Riehl , 1) Wilhelm Heinrich , namhafter kulturhistorischer Schriftsteller, geb. 6. Mai 1823 in Biebrich a. Rh., gest. 16. Nov. 1897 in München , studierte in Marburg , Tübingen , Bonn und Gießen , redigierte seit ...
Riehl , Wilhelm Heinrich , geb. 1823 zu Bibrich am Rhein , studirte in Marburg u. Tübingen Theologie u. Philosophie , dann in Bonn u. Gießen Staatswirthschaft u. Geschichte , betheiligte sich seit 1845 an der ...
Riehl , Wilh. Heinr. von, Kulturhistoriker und Novellist, geb. 6. Mai 1823 zu Biebrich , 1853 Prof. in München , 1885 zugleich Direktor des Bayr. Nationalmuseums, gest. das. 16. Nov. 1897; schrieb: » Naturgeschichte des Volks ...
Riehl , Wilh. Heinr., geb. 1823 im Nassauischen, seit 1854 Professor in München , schrieb: »Die Naturgeschichte des Volks als Grundlage einer deutschen Socialpolitik«; in 3 Thln.: » Land und Leute«, »Die bürgerliche Gesellschaft «, »Die Familie«, ...
Riehl , Alois, Philosoph , geb. 27. April 1844 in Bozen , 1873 Prof. in Graz , 1905 in Berlin ; schrieb: »Der philos. Kritizismus « (3 Bde., 1876-87), » Giordano Bruno « (2. Aufl. 1900), » ...
Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in Graz, 1883 in Freiburg i. Br., dann in Kiel und Halle, jetzt Prof. in Berlin. R. vertritt einen Kritizismus mit einer Wendung zum Positivismus und mit Betonung des empirisch-objektiven ...
Riehl , Gustav , in Leipzig, geb. 1857, studierte und prom. 1880 in Wien, war Hilfs-, dann Primararzt am allgem. Krankenhause daselbst und habilitierte sich für Dermatol., ist seit 1898 Prof. e. o. und Direktor der dermatol. Klinik in Leipzig. ...
Wilhelm Heinrich von Riehl (seit 1883) (1823–1897)
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Riehl über die »Aufforderung zum Tanz« »Weber hat sich viel mit Tanzmusik befaßt und die Tanzweise in ihrer reinen und angewandten Form mit ganz besonderer Lust und Originalität gehandhabt. Eines seiner Tanzstücke jedoch gewann Ruhm vor den andern und hat ein historisches Interesse, nämlich die ...
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1853 Maße: 28,4 × 21,4 cm Technik: Bleistift, Tusche laviert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik, Biedermeier Land ...
Wilhelm Heinrich von Riehl Erzählungen • Kulturgeschichtliche Novellen Erstdruck: Stuttgart (Cotta) 1862.
Wilhelm Heinrich Riehl Kulturgeschichtliche Novellen
1. Baireuther Gebot, Selb 'er Brot , Thiersteiner Bier währet nur ein Wochen vier. (S.7 u. 14.) Riehl in Land und Leute leitet dies Wort der Fuchtelberger »aus ...
... ; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten ... ... Arbeit , und Armuth ist andererseits die Mutter der Demuth . ( Riehl, Deutsche Arbeit , IV, 2. ) 172. Was ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... Rangordnung ist, in welche der Begriff der formalen Logik herkömmlich eingereiht wird. Riehl hat diese Umwertung am kürzesten ausgesprochen durch den Satz: »Begriffe sind potentielle Urteile ...
1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... 2. Auch der Pfarrer predigt nur einmal für Ein Geld . – Riehl, Novellen, 352. 3. Der eine liebt den Pfarrer, der ...
* Es fernelt. Die Schwaben sagen von einem Mädchen (oder ... ... sie in der Entfernung schöner ist, als in der Nähe . (Vgl. Riehl in Westermann's Monatsheften, 1865, S. 452. )
1. Den Müssigen sticht das Bett überall. Wer müssig geht ... ... was Rauch in den Augen und Essig den Zähnen . ( Riehl, Deutsche Arbeit , Stuttgart 1861, IV, 2. ) ...
1. Ungetreu sind die Rothen , die Bleichen mahnen an die ... ... Vngetrew vertraut nicht. – Lehmann, 875, 5; Simrock, 5908 a; Riehl, Novellen, 391. It. : Chi non ha fede, non ne ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro