A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ibis

Ibis [Brockhaus-1837]

Ibis heißt ein Geschlecht der reiherartigen Vögel , welches aus mehren Arten besteht, die sich sämmtlich durch einen langen, dünnen, gebogenen Schnabel und nackten Kopf auszeichnen und sich in der Nähe von Flüssen und Seen aufhalten, indem sie sich von Wasserthieren ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435-436.
Ibrahim Pascha

Ibrahim Pascha [Brockhaus-1837]

Ibrăhim Pascha , der älteste Sohn des Vicekönigs von Ägypten , Mohammed Ali (s.d.), ist Statthalter von Syrien und Pachtinhaber von Adana. Er wurde 1786 geboren und zeichnete sich nachmals besonders im Kampfe gegen die Wahabis (s.d.) aus, welchen er ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim Pascha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 436.
Ichneumon

Ichneumon [Brockhaus-1837]

Ichneumon , von den Ägyptern Nems , von den in Ägypten wohnenden Europäern Pharaonsratze genannt, ist ein in Ägypten einheimisches Thier , welches bei den alten Ägyptern in religiösem Ansehen stand, weil man es für den Vertilger der Krokodile hielt. Der Ichneumon lebt ...

Lexikoneintrag zu »Ichneumon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 436-437.
ICtus

ICtus [Brockhaus-1837]

ICtus ist eine altherkömmliche Abkürzung für das lat. Juri Consultus , welches Rechtsgelehrter bedeutet.

Lexikoneintrag zu »ICtus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Ida

Ida [Brockhaus-1837]

Ida hieß das Gebirge, in dessen Nähe die berühmte Stadt Troja lag. Hier war es, wo Jupiter in Gestalt eines Adlers den Ganymed (s.d.) entführte und wo Paris (s.d.) das verhängnißvolle Urtheil über die Schönheit der drei mächtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Idee

Idee [Brockhaus-1837]

Idee ist ein ursprünglich griech. Wort , welches durch den berühmten griech. Philosophen Platon bleibend in die Philosophie eingeführt worden und dessen Bedeutung ebenso vielen Umgestaltungen ausgesetzt gewesen ist, wie die Philosophie selbst. Ursprünglich bedeutet Idee den Gedanken , insofern er eine ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Identität

Identität [Brockhaus-1837]

Identität bedeutet Einerleiheit oder Dieselbigkeit und wird nicht sowol auf die Form , die Erscheinungsweise, als auf das Wesen, den Inhalt bezogen. Zwei Dinge sind in Identität, oder identisch , wenn sie Verschiedene nur zu sein scheinen, aber in Wahrheit Dasselbe sind ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Idiom

Idiom [Brockhaus-1837]

Idiōm (ein dem Griechischen entlehntes Wort ) bezeichnet so viel wie Sprachweise oder Mundart, und Idiotismus die einer Sprache oder einem Dialekt derselben eigenthümliche Ausdrucksweise. Ein Wörterbuch, welches die gewissen Dialekten eigenthümlichen Worte und Redewendungen zusammenstellt, ist ein Idiotikon genannt worden ...

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Brockhaus-1837]

Idiosynkrăsie (ein griech. Wort ) wird eine einzelnen Menschen eigenthümliche Empfindlichkeit für gewisse Gegenstände genannt, welche auf den gewöhnlichen Menschen unter denselben Umständen keinen ähnlichen Reiz ausüben. So gibt es Menschen, welche einen unwiderstehlichen Widerwillen gegen gewisse Thiere , z.B. Katzen ...

Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437-438.
Idylle

Idylle [Brockhaus-1837]

Idylle , auch Ekloge oder bukolisches Gedicht , wird eine Gattung poetischer Darstellungen genannt, in welcher das Stillleben einfacher und durch keine Cultur überbildeter Menschen geschildert wird. Da gemäß dem Bildungsgange des Menschengeschlechts die dem Naturzustande noch am nächsten stehende und doch ...

Lexikoneintrag zu »Idylle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle wahre ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Iffland

Iffland [Brockhaus-1837]

Iffland (Aug. Wilh.), ein ausgezeichneter Schauspieler und früher sehr beliebter dramatischer Schriftsteller, war 1759 zu Hanover geboren worden. Er faßte schon in früher Jugend eine große Vorliebe für das Theater und widmete sich demselben gegen den Wunsch seiner Ältern , nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Igel

Igel [Brockhaus-1837]

Igel (der) ist ein Säugthier, welches zu den Raubthieren gerechnet wird, weil es sich größtentheils von andern Thieren nährt. Er zeichnet sich vornehmlich durch seine mit Stacheln besetzte Haut aus, welche ihn ganz bedeckt und gegen die Angriffe seiner Feinde ...

Lexikoneintrag zu »Igel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Ignatius

Ignatius [Brockhaus-1837]

Ignātius , der Heilige , einer der ersten Kirchenlehrer, war ein Schüler des Apostels Johannes und verwaltete unter dem Kaiser Trajan das Bischofsamt zu Antiochien, unter dessen Regierung er auch zu Rom den Märtyrertod erlitt. Er soll in einer persönlichen Unterredung mit ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438-439.
Illuminatenorden

Illuminatenorden [Brockhaus-1837]

Illuminatenorden (der) war eine geheime Gesellschaft , welche sich die Ausbildung der Menschheit zu wahrer Sittlichkeit zum Gegenstande ihrer Bestrebungen gemacht hatte und 1776 von Adam Weishaupt , Professor des kanonischen Rechts zu Ingolstadt, gestiftet worden war. Sie fand bald große Verbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Illuminatenorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439.
Illusion

Illusion [Brockhaus-1837]

Illusĭon , ein lat. Wort , bedeutet überhaupt Täuschung, falscher Schein, daher z.B. ein illusorischer Vertrag ein solcher ist, der nur zum Schein eingegangen wird. Vorzugsweise bedient man sich aber des Ausdrucks Illusion zur Bezeichnung jener den Zweck jedes Kunstwerks ausmachenden ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439.
Illyrien

Illyrien [Brockhaus-1837]

Illyrien , das Königreich, bildet jetzt einen Bestandtheil des Kaiserthums Östreich . Zu den Zeiten der Römer begriff Illyrien alle Länder in sich, die von Rhätien und Italien aus östl. im Süden der Donau lagen, und die Griechen nannten I. alles ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Illyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439-440.
Iltis

Iltis [Brockhaus-1837]

Iltis (der) ist ein bekanntes Raubsäugthier, welches mit den Mardern und Wieseln in eine Familie gehört. Er steht dem Marder an Gewandtheit, List und Raubsucht nur wenig nach, nährt sich auch, wie dieser, von Geflügel, Eiern , Kaninchen , Mäusen , Ratten , Fröschen ...

Lexikoneintrag zu »Iltis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Imam

Imam [Brockhaus-1837]

Imam , ein arab. Wort , welches Vorsteher bedeutet, ist der Titel der eigentlichen Priester und Seelsorger der Türken, welche zu der Geistlichkeit, Ulema , gehören. Sie unterscheiden sich durch einen über die gewöhnliche Höhe etwas hinausgehenden Turban . Auch der Sultan nennt sich ...

Lexikoneintrag zu »Imam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Imperator

Imperator [Brockhaus-1837]

Imperator , ein lat. Wort , welches ursprünglich Befehlshaber bedeutet, war zu den Zeiten der röm. Republik ein Ehrentitel, mit welchem nach einem großen Siege die Krieger ihren Feldherrn begrüßten und welchen das Volk in Rom bestätigte. Diesen Titel behielt der Feldherr ...

Lexikoneintrag zu »Imperator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.

Artikel 2.609 - 2.628

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon