A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Qvadrifrons

Qvadrifrons [Hederich-1770]

QVADRĬFRONS , ontis , ein Beynamen des Janus, unter welchem er mit vier Gesichtern gebildet wurde, und mit selbigen die vier Jahreszeiten anzeigete. Es wurde dergleichen zuerst zu Phaleris, in Tuscien, gefunden, und von dar nach Rom gebracht, woselbst ihm denn ein ...

Lexikoneintrag zu »Qvadrifrons«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qverqvetvlánae

Qverqvetvlánae [Hederich-1770]

QVERQVETVLÁNAE , árum , eine Art Nymphen, welche sich insonderheit in den Eichenwäldern befanden, dergleichen auch zu Rom war, daher denn das eine Thor Porta Querquetularia genannt wurde. Festus l. XV. p. 411. Cf. Nardin. l. V. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Qverqvetvlánae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvies

Qvies [Hederich-1770]

QVIES , étis , Ruhe , eine besondere Göttinn der Römer, welche ihnen Ruhe verschaffen sollte Augustin. de C. D. l. IV. c. 16 . Sie hatte ihren Tempel ausserhalb der Stadt, auf dem labicanischen Wege, vor dem collinischen Thore. Liv. l. IV. c ...

Lexikoneintrag zu »Qvies«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvietális

Qvietális [Hederich-1770]

QVIETÁLIS , is , ein Beynamen des Pluto, vermuthlich, weil er, als ein Gott der Todten, diese zur Ruhe brachte. Festus l. XV. p. 412 .

Lexikoneintrag zu »Qvietális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvirínvs

Qvirínvs [Hederich-1770]

QVIRÍNVS , i , ein Beynamen des Romulus, womit er benennet wurde, als er unter die Götter aufgenommen worden. Ovid. Fast. II. v. 475 . Er hatte denselben, nach einigen, von Quiris od. Curis bekommen, welches im Sabinischen einen Spieß bedeutete, dergleichen er ...

Lexikoneintrag zu »Qvirínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133-2135.
Qvirínvs [1]

Qvirínvs [1] [Hederich-1770]

QVIRÍNVS , i , ein Beynamen des Mars , unter welchem er zu Rom seinen Tempel in der ersten Region hatte. Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13. Man verehrete ihn unter diesem Namen, wenn er ruhig und stille war; daher denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Qvirínvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2135-2136.
Qviritia

Qviritia [Hederich-1770]

QVIRITIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr in jeder Curie ein öffentliches Mahl angerichtet wurde. Dion. Halic. l. II. c. 50. p. 114 . Sieh Curitis; womit er vermuthlich einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Qviritia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136.
Rectvs

Rectvs [Hederich-1770]

RECTVS , i, Gr . Ὀρθὸς, ου, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem er zu Athen seinen Altar hatte, weil er dem Amphiktyon gewiesen, wie man den Wein mit Wasser vermischen sollte, damit man sich darinnen nicht besösse, sondern immer aufrechts und ...

Lexikoneintrag zu »Rectvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136.
Redicvlvs

Redicvlvs [Hederich-1770]

REDICṼLVS , i , ein Gott der Römer, welcher seinen kleinen Tempel vor dem kapenischen Thore, den Namen aber von redire , zurückgehen , hatte, weil er durch einige Gesichter machte, daß Hannibal von dar wieder zurück gieng und die Stadt nicht selbst ...

Lexikoneintrag zu »Redicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136.
Redvx

Redvx [Hederich-1770]

REDVX , ŭcis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie die Römer verehreten, wenn sie aüs dem Felde, oder sonst wieder nach Hause kamen. Claudian. de Honorii Consulat. VI. v. 1 . Sie erlangete daher ihren Altar, als Augustus glücklich zurück kam ...

Lexikoneintrag zu »Redvx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136-2137.
Regína

Regína [Hederich-1770]

REGÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie insonderheit von den Römern verehret wurde. Sie hatte ihren besondern Tempel auf dem aventinischen Berge, welchen ihr Camillus erbauete, und ihre Statüe dahin von Vejen brachte, woselbst sie ehemals in dem ...

Lexikoneintrag zu »Regína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2137.
Regína [1]

Regína [1] [Hederich-1770]

REGÍNA , æ , war auch ein Beynamen der Isis , den sie daher führete, weil sie die ganze Natur vorstellete. Apulej. Metam . l. XI. p. 365 .

Lexikoneintrag zu »Regína [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2137.
Remvs

Remvs [Hederich-1770]

REMVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Rhea Sohn, und Bruder des Romulus, welcher nach seinem Tode göttlich mit verehret. wurde, und seinen Tempel insonderheit in der IV Region der Stadt hatte. Rufus ap. Nardin. l. III. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Remvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2137.
Rex

Rex [Hederich-1770]

REX , gis, Gr . Βασιλεὺς, εως, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem man ihm einen großen Tempel in dem Hayne bey Lebadia zu bauen angefangen hatte. Es wurde ihm vorher geopfert, ehe man in die Höhle des Trophonius zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Rex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2137-2138.
Rhadamanthvs

Rhadamanthvs [Hederich-1770]

RHADAMANTHVS , i, Gr . Ῥαδάμανθυς, υος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Europa Sohn. Diod. Sic. l. V. c. 79. p. 237 . Er war des Minos und Sarpedons Bruder, und geriethmit ihnen, des Miletus wegen, in Streit. Da nun Minos ihnen beyden ...

Lexikoneintrag zu »Rhadamanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2138-2139.
Rhamnvsia

Rhamnvsia [Hederich-1770]

RHAMNVSIA , æ, Gr . Ῥαμνουσία, ας, ein Beynamen der Nemesis , welchen sie von Rhamnus , einem Flecken in Attika, führet, woselbst sie ehemals insonderheit verehret wurde. Paus. Ach. c. 5. p. 405 . Ihre Bildsäule allda hatte Phidias verfertiget, und sie war zwanzig ...

Lexikoneintrag zu »Rhamnvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139.
Rharias

Rharias [Hederich-1770]

RHARIAS , ădis, Gr . Ῥαριὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres . Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . Sie hat solchen von dem rharischen Gefilde , in dem Eleusinischen, auf welchem das erste Getraide gesäet worden. Pausan. Att. c. 38. p. 71. & Gyrald ...

Lexikoneintrag zu »Rharias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139.
Rharvs

Rharvs [Hederich-1770]

RHARVS , i, Gr . Ῥάρος, ου, ein Sohn des Kranaus. Hesych. in Κραναοῦ, p. 557. & Salmas. ad ill. in Ῥάρος . Er war, nach einigen, des Celeus Vater, und Triptolems Großvater; Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . nach andern aber so ...

Lexikoneintrag zu »Rharvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139.
Rhea

Rhea [Hederich-1770]

RHEA , æ, Gr . Ῥεία, ας, ( ⇒ Tab. II. & ⇒ IX.) 1 §. Namen . Diesen soll sie vons ῥέω, ich fließe , haben, weil sie einel Ursache des Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139-2141.
Rhecas

Rhecas [Hederich-1770]

RHECAS , æ , Kastors Wagenführer, und Feldoberster der Phthioten. Strabo l. XI. p. 495 .

Lexikoneintrag zu »Rhecas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2141.

Artikel 5.516 - 5.535

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon