Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
reticulatus

reticulatus [Georges-1913]

rēticulātus , a, um (reticulum), netzförmig, gegittert, fenestra, Varro: genus structurae, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reticulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2365.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Fünfte Familie: Stummelfüßler (Peropoda)/6. Sippe: Pythonschlangen (Python)/Gitterschlange (Python reticulatus) [Naturwissenschaften]

Gitterschlange (Python reticulatus) Letztere, die Gitter- oder Netzschlange , Ularsawa, zu deutsch »Reisfelderschlange«, der Malaien ( Python reticulatus, Boa reticulata, Python Schneideri und javanicus, Coluber und Constrictor ...

Naturwissenschaften: Gitterschlange (Python reticulatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 325-329.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Siebente Familie: Buckelzirpen (Membracidae)/Sippe: Buckelzirpen (Membracidae)/Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus) [Naturwissenschaften]

Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus) Bei den Knotenzirpen (Heteronotus), einer nur südamerikanischen Gattung, ... ... der mittelsten der drei obersten Figuren vorgeführt ist. Die netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus), welche man daselbst erblickt, schwillt an ihrem netzartig punktirten Halsschildgebilde in der ...

Naturwissenschaften: Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 595-596.
Zikaden

Zikaden [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Ausländische Zikaden‹. 1. Vierpunktige Walzenzikade (Tettigonia quadripunctata). 2. Doppeltbandierte Stirnzirpe (Cercopis bivittata). 3. Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotus reticulatus). 4. Schlangenzirpe (Hypsauchenia balista). 5. Hohe Helmzirpe (Membracis elevata). ...

Tafel zu »Zikaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Napellus

Napellus [Lemery-1721]

Napellus. Napellus. Napellus , Dod ... ... cæruleus , Ger . Napellus verus flore cæruleo , Park . Napellus reticulatus , Cæs . Aconitum cæruleum, seu Napellus 1 . C.B ...

Lexikoneintrag »Napellus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 768-769.
Grimasse [2]

Grimasse [2] [Pierer-1857]

Grimasse , einige Stachelschnecken , als Murex anus, M. reticulatus .

Lexikoneintrag zu »Grimasse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 651.
Netzsehen

Netzsehen [Pierer-1857]

Netzsehen ( Visus reticulatus ), Augentäuschungen mit netzartigen Erscheinungen .

Lexikoneintrag zu »Netzsehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 804.
Netzförmig

Netzförmig [Pierer-1857]

Netzförmig ( Reticulatus ), wie ein Netz gebildet, od. so gezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Netzförmig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 804.
netzförmig

netzförmig [Georges-1910]

netzförmig , reticulatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »netzförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783.
Reticŭlum

Reticŭlum [Pierer-1857]

Reticŭlum (lat.), 1 ) Netz , Fitéarbeit; daher Reticularis , netzartig; Reticulare corpus , das Schleimnetz der Haut ; Reticulatus , mit netzförmigen Streifen ; Rediculatum opus , so v.w. Netzverband ...

Lexikoneintrag zu »Reticŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 65.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Siebenundzwanzigste Familie: Schildfische (Gobiesocidae)/Einzige Sippe: Schildbäuchen (Lepadogaster)/Ansauger (Lepadogaster bimaculatus) [Naturwissenschaften]

Ansauger (Lepadogaster bimaculatus) Eine der bekannteren Arten, der Ansauger ( Lepadogaster bimaculatus, ocellatus, reticulatus, maculatus, punctatus, lineatus, Mirbeli und Desfontainii, Cyclopterus und Gobiesox bimaculatus), ist schön karminroth, nach der Unterseite zu fleischfarben, zwischen den Augen ...

Naturwissenschaften: Ansauger (Lepadogaster bimaculatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 162.
Python [1]

Python [1] [Pierer-1857]

Python , 1 ) (Myth.), so v.w. Delphyne ... ... der alten Welt zu finden; Arten: P. Schneideri (P. reticulatus ), bläulichaschgrau, mit kleinen weißen u. dunkelbraunen Flecken bandartig gescheckt, über ...

Lexikoneintrag zu »Python [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Zwiebel

Zwiebel [Pierer-1857]

Zwiebel , 1 ) ( Bulbus ), eine Art unterirdische ... ... bei Lilium candidum; c ) die netzförmige Z. ( B. reticulatus ), wenn die netzförmig verzweigten Gefäßbündel der Decken nach dem Absterben des ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 770-771.
Eschara

Eschara [Lemery-1721]

Eschara. Dieser Titel ist gewissen Gewächsen gegeben worden, welche auf ... ... Gewebe. Eschara , Rondelet. J.B. Pit. Tournef. Porus reticulatus & Eschara marina , C. B. Retepora Eschara marina , Imper ...

Lexikoneintrag »Eschara«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 438-439.
tafe128a

tafe128a [Naturwissenschaften]

Tafel 128: 1. Lagria hirta. 2. Agnathus decoratus. 3. Allecula morlo. ... ... 14. Melanimon tibiale. 15. Opatrum sabulosum. 16. Crypticus quisquilius. 17. Boletophagus reticulatus. 18. Eledona agaricola. 19. Scaphidema metallicum. 20. Diaperis boleti. 21. ...

Naturwissenschaften: tafe128a.
tafe112a

tafe112a [Naturwissenschaften]

Tafel 112: 1. Trichodes apiarius. 2. favarius, 3. alvearius. 4. ... ... 11. Laricobius Erichsoni. 12. Sphindus dubius. 13. Aspidiphorus Lareyniei. 14. Hendecatomus reticulatus. 15. Cis boleti, 16. bidentatus, 17. alni. 18. Rhopalodontus perforatus ...

Naturwissenschaften: tafe112a.
tafe138a

tafe138a [Naturwissenschaften]

Tafel 138: 1. Morimus funereus. 2. Lamia textor. 3. Monochamus sartor, ... ... . sutor, 5. galloprovincialis. 6. Acanthoderes clavipes. 7. Acanthocinus aedilis, 8. reticulatus, 9. griseus. 10. Liopus nebulosus. 11. Hoplosia fennica. 12. Exocentrus ...

Naturwissenschaften: tafe138a.
Polypŏrus

Polypŏrus [Pierer-1857]

Polypŏrus ( P. Fr .), Pilzgattung aus der Familie der Hymenomycetes - Pileati ; ist ausgezeichnet durch ein der Substanz ... ... corticola , auf Rinden von Pappeln , Buchen ; P. reticulatus , auf Rinden von Nadelholz.

Lexikoneintrag zu »Polypŏrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 328.
Tigerschlangen

Tigerschlangen [Meyers-1905]

Tigerschlangen ( Schlinger , Pythonidae Dum . et ... ... . Ebenso groß ist die Gitter - oder Netzschlange ( P. reticulatus Gray ), auf der Malaiischen Halbinsel und allen Inseln des ...

Lexikoneintrag zu »Tigerschlangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 550-551.
Riesenschlangen

Riesenschlangen [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... dem After , langschnauzigem Kopf ; hierher die Gitterschlange ( Python reticulātus Gray ), fahlbraun, mit schwarzer, netzartig verbundener Fleckenzeichnung, Ostindien ; ...

Lexikoneintrag zu »Riesenschlangen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon