Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschießen

Anschießen [Adelung-1793]

Anschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gestalt ... ... zur lustigen Narrheit haben. 2) Ein Gewehr anschießen, zum ersten Mahle daraus schießen. 3) Eine Sache mit der andern ... ... Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Heran schießen, sich plötzlich nähern. Das Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Anschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Abschießen

Abschießen [Adelung-1793]

... den Fuß, den Arm u.s.f. abschießen. (c) Im Jagdwesen, alles eingestellte Wild niederschießen, und dadurch einer großen Jagd ein Ende machen; abschießen, ein Abschießen halten, welches auch abjagen, und ausschießen genannt wird. (d) Einen abschießen, näher am Ziele treffen als ...

Wörterbucheintrag zu »Abschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Absprießen

Absprießen [Adelung-1793]

Absprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches in der höhern Schreibart in figürlicher Bedeutung für abstammen, gebraucht wird, aber größten Theils nur in der Oberdeutschen Mundart üblich ist. S. auch Absprossen.

Wörterbucheintrag zu »Absprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Angemessen

Angemessen [Adelung-1793]

Angemêssen , die Angemêssenheit, S. in Anmessen.

Wörterbucheintrag zu »Angemessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304-305.
Angesessen

Angesessen [Adelung-1793]

Angesessen , S. Ansitzen, ingleichen Ansässig.

Wörterbucheintrag zu »Angesessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Anschließen

Anschließen [Adelung-1793]

Anschließen , verb. irreg. S. Schließen. Es ist, I ... ... Hierher gehöret auch das Reciprocum, sich anschließen, nahe hinzu treten. So schließen sich die Soldaten an einander an ... ... Bedeutung, schließt man sich an jemanden an, wenn man sich in dessen Gesellschaft oder Verbindung dränget. 2) Vermittelst eines Schlosses befestigen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Anschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen ... ... 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein ... ... Ende bringen, besonders von Rechnungen und Verträgen. Eine Rechnung abschließen. Die Handelsbücher abschließen, die Hauptsumme von der Einnahme und Ausgabe ziehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Aasfressend

Aasfressend [Adelung-1793]

Aasfrèssend , adj. ein Beywort solcher Thiere, welche sich von dem Aase nähren, und von den fleischfressenden noch unterschieden werden können; im gemeinen Leben aasfressig.

Wörterbucheintrag zu »Aasfressend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur ... ... im Hochdeutschen längst veralteten Zeitwortes abwesen, entfernt seyn. Es ist in meinem Abwesen geschehen. Auch dieses Hauptwort ist im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnlich, seitdem es von dem daraus gebildeten Abwesenheit verdränget worden. Indessen kommt es noch in Luthers Übersetzung 2. Cor. ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Anwesen, das

Anwesen, das [Adelung-1793]

Das Anwêsen , des -s, plur. car. der ... ... seyn, als ein Hauptwort gebraucht. Es ist in meinem Anwesen geschehen, in meiner Gegenwart. Es wird indessen nur selten, und da noch am häufigsten mit dem Vorworte in gebraucht. S. auch Anwesenheit.

Wörterbucheintrag zu »Anwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Ableser, der

Ableser, der [Adelung-1793]

Der Ablèser , des -s, plur. ut. nom. sing. Fämin. die -inn, der oder die das Ablesen besonders der Weintrauben verrichtet; der Leser.

Wörterbucheintrag zu »Ableser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Aressel, die

Aressel, die [Adelung-1793]

Die Arêssel , plur. die -n, S. Arlesbeere und Eberäsche.

Wörterbucheintrag zu »Aressel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424.
Addresse, die

Addresse, die [Adelung-1793]

† Die Addrêsse , plur. die -n, aus dem Franz. die Überschrift eines Briefes, die Aufschrift; ingleichen die Nachricht, wo man jemanden zu erfragen hat; ein eben so entbehrliches Wort als das Verbum addressiren. Sich an jemanden addressiren, sich an ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Addresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Abgießer, der

Abgießer, der [Adelung-1793]

Der Abgießer , des -s. plur. ut. nom. sing. der etwas durch Gießen abbildet. Ehedem pflegte man die falschen Münzer so zu nennen, weil sie die guten Münzen abgossen.

Wörterbucheintrag zu »Abgießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Altgesell, der

Altgesell, der [Adelung-1793]

Der Altgesêll , des -en, plur. die -en, ... ... Gesell, welcher bey einer Innung an einem Orte am längsten als Gesell gewesen, und daher verschiedene Vorzüge genießet. Bey einigen Handwerkern heißt er der Orten ... ... , der Ortinger, bey denjenigen aber, die ihre Gesellen Knechte nennen, der Altknecht.

Wörterbucheintrag zu »Altgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Armsessel, der

Armsessel, der [Adelung-1793]

Der Armsèssel , des -s, plur. ut nom. sing. ein mit Armlehnen versehener Sessel; ein Armstuhl, Lehnstuhl.

Wörterbucheintrag zu »Armsessel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Ährenlese, die

Ährenlese, die [Adelung-1793]

Die Ährenlese , plur. inusit. S. Ähre.

Wörterbucheintrag zu »Ährenlese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Abendessen, das

Abendessen, das [Adelung-1793]

Das Abendessen , des -s, plur. ut nomin. sing ... ... Abendmahlzeit; ohne Plural. Jemanden zum Abendessen rufen. Anm. Die Alten, welche dieses zusammen gesetzte Wort nicht hatten, sagten dafür Abantcaumo und Abandmuas, und etwas später Nachtmahl, Nachtessen. Bey dem Ulphilas findet ...

Wörterbucheintrag zu »Abendessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22-23.
Aschmesser, das

Aschmesser, das [Adelung-1793]

Das Áschmếsser , des -s, plur. ut nom. sing. gleichfals in den Schmelzhütten, ein krummes Messer, womit die aus Asche zubereiteten Teste in dem Brennhause ausgeschnitten werden.

Wörterbucheintrag zu »Aschmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Aschmesser, der

Aschmesser, der [Adelung-1793]

Der Áschmếsser , des -s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten, derjenige, welcher die Aufsicht über die Asche hat, und selbige den Arbeitern zumisset.

Wörterbucheintrag zu »Aschmesser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon