A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dactylii Daei

Dactylii Daei [Hederich-1770]

DACTỸLII DAEI , oder, wie sie auch insgemein genannt werden, Idæi Dactyli , Gr . Ἰδαῖοι Δάκτυλοι, haben den Namen theils von dem Berge Ida , in Kreta; Hellanicus ap. Nat. Com. lib. IX. c. 7 . theils von δάκτυλος, ein Finger , weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Dactylii Daei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 850-851.
Daedale

Daedale [Hederich-1770]

DAEDĂLE , es , die Amme der Minerva , welche als eine scharfsinnige und in allen Künsten erfahrne Frau, sie zu allen Geschicklichkeiten anführete. Posidonius ap. Nat. Com. lib. IV. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Daedale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 851.
Daedalion

Daedalion [Hederich-1770]

DAEDALION , ónis, Gr . Δαιδαλίων, ωνος, ( ⇒ Tab. VII.) Lucifers Sohn und des Ceyx Bruder, hatte das Unglück mit seiner Tochter, daß sie von der Diana erschossen wurde. Sieh Chione . Vor Betrübniß darüber wollte er sich von dem Parnasse hinab stürzen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Daedalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 851-852.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

DAEDĂLVS , i, Gr . Δαίδαλος, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) 1 §. Namen . Da δαίδαλος im Griechischen so viel, als etwas künstlich gemachtes heißt, Homer. Il. Ξ. v. 179 . und lange vor diesem Dädalus δάιδαλα, so viel als geschnitzte, oder gehauene Statuen geheißen haben ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Daemogorgon

Daemogorgon [Hederich-1770]

DAEMOGORGON , ŏnis, Gr . Δαιμογοργὼν, όνος, soll so viel als der Erdgeist heißen und wird für das erste und ursprüngliche Wesen aller Dinge angegeben, welches die dreyfache Welt, nämlich den Himmel, die Erde und das Meer und alles, was darinnen ist ...

Lexikoneintrag zu »Daemogorgon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858.
Daetor

Daetor [Hederich-1770]

DAETOR , ŏris, Gr . Δαίτωρ, ορος, ein Trojaner, welchen Teucer, nebst andern, erschoß. Homer. Il Θ. v. 275 .

Lexikoneintrag zu »Daetor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858.
Dagon

Dagon [Hederich-1770]

DAGON , eine von den berühmtesten Gottheiten der Philister, die man aber noch nicht recht zubestimmen weis. Ihr Namen soll die drey Bedeutungen haben, daß er entweder eine gewisse Fischart, oder ein heiliges Leidtragen, oder den Gott des Ackerbaues bezeichne ...

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858-860.
Daiphron

Daiphron [Hederich-1770]

DAĬPHRON , ŏnis, Gr . Δαίφρων, ονος, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher von des Danaus Töchtern die Scäa zur Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Daiphron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Daíra

Daíra [Hederich-1770]

DAÍRA , æ, Gr . Δάειρα, ας, ( ⇒ Tab. IV.) des Oceans Tochter, mit welcher Mercurius, nach einigen, den Eleusines zeugete. Pausan. Attic. c. 38. p. 71 .

Lexikoneintrag zu »Daíra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Damascvs

Damascvs [Hederich-1770]

DAMASCVS , i, Gr . Δαμασκὸς, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Halimede Sohn, kam aus Arkadien nach Syrien, und erbauete daselbst die Stadt Damascus , der er von sich den Namen gab. Steph. Byz. in Δαμασκός .

Lexikoneintrag zu »Damascvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Damascvs [1]

Damascvs [1] [Hederich-1770]

DAMASCVS , i , ein verwegener Mann, welcher die Weinstöcke wieder umhieb, die Bacchus gepflanzet hatte, dem aber dieser dafür lebendig die Haut abzog. Steph. Byz. in Δαμασκός .

Lexikoneintrag zu »Damascvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Damasichthon

Damasichthon [Hederich-1770]

DAMASICHTHON , ŏnis, Gr . Δαμασίχθων, ονος, ( ⇒ Tab. XXX.) einer von des Amphions und der Niobe Söhnen, welche Apollo , ihrer Mutter Hochmuthes wegen, mit seinen Pfeilen er schoß. Apollod. lib. LII. c. 5. §. 6. Er bekam erst einen Schuß in das Bein ...

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Damasippvs

Damasippvs [Hederich-1770]

DAMASIPPVS , i, Gr . Δαμάσιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von des Ikarus Söhnen, welchen er mit der Periböa, einer Nymphe, zeugete. Apollod. lib. III. c. 10. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Damasippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Damasistratvs

Damasistratvs [Hederich-1770]

DAMASISTRĂTVS , i, Gr . Δαμασίστρατος, ου, König der Platäenser, welcher den Laius begraben ließ, als ihn dessen Sohn, Oedippus, auf der Straße, unerkannter Weise, erschlagen hatte. Apollod. lib. III. c. 5. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Damasistratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860-861.
Damastes

Damastes [Hederich-1770]

DAMASTES , is , ein Riese, der aber mehr wegen seiner Art der Grausamkeit gegen Fremde unter dem Zunamen Prokrustes bekannt ist. Sieh Procrustes .

Lexikoneintrag zu »Damastes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damastor

Damastor [Hederich-1770]

DAMASTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. V.) ein Riese, welcher den Himmel mit bestürmen half, und, weil er nichts hatte, was er nach den Göttern schmeißen konnte, so ergriff er den Pallas , einen andern Riesen, welchen Minerva durch der Medusa Kopf in einen ...

Lexikoneintrag zu »Damastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damastor [1]

Damastor [1] [Hederich-1770]

DAMASTOR , ŏris, Gr . Δαμάστωρ, ορος, des Agelaus Vater. Sieh Agelaus .

Lexikoneintrag zu »Damastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damasvs

Damasvs [Hederich-1770]

DAMĂSVS , i, Gr . Δάμασος, ου, ein Trojaner, welchen Polypötes, nebst andern, niedermachte. Hom. Il. Μ. v. 284 .

Lexikoneintrag zu »Damasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damia

Damia [Hederich-1770]

DAMIA , æ, Gr . Δαμία, ας, sieh Auxesia .

Lexikoneintrag zu »Damia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damia [1]

Damia [1] [Hederich-1770]

DAMIA , æ , war auch ein Beynamen der guten Göttinn, den sie von ihrem Feste Damium hatte; wie denn selbst ihr Priester Damias hieß. Das Wort soll seine Bedeutung hier im Gegensatze haben, und so viel als nicht öffentlich bedeuten. Fest ...

Lexikoneintrag zu »Damia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.

Artikel 2.159 - 2.178

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon