Daguerre (spr. -gǟr'), Louis Jacques Mande , Maler , geb. 18. Nov. 1789 zu Cormeilles in der Normandie , gest. 10. Juli 1851 in Petit - Brie bei Paris , war erst Steuerbeamter, bildete sich ...
Daguerre (spr. Dagerr), Louis Jacques Maudé , geb. 18. Novbr. 1787 zu Cormeilles im Departement Seine-et- Oise , lebte in Paris als Veduten- u. Decorationsmaler u. st. 10. Juli 1851 in Brysur- Marne ...
Daguerre , Louis Jacques Mandé, geb. zu Cormeilles 1789, gest. zu Paris 1851, war Decorationsmaler in Paris, erfand 1822 das Diorama , das er in Verbindung mit dem Maler Bouton construirte. Gleichzeitig beschäftigte ihn der Gedanke , ob es nicht möglich sei ...
Daguerre (spr. -gähr), Louis Jacq. Mandé, franz. Dekorationsmaler, geb. 18. Nov. 1789 zu Cormeilles, gest. 12. Juli 1851 bei Paris , Erfinder des Dioramas und der Daguerreotypīe genannten Art der Photographie , bei welcher das auf ...
... Louise Georgina Daguerre Notre-Dame von der Pont des ... ... vorhandenen Fotografien Anordnung von Muscheln , 1837-1839 Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17 ... ... Museum Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith , 1842-1843 Louise Georgina Daguerre , um 1845 Notre-Dame ...
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stillleben
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Technisches Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Sabatier-Blot, Jean Baptiste Entstehungsjahr: 1844 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1838-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1842-1843 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1844 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Thiésson
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Diorāma (grch., d.h. Durchscheinbild), ein zu Schaustellungen benutztes Gemälde auf durchsichtigem Stoffe , mittels künstlicher Beleuchtung wechselnde Lichttöne ( ... ... Farbentöne ( Winter , Alpenglühen) zeigend, bisweilen mit sich bewegenden Figuren ; von Daguerre 1822 erfunden, von Gropius verbessert.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro