Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Viertes Buch/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel »Die Tage folgen einander und gleichen einander nicht!« wiederholte sich der ... ... Alles schnell in Bewegung. Der Kutscher, ein Paar der andern Leute eilten nach der Rampe. Die Thüre des Schlosses ward rasch aufgemacht, es kamen ein Diener, einige ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 3-19.: 1. Capitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Schlußkapitel [Literatur]

Schlußkapitel Etwa drei Wochen nach dem Gespräche Girlingers mit Stilpe erhielten die ... ... sonst seinen Kopf in der Schlinge gegen das Publikum verneigte. Man eilte über die Rampe weg auf die Bühne und schnitt den Erhängten ab. Da es nicht möglich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 401-416.: Schlußkapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Buch/Die Roebels [Literatur]

Die Roebels Die Roebels kamen etwa gleichzeitig mit den Askaniern in die ... ... Säulen, kein Fries, kein Fenstersims; nicht Turm, nicht Erker, ja selbst die Rampe fehlt, die sonst wohl den Eindruck der Stattlichkeit schafft oder steigert. Ein paar ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 152-161.: Die Roebels

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Viertes Kapitel [Literatur]

... hinein, der sich königlich zu amüsieren anfängt, während der Dichter, an der Rampe hin- und herrennend wie ein Eisbär im Käfig, Zorn, Wut, Verachtung ... ... Beifall hielt an, und er erschien wieder, trat ganz an die Rampe vor und sagte: »Übrigens haben Sie mich vorhin gestört. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 379-401.: Viertes Kapitel
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni [Musik]

Don Giovanni Es ist ein beredtes Zeugnis für da Pontes feinen Instinkt ... ... sein Werk durchaus nicht nach italienischen Mustern im Buffotone schließen und die Akteurs vor die Rampe treten und lächelnd die Masken abnehmen lassen, sondern wahrt auch diesen Gegnern Don ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 468.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Wustrau [Literatur]

Wustrau Da liegen wir zwei Beide Bis zum Appell im Grab ... ... . Erdgeschoß und Beletage, ein hohes Dach, ein Blitzableiter, zehn Fenster Front, eine Rampe, das ganze gelb getüncht und ein Wappen oder Namenszug als einziges Ornament. So ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 13-25.: Wustrau

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Wust/Wust 1707 [Literatur]

Wust 1707 Ein klarer Septembertag. Von Jerichow her, auf breiter Straße ... ... der Diener folgt und in starkem Trabe geht es bis auf den Vorplatz, die Rampe hinauf. Sie sind erwartet: ein Hausverwalter, in verschossener Livree, steht im Portal ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 352-355.: Wust 1707

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/14. Erste Fahrt ins »Reich« [Musik]

XIV. Erste Fahrt ins ›Reich‹. ›Beethoven‹. – Erste ... ... gegenüber auf dem Mittelbalkon die, das Publikum repräsentierenden Sänger für den Schlußchor plaziert. Die Rampe war heruntergelassen, der gewöhnliche Beleuchtungsapparat während der Proben bei Seite geschafft und somit ...

Volltext Musik: 14. Erste Fahrt ins »Reich«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 333-365.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Wildschwein Veronika/2. Der Wurf gelingt [Literatur]

2 Der Wurf gelingt Nacht war's, halb zehn, fahl ... ... famosen Schuhplattler wiederholen und Arm in Arm mit dem Herrn Regisseur unzählige Male vor der Rampe erscheinen. Das Stück konnte gar nicht zu Ende gespielt werden, – Geßler ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 45-50.: 2. Der Wurf gelingt

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Das Verhalten auf Reisen und in Gasthöfen [Kulturgeschichte]

Das Verhalten auf Reisen und in Gasthöfen. Bei den hochentwickelten Verkehrsmitteln ... ... Treppe erstiegen hat, ehe er selbst hinuntergeht, wobei der Dame die Seite an der Rampe frei zu lassen ist. Die zum gemeinschaftlichen Aufenthalt bestimmten Räume des Gasthofes, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Verhalten auf Reisen und in Gasthöfen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 123-127.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/14. Meine Reise nach Frankreich [Kulturgeschichte]

XIV. Meine Reise nach Frankreich. Die Briefe meines Mannes aus den ... ... Wagen mit uns davon, die Offiziere, die uns noch mit den Tüchern von der Rampe aus Abschiedsgrüße winkten, verschwanden bald unseren Blicken in dem dichten Nebel. Eine geraume ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Meine Reise nach Frankreich. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145-159.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798) [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797–1798) Mein ... ... Ende einstimmig hervorgerufen; die Mode, fünf- bis sechsmal während der Vorstellung an der Rampe zu erscheinen, war damals noch nicht über die italienische Grenze herübergekommen; es war ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 101-107,109-115,117-127,129-131.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Einundzwanzigster Abschnitt/Kinderreime und Kinderspiele [Märchen]

Kinderreime 508 und Kinderspiele. 1. Eins, zwei, drei, vier ... ... Kalmus (kalmus) Rehe, Wölfe und Bären geschossen. B. 93. Rampu do kotła góniś, Sautreiben. Eine Anzahl Jungen suchen [mit einem Stock] ...

Märchen der Welt im Volltext: Kinderreime und Kinderspiele

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/1. Königs-Wusterhausen [Literatur]

... , führt durch eine Seitentür auf eine Art Rampe, die ziemlich steil nach dem Park hin abfällt. Diesen Weg machte wahrscheinlich ... ... , den eine Luftwelle herüberträgt. Eine mächtige alte Linde, hart zu Füßen der Rampe, ladet uns ein, unter ihrem Zweigwerk Platz zu nehmen, und wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 227-235.: 1. Königs-Wusterhausen

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

Beilage 1. Feierliche Ausstellung der Leiche Sr. Majestät des ... ... Fusswegen hatte man den Schnee entfernen lassen. Der Zutritt fand über die sogenannte Wacht-Rampe beim Kastellansgebäude statt und wurde nur solchen Personen gewährt, welche in voller Trauerkleidung ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 9-11.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Cunersdorf/Graf und Gräfin Itzenplitz [Literatur]

... ihren Rückzug antraten. Der Park stand unter Wasser und in halber Höhe der Rampe, auf der sonst die Equipagen vorfuhren, legten die Kähne an. ... ... Kutscher beschrieb mit möglichster Eleganz die Kurve, die das langgespannte Gefährt auf die Rampe des Quilitzer Schlosses führte. Aber solche Besuche fanden nicht häufig ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 158-164.: Graf und Gräfin Itzenplitz

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne] [Literatur]

... noch hinter den Säulenkulissen. Jetzt strampeln acht wollüstige Panther zur Rampe: Bacchantinnen tanzen mit nackten Kumpanen, Es folgt jede lachend dem schlankwüchsigen ... ... Der Kropfägypan und sein Bruder der Neger Geleiten den Weisen Milesier zur Rampe. Der schneuzt sich, dann sagt mir der Mythenausleger: ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 297-309.: [Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Gestaltung der Kultur. Gräber und Totentempel [Geschichte]

Gestaltung der Kultur. Gräber und Totentempel Neben der jugendlich kecken, rasch ... ... Weg führt zum ersten, mit Palmen und Weinstöcken bepflanzten Hof. Aus diesem führt eine Rampe zur ersten Terrasse, auf der die von der Expedition nach Punt mitgebrachten Weihrauchbäume ...

Volltext Geschichte: Gestaltung der Kultur. Gräber und Totentempel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 303-307.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Sonnenstadt Amarna [Geschichte]

Die Sonnenstadt Amarna In dieser neuen Stadt kann sich, ungehindert durch alte ... ... mit zahlreichen Einzelbauten, Hallen und Kiosken; ein großer rechteckiger See, zu dem eine Rampe hinabführt, liegt auch hier in der Mitte, Die Fußböden sind mit Stuck belegt ...

Volltext Geschichte: Die Sonnenstadt Amarna. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 393-397.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie [Geschichte]

... Tempel von der Residenz des Königs aus eine Rampe, mit Portalen an beiden Enden, auf den Gipfel eines Hügels, der ... ... ist neben ihm aufgedeckt. Ein überdeckter Gang führt aus der Stadt über die Rampe bis auf die Höhe des Würfels, und hier oben begrüßt, aus dem ...

Volltext Geschichte: Königsliste der fünften Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 203-208.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon