A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vacvna

Vacvna [Hederich-1770]

VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit die Ackers- und Bauersleute ihren Dienst abstatteten, wenn sie ihre Frucht eingebracht hatten, und also von ihrer Arbeit ruhen konnten. Ovid. Fast. VI. v. 307. & ad ips. Pontanus l. c . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Vacvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433-2434.
Vagitánvs

Vagitánvs [Hederich-1770]

VAGITÁNVS , i , sieh Vaticanus .

Lexikoneintrag zu »Vagitánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.
Valens

Valens [Hederich-1770]

VALENS , tis , des Mercurius II Vater, der ihn mit der Phoronis soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 22. p. 1199. a .

Lexikoneintrag zu »Valens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.
Valentia

Valentia [Hederich-1770]

VALENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche auf ihre Art so viel, als die griechische Hygiea, war. Struv. Synt. Antiq. Rom. c. 1. p. 130 . Sie war eigentlich die Schutzgöttinn der Ocriculaner. Tertull. Apologet. c. 24 . Jedoch will man, daß ...

Lexikoneintrag zu »Valentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.
Vallonia

Vallonia [Hederich-1770]

VALLONIA , æ , eine Göttinn der Römer, die den Thälern vorgesetzet war. August. de C. D. l. IV. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Vallonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.
Varsvtina

Varsvtina [Hederich-1770]

VARSVTINA , æ , soll eine Göttinn bey den Mauren gewesen seyn, von der man aber sonst nichts weiter weis. Tertull. ad Nation . l. II. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Varsvtina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.
Vaticánvs

Vaticánvs [Hederich-1770]

VATICÁNVS , i , ein Gott der Römer, welcher dem ersten Schreyen der Kinder vorstund, und also den Anfang der menschlichen Stimme regierte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. & ad eum Vives l. c. & Gellius l. XVI. c. 17 . Einige ...

Lexikoneintrag zu »Vaticánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434-2435.
Vbertas

Vbertas [Hederich-1770]

VBERTAS , átis , die Fülle , eine Göttinn der Römer, wenn man alle Bilder auf deren Münzen dafür ansehen will. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . Sie wird auf solchen insgemein als ein Frauenzimmer mit einem vollen Beutel in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Vbertas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435.
Vcalegon

Vcalegon [Hederich-1770]

VCALĔGON , ónis , od. ontis, Gr . Ουκαλέγων, οντος, ein alter Trojaner und Rath des Priamus. Homer. Il. Σ. v. 148 . Sein Haus stund zunächst an des Deiphobus seinem, und, da dieses, nach Eroberung der Stadt, zuerst angestecket wurde, so mußte er ...

Lexikoneintrag zu »Vcalegon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435.
Vdaevs

Vdaevs [Hederich-1770]

VDAEVS , i, Gr . Ουδαῖος, ου, einer von denen sieben Sparten , die, nach der andern Hinrichtung unter sich selbst, übrig blieben. Apollod. l. III. c. 4. §. 1. Von seinen Nachkommen war der Wahrsager Tiresias einer. Id. ib. c. 6. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Vdaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435.
Vedivs

Vedivs [Hederich-1770]

VEDIVS , ii , ein Beynamen des Pluto. Papias ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist so viel, als Vejovis, und kömmt von ve und dius für divus her. Mart. Capella ap. eum. d. l. c .

Lexikoneintrag zu »Vedivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435.
Veiovis

Veiovis [Hederich-1770]

VEIŎVIS , is , ist einerley mit vorigem. Mart. Capell. ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist aus ve , sofern es sein Beywort verringert, und Iovis zusammen gesetzet Gell. l. V. c. 12 . Einige wollen zwar, daß solcher Vejovis so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Veiovis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435-2436.
Vellvs Avrevm

Vellvs Avrevm [Hederich-1770]

VELLVS AVREVM , sieh Chrysomallus .

Lexikoneintrag zu »Vellvs Avrevm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Velsvrvs

Velsvrvs [Hederich-1770]

VELS ÉRVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher billiger Vrius heissen soll. Sieh Vrius .

Lexikoneintrag zu »Velsvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Venilia

Venilia [Hederich-1770]

VENILIA , æ , eine Nymphe, welche einige mit der Salacia für einerley halten. Serv. ad Virgil Aen. X. v. 76 . Andere halten sie für eine Schwester der Amata und Mutter des Turnus. Virgil. l. c . Wenigstens wurde sie von den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Venilia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Venvlvs

Venvlvs [Hederich-1770]

VENṼLVS , i , ein Argive. Serv. ad Virgil. Aen. VIII. v. 9. Turnus schickete ihn zu dem Diomedes , um Hülfe wider den Aeneas . Virgil. l. c. & Ovid. Metam . XIV. v. 460 . Es ergriff ihn nachher Tarchon in der Schlacht, zerrete ...

Lexikoneintrag zu »Venvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183. & l. III. c. 24. p. 1200 . Jedoch wollen andere ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Vergiliae

Vergiliae [Hederich-1770]

VERGILIAE , arum , sieh Pleiades .

Lexikoneintrag zu »Vergiliae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2447.
Veritas

Veritas [Hederich-1770]

VERITAS , átis, Gr . Ἀλήθεια, ας, die Wahrheit , eine Tochter des Saturns; Plutarch. Quæst. Rom. c. 12. p. 266 . oder auch nur der Zeit. Quidam ap. Gell. N. A. l. XII. c. 11 . Nach andern war sie Jupiters Tochter. Pindar. Olymp ...

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2447-2448.
Verticordia

Verticordia [Hederich-1770]

VERTICORDIA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem insonderheit die Römer sie ehemals verehreten. Sie hat den Namen von verto und cor , und wurde angerufen, daß sie die Herzen der Frauen und Jungfern von der Geilheit zur Tugend und Keuschheit ...

Lexikoneintrag zu »Verticordia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2448.

Artikel 6.301 - 6.320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon