz, wie Treibeholz.
Amentaceae . Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen ... ... Nutzholzbäume , d.h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet werden. Das gemeinschaftliche Merkmal ist von dem Blüthenstand der männlichen Blüthen genommen, ...
abietārius , a, um (abies), zum Tannenholz-, übh. zum Werkholz gehörig, negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., der Tischler, Vulg. exod. 35, ...
Das Gewêrkholz , des -es, plur. car. an einigen Orten Holz, welches zu allerley Geräthschaften und Hausgeräthen dienlich und bestimmt ist, Werkholz, Geschirrholz, Schirrholz, Nutzholz; im Gegensatze des Brenn- und Bau-Holzes.
Ulme , Rüster , lat. ulmus, Waldbaum des gemäßigten Klimas mit mehren Arten. Die Feld -U., weiße Rüster, wird bis 80' hoch, hat ... ... Samen ; die Rinde enthält Gerbe- und Färbestoff, das Holz ist gutes Werkholz.
Eiche ( Quercus L ., hierzu Tafel »Eiche I ... ... sehr dauerhaft und dient in der Technik als sehr geschätztes Bau-, Nutz- und Werkholz. Auch wird es viel zu Fässern benutzt. Unter Wasser wird Eichenholz dunkler, ...
Cocos L . ( Kokospalme , Kokosnuß ), Gattung ... ... in Neugranada und Venezuela , liefert Kokosöl , Palmwein , Bau- und Werkholz. C. guinensis Jacq ., ein 4 m hoher Baum ...
525. Gemeine Esche. Esche ( Fraxĭnus ... ... ]), wichtigste europ. Art, ein bis 30 m hoher Waldbaum, gibt weißes, zähes Werkholz. Varietäten : Hänge- oder Trauer-E., Blut -E., ...
Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... Tabak , Salz , Fleischwaaren, einige Materialwaaren , Bergwerkserzeugnisse, Bau- u. Werkholz ( Comitat Marmaros ), Hanf u. Flachs u. m. ...
Cornus L . ( Hornstrauch , Hartriegel ), Gattung ... ... Politur an und eignet sich deshalb zu Drechsler - und Schreinerarbeiten, auch als Werkholz für Messergriffe, Instrumente etc. Aus den Zweigen werden bei Jena ...
Cypern , griech. Kypros, Insel im östl. Becken des Mittelmeeres ... ... die Türken wird Wein , Baumwolle , Tabak , Blumenkohl , treffliches Werkholz, Kupfer , Eisen und Salz ausgeführt. C. gehört zur ...
Ecuador , d.h. Aequator , seit 1831 eigene Republik ... ... von Europäern bewohnt werden. Ausgeführt werden: Chinarinde , Indigo , Farb- und Werkholz, Kautschuk , Tabak , Cacao , Wachs , Droguen ; Haupthafen ...
Mesŭa L ., Gattung der Guttiferen , Sträucher und Bäume mit lanzettlichen, lederartigen Blättern, achselständigen, einzelnen, ziemlich großen Blüten und fleischiger oder fast holziger, bis ... ... Nagasholz ) ist außerordentlich hart, dunkelrot, sehr politurfähig und als Bau- und Werkholz hochgeschätzt.
Cypresse , 1 ) das Geschlecht Cupressus . 2 ) ... ... 20 Fuß dick; Holz zu Kähnen , Masten , Bau- u. Werkholz benutzt, weißgelblich, hart, zähe, schwer, mit seinem Harz durchdrungen; ...
Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere ... ... und mehr Edelreiser rings um die oft schenkeldicke Fläche aufsetzen kann. Als Werkholz ist das B. holz ausgezeichnet zu Drechsler - und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen ...
Holzzölle , Zölle auf rohes, verarbeitetes Holz und gemeine ... ... 4,80). Zölle auf Nutzholz, bez. Nutzholzartikel bestehen auch in Österreich (Werkholz ist frei), Rußland (für geschnittenes und behauenes Holz ), Frankreich , ...
Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... F. bei weitem nicht; nicht nur das meiste Schiffbauholz wird eingeführt, sondern auch Werkholz, Schnittwaaren etc.; die Schuld trägt größtentheils die Revolution , welche die ...
... pine, yellow pine, als Bau- und Werkholz viel verwendet; P. cubensis Grieseb., Kubakiefer , ... ... . Sehr hart, sehr zähe, elastisch, ausgezeichnetes Bau- und Werkholz, zu Faßdauben u.s.w. Aehnlich sind Qu. bicolor Willd. ... ... , östliches Nordamerika. Im Baue der vorhergehenden sehr ähnlich, dient allgemein als Werkholz, in Waggonbau, zu Drechslerwaren. ...
Kirschbaum ( Cerasus Tourn ., hierzu Tafel »Kirschen ... ... durch Härte , Feinheit und schöne Farbe aus und ist ebenfalls als Werkholz geschätzt. Aus dem Stamm des Kirschbaumes schwitzt bisweilen in großer Menge Kirschgummi ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro