Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verlanden

Verlanden [Adelung-1793]

Verlanden , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Land oder festem Lande werden, von Flüssen, Seen u.s.f. Zuweilen auch active, durch zu- oder eingeführte Erde zu festem Lande machen. Einen See verlanden. ...

Wörterbucheintrag zu »Verlanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1074.
Widerrufen

Widerrufen [Adelung-1793]

Wíderrúfen , verb. irregul. ich widerrúfe, widerrúfen, förmlich erklären, daß man seine Überzeugung oder Gesinnung geändert habe. Sowohl als ein Neutrum, mit haben, widerrufen, Widerruf thun; als auch active, etwas widerrufen. S. auch Wiederrufen.

Wörterbucheintrag zu »Widerrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1523.
Depōnens

Depōnens [Pierer-1857]

Depōnens , 1 ) ( Gramm .), Zeitwort , welches passive Form u. active Bedeutung hat, z.B. hortor , ich ermahne; 2 ) (Rechtsw.), so v.w. Deponent.

Lexikoneintrag zu »Depōnens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die willkürliche, active Aufmerksamkeit ( Apperception ), das willkürliche, absichtliche, zweckbewußte Festhalten bestimmter Vorstellungsmerkmale ... ... Abstraction (l.c. S. 240). WUNDT bestimmt die Abstraction (psychologisch) als active Apperception , Fixierung, Aussonderung bestimmter (»herrschender«) Vorstellungselemente (auch an ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Gleißen (2)

Gleißen (2) [Adelung-1793]

2. Gleißen , verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig bekannt ist. 1) Active, verstellter Weise, durch Verstellung, nachahmen. Er gleißet einen Traurigen, er stellet sich traurig. Die Soldaten gleißeten die Flucht, stelleten sich als flöhen sie. 2) Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Gleißen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 719.
Wiederkäuen

Wiederkäuen [Adelung-1793]

Wiederkäuen , verb. regul. die bereits gekäueten und in den ... ... käuen; sowohl als ein Neutrum: alles Rindvieh käuet wieder, wiederkäuende Thiere; als auch active, mit dem Accusativo, der genossenen Speise: das Futter wiederkäuen. Ingleichen figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Wiederkäuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1535.
Spiegel, der

Spiegel, der [Adelung-1793]

Der Spiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... das Spiegelchen, Oberd. Spiegelein, von dem Zeitworte spiegeln, so fern es ehedem sowohl active sehen, als auch als ein Neutrum glänzen bedeutete. 1. Von der Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Spiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 191-193.
Effort voulu

Effort voulu [Eisler-1904]

Effort voulu : gewollte, spontane, active Kraftanstrengung in der Bewegung des Ich, bei M. DE BIRAN Quelle des Causalitätsbegriffs (s. d.), des Kraft - und Objectsbewußtseins (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Effort voulu«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Andenken, das

Andenken, das [Adelung-1793]

Das Andênken , des -s, plur. inusit. der Infinitiv des ungewöhnlichen Verbi andenken, substantive gebraucht. 1) Die Erinnerung, so wohl active als passive. Einem etwas zum Andenken hinterlassen. In gutem Andenken bey einem stehen ...

Wörterbucheintrag zu »Andenken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276.
Durchstrahlen

Durchstrahlen [Adelung-1793]

Durchstrahlen , verb. reg. Dúrchstrahlen. Ich strahle durch, durchgestrahlt ... ... , die Sonne kann nicht durchstrahlen. Wenn es aber bey dem Hrn. von Haller active heißt: Augen, Die den zu breiten Kreis nicht durchzustrahlen taugen, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchstrahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1609.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

Occasionalismus : System der Gelegenheitsursachen (»causae occasionales«), nach welchem a. alle Einzelursachen nur »Gelegenheiten«, Anlässe sind, während die wahrhafte (active, bewirkende) Ursache Gott ist. b. die Coordinationen , Wechselbeziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit [Herder-1854]

Schlaflosigkeit (agrypnia) ist ein Symptom der meisten fieberhaften Krankheiten ... ... Lebensart, ferner bei sensiblen, reizbaren, schwächlichen Personen. In letzterm Falle paßt besonders active Bewegung in freier Luft , kaltes Waschen des Kopfes , Reiben der ...

Lexikoneintrag zu »Schlaflosigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 86.
Empfängniß, die

Empfängniß, die [Adelung-1793]

Die Empfängniß , plur. car. der Zustand des weiblichen Geschlechtes, da es empfänget, oder schwanger wird, so wohl active, als auch passive. Die Empfängniß der Jungfrau Mariä. Die Empfängniß Christi, da er von seiner Mutter empfangen wurde. Ehedem war in diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Empfängniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1798.
Selbsttätigkeit

Selbsttätigkeit [Eisler-1904]

Selbsttätigkeit : active Tätigkeit des Ich, Spontaneität (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Selbsttätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355.
Veränderung, die

Veränderung, die [Adelung-1793]

Die Veränderung , plur. die -en, die Handlung des Veränderns, der Ertheilung einer andern Bestimmung, active, ingleichen der Zustand, da ein Ding sich verändert oder verändert wird, passive. Alle Dinge sind der Veränderung unterworfen. Die Veränderung des Ortes, des Sinnes, ...

Wörterbucheintrag zu »Veränderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 987-988.
Durchschleifen (2)

Durchschleifen (2) [Adelung-1793]

2. Dúrchschleifen , verb. reg. act. Ich schleife durch, ... ... Schleife durch einen Ort führen. Waaren durchschleifen. In Niedersachsen, wo durchschleifen für durchschleichen active gebraucht wird, ist Durchschleifer ein Schiffer, der verbothene Waaren heimlich in einen Ort ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschleifen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604.
Bewegungsempfindungen

Bewegungsempfindungen [Eisler-1904]

... kinästhetische Empfindungen ) sind die an die (active und passive) Ausführung von Bewegungen der Körperteile geknüpften Haut-, Muskel-, ... ... die Bewegung ein Bestandteil jeder Empfindung (s. d.). ZIEHEN unterscheidet active und passive Bewegungsempfindungen (Leitf. d. ph. Psych. 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 261 [Kulturgeschichte]

§. 261 . Die, beim Arzneigebrauche in chronischen Krankheiten zweckmäßigste Lebensordnung, ... ... dem Zusatze des hie und da nöthigen Gegentheils: unschuldige Aufheiterung des Geistes und Gemüths, active Bewegung in freier Luft, fast bei jeder Art von Witterung, (tägliches Spazierengehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 261. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 237.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 261 [Kulturgeschichte]

§. 261 . Die beim Arzneigebrauche in chronischen Krankheiten zweckmässigste Lebensordnung beruht ... ... dem Zusatze des hie und da nöthigen Gegentheils: unschuldige Aufheiterung des Geistes und Gemüths, active Bewegung in freier Luft fast bei jeder Art von Witterung (tägliches Spazierengehen, kleine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 261. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 274-275.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... BERKELEY faßt das Ich als rein geistige, active Substanz auf (Princ. XXVII). Nach BONNET ist das Ich eine ... ... Phänomene ein, nämlich auf die Willensimpulse ... Das Ich ist nunmehr der active Träger der Willenshandlungen und kehrt damit zu jenem Punkte zurück, von ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon