A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fabel

Fabel [Brockhaus-1837]

Fabel ist eine Erzählung, in welcher meistens Thiere redend und handelnd wie Menschen aufgeführt werden, um irgend eine Lehre der Lebensweisheit, einen Sittenspruch (die sogenannte Moral oder Anwendung der Fabel) zu veranschaulichen. Hierbei werden dann die hervorstechenden Eigenschaften der Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen Quintus F. Maximus, ward im zweiten Kriege der Römer mit Karthago 217 v. Chr. zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), und wußte diesen durch ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fabriken

Fabriken [Brockhaus-1837]

Fabriken oder Manufacturen heißen Anstalten, in welchen durch geschickte Vertheilung der Arbeit die Verfertigung gewisser Waaren ( Fabrikate ) im Großen auf die möglichst schnellste und beste Weise betrieben wird. Eigentlich heißt (lat.) Faber ein Schmied, Fabrik also eine Schmiedewerkstätte, und Manufactur ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1-2.
Façade

Façade [Brockhaus-1837]

Façade nennt man die Außenseite eines Gebäudes, namentlich die Vorderseite, welche den Haupteingang enthält. Damit sie den Regeln der Baukunst entspreche, muß sie in allen ihren Theilen ein wohlgeordnetes Ganze darstellen. Breite, Höhe und Länge müssen ein gehöriges Verhältniß gegen ...

Lexikoneintrag zu »Façade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Facit

Facit [Brockhaus-1837]

Facit heißt das Resultat jeder einfachen oder zusammengesetzten arithmetischen Operation , wie Summe, Rest, Product, Quotient.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Fackeln

Fackeln [Brockhaus-1837]

Fackeln sind die bekannten großen Lichter, welche, da sie nicht leicht vom Winde ausgelöscht werden, auch Windlichter genannt werden. Man unterscheidet nach dem Material, aus dem sie verfertigt werden, Holzfackeln, Wachsfackeln und Pechfackeln , und bedient sich derselben namentlich bei festlichen ...

Lexikoneintrag zu »Fackeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Façon

Façon [Brockhaus-1837]

Façon irgend eines Gegenstandes, namentlich eines Kunsterzeugnisses, heißt die äußere Form desselben und ist daher bei den letztern insbesondere Dasjenige, woran sich die Mode und der gute Geschmack geltend machen. – Façonniren bedeutet überhaupt gestalten, formen. Unter façonnirten Waaren aber versteht ...

Lexikoneintrag zu »Façon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Facsimile

Facsimile [Brockhaus-1837]

Facsimile (lat., mach ähnlich) nennt man die getreuen Nachbildungen der Handschriften besonders ausgezeichneter Personen , welche darum interessant sind, weil sich in der Handschrift der Charakter des Menschen auf unmittelbare Weise auszudrücken pflegt. So ist es nicht uninteressant, zu sehen, mit ...

Lexikoneintrag zu »Facsimile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Factor

Factor [Brockhaus-1837]

Factor oder Coëfficient heißt in der Arithmetik jede Zahl , die mit einer andern multiplicirt wird, während das Resultat jeder Multiplication das Factum oder Product genannt wird. Da jede Zahl als das Product einer Multiplication betrachtet werden kann, so nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Factor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2-3.
Fakir

Fakir [Brockhaus-1837]

Fakir (arabisch) bedeutet ursprünglich einen Armen, weswegen die Mönche der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien haben von den dort lebenden Mohammedanern den Namen Fakir erhalten. Diese beobachten die Entsagung von ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Falieri

Falieri [Brockhaus-1837]

Falieri (Marino), aus einer vornehmen Familie zu Venedig , hatte sich als Feldherr der Republik Verdienste erworben und wurde, 60 Jahre alt, 1354 Doge von Venedig . Steno, ein junger Patrizier , beleidigte ihn und seine Gemahlin und wurde seines Standes wegen nur ...

Lexikoneintrag zu »Falieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Falk

Falk [Brockhaus-1837]

Falk (Joh. Dan.), wurde als Sohn eines armen Perückenmachers 1770 zu Danzig geboren und starb 1826 zu Weimar . Er hatte kaum nothdürftig lesen und schreiben gelernt, als ihn sein Vater schon aus der Schule nahm und in seinem Geschäfte benutzte ...

Lexikoneintrag zu »Falk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Falke

Falke [Brockhaus-1837]

Falke ist der gemeinschaftliche Name einer Classe von Raubvögeln, welche sich durch einen meist von der Wurzel an gekrümmten Oberschnabel auszeichnet, der an den Seitenrändern einen ausgeschnittenen Zahn hat. Die Falken haben einen rundlichen Kopf, eine knorpelige, an der scharfen ...

Lexikoneintrag zu »Falke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3-4.
Fall

Fall [Brockhaus-1837]

Fall der Körper auf der Erde ist eine Äußerung der Anziehung, welche die Erde gegen die in ihrer Atmosphäre befindlichen Körper ausübt. Überhaupt ziehen je zwei Körper nach Maßgabe ihrer Massen einander an. Die Erde ist eine unendlich vielmal größere ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 4-5.
Fallschirm

Fallschirm [Brockhaus-1837]

Fallschirm ist eine Vorrichtung, die Ähnlichkeit mit einem Regenschirme hat, welche dazu dient, sich aus größern Höhen herabzulassen, um ohne Schaden zu nehmen die Erde zu erreichen. Schon wenn man einen gewöhnlichen Regenschirm namentlich gegen starken Wind führt, empfindet man ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 5-6.
Falset

Falset [Brockhaus-1837]

Falset , auch Fistel , ist der Inbegriff derjenigen hohen musikalischen Töne, welche durch die menschliche Stimme bei einer eignen Zusammenziehung der Stimmritze hervorgebracht werden, und also nicht im natürlichen Umfange der Stimme liegen. Man unterscheidet diese Töne daher auch als Kopfstimme ...

Lexikoneintrag zu »Falset«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Falstaff

Falstaff [Brockhaus-1837]

Falstaff (Sir John) ist eine erdichtete, in den Schauspielen » Heinrich IV .«, erster und zweiter Theil, und »Die lustigen Weiber von Windsor « von dem engl. Dichter Shakspeare auftretende Person , die mit unübertrefflichem Humor gezeichnet ist. Fett , feig, faul, liederlich, prahlerisch, unverschämt ...

Lexikoneintrag zu »Falstaff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Fama

Fama [Brockhaus-1837]

Fama (lat., bedeutet Ruf), die sinnbildliche Göttin des Russ , des Ruhms, des Gerüchts, welche gleich begierig ist, Böses wie Gutes, Falsches wie Wahres zu verkünden, die behende Flügel, tausend Ohren und tausend Zungen hat, die klein sich erhebt und immer ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Familie

Familie [Brockhaus-1837]

Familie nennt man im engsten Sinne die Vereinigung, welche zwischen den Ältern und ihren Kindern stattfindet, im weitern Sinne rechnet man aber auch sämmtliche Blutsverwandte mit zur Familie. Das Band der Liebe , welches diesen Verein umschließt, gehört zu den festesten ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Fanarioten

Fanarioten [Brockhaus-1837]

Fanarioten oder die Bewohner von Fanar , dem Viertel, welches die Griechen in Konstantinopel bewohnen, namentlich einzelne reiche Familien , aus denen seit der Mitte des 17. Jahrh. bis zum Aufstande der Griechen 1821 vorzugsweise die Dolmetscher oder Dragomans von der Pforte ...

Lexikoneintrag zu »Fanarioten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.

Artikel 1.749 - 1.768

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon