A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Va

Va [Brockhaus-1837]

Va , ein franz. Ausdruck, der so viel wie »es gilt« bedeutet und besonders bei Wetten und im Hazardspiel angewendet wird. Va banque sagt ein Spieler an, welcher das z.B. im Pharaospiel gegen die Sätze Mehrer ausgelegte Geld , die Bank ...

Lexikoneintrag zu »Va«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Vacant

Vacant [Brockhaus-1837]

Vacant , ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, bedeutet so viel wie erledigt, nicht besetzt, und wird namentlich von Ämtern und Stellen gebraucht, welche nach Absterben der bisherigen Besitzer noch nicht wieder besetzt worden sind. Wird er dem Namen eines Regiments (z ...

Lexikoneintrag zu »Vacant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Vaccine

Vaccine [Brockhaus-1837]

Vaccīne ist eine vom Lateinischen entlehnte Benennung der Kuhpocken (s.d.), und vacciniren ist gleichbedeutend mit Impfen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Vaccine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Vacuum

Vacuum [Brockhaus-1837]

Vacŭum heißt auf lateinisch der leere Raum , das Leere, ein von jedem, auch dem feinsten Stoffe freier Raum . Wir vermögen uns einen solchen zwar zu denken, sind aber nicht im Stande , ihn nachzuweisen; in der Naturlehre wird jedoch unter Vacuum ...

Lexikoneintrag zu »Vacuum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Vademecum

Vademecum [Brockhaus-1837]

Vademēcum , ein aus mehren lat. Worten zusammengesetzter Ausdruck, der eigentlich »gehe mit mir« heißt, und nach seiner ersten Benutzung als Titel eines Gebetbuchs, des zu Köln 1709 herausgekommenen »Vademecum frommer Christen«, vielfach als Titel für Sammlungen witziger Einfälle, Anekdoten und ...

Lexikoneintrag zu »Vademecum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Vagabund

Vagabund [Brockhaus-1837]

Vagăbund ( Vagant, Landstreicher ) ist eine Person , welche im Lande umherschweift, ohne einen festen Wohnsitz oder eine anständige Erwerbsquelle zu haben. Das ältere deutsche Recht zählt dahin Marionettenspieler, Schattenspieler, Seiltänzer, Bärenführer, Marktschreier, Zigeuner , Gaukler und Glücksritter; unsere heutige Policei versteht aber ...

Lexikoneintrag zu »Vagabund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549-550.
Vale

Vale [Brockhaus-1837]

Vale heißt auf lateinisch »leb wohl« und valediciren bedeutet Lebewohl sagen, Abschied nehmen; der letztere Ausdruck ist besonders für das feierliche Abschiednehmen von Lehrern und Mitschülern der von gelehrten Schulen zur Universität abgehenden Schüler gebräuchlich, wobei von einem oder mehren ...

Lexikoneintrag zu »Vale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 550.
Valencia

Valencia [Brockhaus-1837]

Valencĭa , eine Provinz des Königreichs Spanien , welche als ein schmaler Küstenstrich ohne irgend gute Häfen , östl. vom mittelländ. Meere , außerdem von den Provinzen Murcia , Castilien , Aragonien , Catalonien umschlossen, seit 1834 in die Subdelegationen Valencia, Alicante und Castellon de la Plana ...

Lexikoneintrag zu »Valencia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 550-551.
Valentin

Valentin [Brockhaus-1837]

Valentin , der Heilige , auch St.-Velten, war ein röm. Bischof im 3. Jahrh. und erlitt unter dem Kaiser Valerian den Märtyrertod. Im Kalender ist der 14. Februar mit seinem Namen bezeichnet, und als St.-Valentinstag wird er besonders in England ...

Lexikoneintrag zu »Valentin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 551.
Vallière

Vallière [Brockhaus-1837]

Vallière (Louise Françoise de la Baume le Blanc, Herzogin de la), geb. 1644, stammte aus einem alten adeligen Hause , kam als Ehrendame der Gemahlin des Herzogs Philipp von Orleans , Bruders Ludwig XIV ., an den franz. Hof und ward ungeachtet ihres ...

Lexikoneintrag zu »Vallière«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 551.
Valois

Valois [Brockhaus-1837]

Valois (das Haus ), welches von 1328–1589 in Frankreich regiert hat, ist eigentlich nur ein jüngerer Zweig der Capetinger (s. Hugo Capet ), und als Stifter desselben wird Karl , der Bruder König Philipp des Schönen (1285–1314), betrachtet, welchem König Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Valois«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 551-552.
Valombrosenorden

Valombrosenorden [Brockhaus-1837]

Valombrosenorden (der) oder der Orden der grauen Mönche , wurde 1038 von Joh. Gualbert, dem Heiligen , nach der Regel des h. Benedict in dem 10 M. von Florenz in den Apenninen gelegenen Thale Valombrosa gestiftet und foderte anfangs ein beschauliches Einsiedlerleben ...

Lexikoneintrag zu »Valombrosenorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Valuta

Valuta [Brockhaus-1837]

Valūta und mitunter Währung wird der Werth einer Münze genannt, welchen sie hinsichtlich der aus einer seinen Mark Silber von ihr geschlagenen Stückzahl besitzt. Die preuß. und neue sächs. Valuta oder Währung (d.h. 14 Thlr. aus der Mark ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Valuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Valvation

Valvation [Brockhaus-1837]

Valvation und Valviren heißt die von den Münzbehörden eines Staats geschehene Würdigung des Werthes fremder Münzen , zu welchem sie mit Zugrundlegung des im Lande geltenden, gesetzlichen Münzfußes von ihnen angenommen werden. Ein von Obrigkeits wegen bekannt gemachtes Verzeichniß der in ...

Lexikoneintrag zu »Valvation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Vampyr

Vampyr [Brockhaus-1837]

Vampyr heißt in der Naturgeschichte eine große, in den Tropenländern heimische Art Fledermaus (s.d.); ein im Morgenlande seit alten Zeiten herrschender Aberglaube denkt sich aber unter demselben Namen gespenstische Wesen, welche des Nachts umgehen, den Schlafenden das Blut aussaugen ...

Lexikoneintrag zu »Vampyr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Vanadin

Vanadin [Brockhaus-1837]

Vanădin heißt nach einer alten skandinavischen Gottheit ein sehr seltenes, bisher blos für den Chemiker interessantes Metall von silber- oder röthlichweißer Färbung, das 1801 von dem Professor Del Rio an der Bergschule in Mexico in einem Bleierze, und 1830 von ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Vandalen

Vandalen [Brockhaus-1837]

Vandālen (die), eines von den Völkern, welche bei der sogenannten Völkerwanderung und dem Untergange des röm. Westreichs eine wichtige Rolle gespielt haben, über das wir aber bei den ältern röm. Schriftstellern nur sehr unbestimmte Nachrichten finden. Vermuthlich lagen seine frühesten ...

Lexikoneintrag zu »Vandalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552-553.
Vandamme

Vandamme [Brockhaus-1837]

Vandamme (Dominique), Graf von Hüneburg und franz. Generallieutenant, geb. 1771 zu Mont-Cassel im Norddepartement, war der Sohn eines Apothekers und gehört zu denjenigen Befehlshabern der Napoleonischen Heere , deren Andenken in Deutschland durch die von ihnen geübten und gestatteten Gewaltthaten ...

Lexikoneintrag zu »Vandamme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 553.
Vandiemensland

Vandiemensland [Brockhaus-1837]

Vandiemensland ist eine mehr als 1200 ! M. große Insel , die von der Südostspitze des Festlandes von Australien durch die 30 M. breite und 36 M. lange Baßstraße getrennt wird, welche viele gefährliche Felsenriffe und zahlreiche Inseln (King-, Fourneaux-, Präservations-, Schwaninseln ...

Lexikoneintrag zu »Vandiemensland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 553-554.
Vanille

Vanille [Brockhaus-1837]

Vanille . Das unter diesem Namen bekannte kostbare Gewürz ist in den einige Zoll langen, schmalen, schwärzlichen und etwas gedrückten Schoten eines in Mittelamerika ( Mexico , Peru , Guiana ) und auf einigen westind. Inseln einheimischen Schlingstrauches enthalten. Dieser klettert an Bäumen empor, kriecht ...

Lexikoneintrag zu »Vanille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 554.

Artikel 6.467 - 6.486

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon