Fleury (spr. flöri), 1) Claude , berühmter franz. Pädagog und Kirchenhistoriker, geb. 6. Dez. 1640 in Paris , gest. 14. Juli 1723, im Jesuitenkollegium zu Clermont gebildet, trat 1658 als Parlamentsadvokat auf, studierte seit ...
Fleury (spr. Flöri), 1 ) Claude , geb. 6. Decbr. 1640 in Paris , erhielt seine Erziehung im Collegium der Jesuiten in Clermont , widmete sich Anfangs den rechtswissenschaftlichen Studien u. wurde 1658 Parlamentsadvocat; trat aber später ...
Fleury ( André Hercule de), Premierminister Ludwig XV. und Cardinal , ward zu Lodève in Languedoc 1653 geboren. Er studirte bei den Jesuiten und im Collegium Harcourt zu Paris , und wurde, nachdem er 1667 in den geistlichen Stand getreten ...
Fleury (Flörih), lat. Floriacum , berühmte Benedictinerabtei an der Loire , Diöcese Orleans , gestiftet vom Bischof Leodebod von Aniane zur Zeit Chlodwigs II. (63857) und bald ein berühmter Wallfahrtsort, seitdem der Leichnam des hl. Benedict ...
Fleury , Claude, der Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris, gebildet im Jesuitenkolleg zu Clermont, war 165867 Parlamentsadvocat, wurde alsdann Geistlicher und Erzieher des Prinzen von Conti , 1680 des Herzogs von Vermandois , 1684 Abt des Klosters Loi-Dieu, 1686 Akademiker ...
Fleury ( Floriacum ), Stadt mit Benedictinerabtei ( St. Benedict an der Loire , Congregation der Fleurenser , Congregation der Benedictiner von F.), an der Loire , unweit Sulli in der Diöces von Orleans . ...
Fleury (spr. flöri, oder St.- Benoît - sur- Loire , lat. Floriacum ), ehemals blühende Benediktinerabtei im franz. Depart. Loiret , Arrond. Gien , an der Loire , im S. des Dorfes St.- Benoit -sur- Loire ...
Fleury , André Hercule dö, Cardinal und Premierminister Ludwigs XV., geb. 1653 zu Lodève in Languedoc , 15jähr. Domherr zu Montpellier , 24jähr. Almosenier der Königin Maria Theresia , 1698 Bischof zu Frejus , vom Prinzen ...
Fleury (spr. flörih), André Hercule de, Kardinal und franz. Staatsmann, geb. 22. Juni 1653 zu Lodève , Erzieher Ludwigs XV., seit 1726 Premierminister, brachte 1736 Lothringen an Frankreich , gest. 29. Jan. 1743.
Fleury (spr. Flöri), ein Maçonwein , s.u. Burgunder Weine .
Robert-Fleury (spr. rŏbǟr-flöri), 1) Nicolas , franz. Maler , geb. 8. Aug. 1797 in Köln , gest. 5. Mai 1890 in Paris , kam früh nach Paris , wo er Schüler von Gros wurde. Dann ...
Robert-Fleury (spr. -bähr flörih), Jos. Nicolas, franz. Historienmaler, geb. 8. Aug. 1797 zu Köln , seit 1826 in Paris , gest. das. 5. Mai 1890; Hauptbilder: Religionsgespräch zu Poissy (1840; im Louvre ), ...
Cuvillier-Fleury (spr. küwijē-flöri), Alfred Auguste , franz. Schriftsteller und Journalist, geb. 1802, gest. 18. Okt. 1887 in Paris , machte seine Studien am College Louis -le- Grand und war dann zwei Jahre ...
de Fleury , Armand , geb. 1830 zu Ruffec, studierte und promovierte 1861 in Montpellier, wurde 1861 supplierender Titularprofessor der Therapie an der med. Fakultät in Bordeaux und Ehren-Arzt der Hospitäler daselbst. Er gründete 1872 die Gaz. méd. de Bordeaux, verfasste zahlreiche ...
Fleury de Chaboulon (F. dö Schabulong), geb. 1779, Beamter der Republik und Napoleons, 1815 dessen geheimer Sekretär, flüchtete nach dem Sturze seines Herrn in das Ausland und kehrte erst 1825 zurück, st. 1835. Von ihm haben wir eine wichtige ...
Fleurus, Fleurs, Fleury , ein offenes Städtchen in der Grafschaft Namur , unweit der Sambre. Hier fielen schon im vorigen Jahrhunderte zwei Treffen vor, und unlängst die berühmte Schlacht in den Ebenen von Fleurus , zwischen den Oesterreichern unter Coburg und ...
Andreas Hercules von Fleury , einer der wichtigsten Staatsmänner unter der Regierung des schwachen Ludwigs XV. ... ... seiner Minderjährigkeit sondern selbst nach erlangter Regierung unumschränkt von ihm beherrschen ließ; denn Fleury leitete alle Geschäfte und war Premierminister in der That, ob er gleich nie ...
Alternativnamen: auch: Joseph Nicolas Fleury Beruf: Maler, Lithograf ... ... text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Robert-Fleury,+Joseph+Nicolas/2.rss"}} Michelangelo am ... ... 1841, Paris, École Beaux Arts, Collections patrimoniales /Kunstwerke/R/Robert-Fleury,+Joseph+Nicolas/2.rss
Künstler: Robert-Fleury, Joseph Nicolas Langtitel: Der gealterte Michelangelo am Bett seines kranken Gehilfen Entstehungsjahr: um 1841 Maße: 23 × 27,3 cm Technik: Bleistift und Rötel auf Papier Aufbewahrungsort ...
Militärfriedhof von Fleury.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro