Das Gericht des Königs Auf niedriger Anhöhe stand unweit dem Mühlberg eine ... ... am Leben, da ich doch alles verloren habe, worauf ich hoffte, aber ein Vasall werde ich nicht.« In dem Kreise der Edlen entstand eine Unruhe, und ...
Kaiser Friedrich Die Reisewege nach dem Gelobten Lande waren zur Zeit Ivos ... ... Haufe, der unter dem Kreuze dahinfuhr, außer den Dienstmannen Henner und Lutz noch ein Vasall, der junge Eberhard, welcher freiwillig folgte, zusammen vier Ritter und ebensoviel Knechte ...
Anmerkungen des Autors Teutone »Teutona mit Lächeln« Diess ist ... ... , welcher darin lag, behielt er sich vor. In dem ersten war er mein Vasall; auf dem letzten war ich der seinige. Auf meinem Grund und Boden ( ...
Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... bei Potsdam in der Forst. Ueberdem, wer wagt zu zweifeln, der ein guter Vasall ist zu Brandenburg!« Ein weniges ließ er das Pergament aufrollen, das ...
Erstes Kapitel Der kleine Wechselbalg. – Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. – Wie ... ... steigt schimmernd ein Reich aus nächtigem Chaos empor! – Sire! hier fleht der treueste Vasall, tausend Stimmen des armen unglücklichen Volks in Brust und Kehle! – Sire! ...
I. Der Adel und die Revolution Sehr alte Leute wissen sich ... ... diese wiederum von ihren Monden und Trabanten umkreist wurden. Die wechselseitige religiöse Treue zwischen Vasall und Lehnsherrn war die bewegende Seele aller damaligen Weltbegebenheiten und folglich die welthistorische Macht ...
Zwanzigstes Kapitel. Zwei Erwachen. »Sprich, was Du denkst«, ... ... juckt doch seine Haut, und was Ehr im Leibe ist, das weiß doch ein Vasall so gut, wie ein Fürst.« »Denke, Du wärst ich, und ...
11. Der Apalachen Wellenberge loh'n Im Abendrothe, während ... ... so geheimnißvoll, Als ob er mehr als Blüthen tragen soll. Ob sein Vasall es leise nur errieth, Als er dieß Kraut auf glühem Roste briet, ...
Von Küssen. Vor Zeiten küsten die andere dem Kayser das Knie ... ... Herrschafft wie Cuiacius lib. de feud. in proœm. vermercket: indem ein Vasall oder Pfleg-Kind mit zusammengefügten Händen den Herrn küsset / gleichsam Hülff-bietende ...
... unter Schutzherrschaft des deutschen Kaisers steht, dessen Vasall ich ebenfalls bin.« Man beschloß, sich am folgenden Tage nach diesem ... ... der Graf stolz und fest, »daß ich hier in diesem meinem Kastell der Vasall des Römischen Kaisers bin? daß in diesem Distrikt hier der Papst nicht ...
Erste Szene Helsingör. Eine Terrasse vor dem Schlosse. Francisco ... ... halt! Wer da? HORATIO. Freund dieses Bodens. MARCELLUS. Und Vasall des Dänen. FRANCISCO. Habt gute Nacht! MARCELLUS. O grüß ...
... soll dieses Land und Stadt mit angedroheter Verwüstung verschonet, und Higvero als ein Vasall König bleiben. Bei dessen Verweigerung aber, so sollt ihr wissen, daß ... ... beschwerlich zu fallen: angesehen der König von Aracan vielmehr mein Schwert als ein Vasall küssen, und nicht damit drohen sollte: dannenhero auch Ihr ...
Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... durchaus nicht an; Oestreich berechnete, daß jener kleine Fürst im Norden nothwendigerweise ein preußischer Vasall werden müsse und Preußen Gelegenheit geben werde sich eine Macht zur See zu schaffen ...
Zweite Szene Zimmer. Ein Bankett wird gebracht. Baptista, ... ... : Zu kleine Zahlung für so große Schuld. Die Pflicht, die der Vasall dem Fürsten zollt, Die ist die Frau auch schuldig ihrem Gatten. ...
... Hose. Beide, der Pascha und der Vasall, saßen in der Küche des Hauses Reihenschlager, und beide Mägde des Hauses ... ... auf. Um halb zehn Uhr gab s einen gerührten Abschied; Sievers, der Vasall, welcher in der Hauptstadt an einem fortwährenden leichten Schwindel zu ... ... nächsten Ecke nach. In dem Augenblicke, wo der Vasall vom Bock zum letztenmal mit dem Hute winkte ...
... vier Herren taten dem improvisierten Frühstück alle Ehre an; der Pascha und der Vasall warteten ihnen und sich selber mit dem lobenswürdigsten Eifer auf, und selbst ... ... kommende große Stunde festzuhalten, was Leonhard versprach, leider aber nicht hielt. Der Vasall und der Pascha, welche um diese Stunde einander besser kennen ...
Zweites Buch Der König von Butam war zu glücklich, um es ... ... Mitleid zu erwecken. Von Ehrgeiz angespornt, ermordet auf Begehr Der Gattin ein Vasall den Herrn im sichern Schlafe, Steigt auf den Thron und wird ein ...
10. Das Burgtheater entwickelte im Herbste und Winter 1827 auf 1828 ... ... ich recht gewählt.« Bankbanus hat recht geurtheilt. Die Königin, erbittert, daß ein Vasall ihrem Bruder Otto von Meran vorgezogen worden, erschöpft sich, Letzterem zu gefallen, ...
Viertes Kapitel Als Anna mit ihrem Vater noch spät sich verabschiedete, ... ... im Streite, oft auch, begann der Kupferstecher oder der Lithograph eine drohende Bewegung als Vasall, indessen die gemeinen Sklavenempörungen der Koloristen mit Macht niedergeschlagen wurden. Ich selbst kam ...
Fünfzehntes Kapitel. Kläger und Günstling. In dem Kabinet des Kurfürsten waren nur ... ... wenig. Er war ein Ritter des Fürsten, aber nicht ihrer. Aber, daß ein Vasall sich unterstand, Ehren auszuschlagen, die ihm sein Fürst bot, das, meinten sie ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro