|
In Venezia, die weit und breit berühmte welsche Handelsstadt, zog eines schönen Abends ein junger deutscher Kaufmann ein, Reichard geheißen, gar ein fröhlicher und kecker Gesell. Es gab eben zu der Zeit in deutschen Landen mannigfache Unruhe, um des Dreißigjährigen Krieges willen; deshalben war der junge Handelsmann, der sich gern einen lustigen Tag machte, ganz besonders damit zufrieden, daß ihn seine Geschäfte auf einige Zeit nach Welschland riefen, wo es nicht so gar kriegerisch zuging, und wo man, wie er gehört hatte, ganz köstlichen Wein und viele der besten und wohlschmeckendsten Früchte antreffen sollte, noch der vielen wunderschönen Frauen zu geschweigen, von welchen er ein absonderlicher Liebhaber war.
Er fuhr, wie sie es dorten zu tun pflegen, in einem kleinen Schifflein, Gondel geheißen, auf den Kanälen umher, die es in Venezia statt der ordentlichen gepflasterten Straßen gibt, und hatte seine große Lust an den schönen Häusern und den noch viel schöneren Weibsgestalten, die er oftmals daraus hervorblicken sah. Als er endlich gegen ein höchst prächtiges Gebäude herankam, in dessen Fenstern wohl zwölf der alleranmutigsten Frauenzimmer lagen, sprach der gute junge Gesell zu einem der Gondoliere, die sein Schifflein ruderten: »Daß Gott! wenn es mir doch einmal so wohl werden sollte, daß ich nur ein Wörtlein zu einer von jenen wunderschönen Fräulein sprechen dürfte!« – »Ei«, sagte der Gondolier, »ist es weiter nichts als das, so steigt nur aus und geht kecklich hinauf. Die Zeit wird Euch droben gewißlich nicht lang werden.« Der junge Reichard aber sprach: »Du hast wohl deine Lust daran, fremde Leute zu necken und meinest, in mir so einen groben Gesellen zu treffen, der nach deinen törichten Worten täte und droben im Schlosse dann ausgelacht würde, oder wohl ausgewamst obendrein?« – »Herr, lehrt mich die Sitten des Landes nicht kennen«, sagte der Gondolier. »Tut nur nach meinem Rat, dafern Ihr's Euch gerne wohl sein[5] laßt, und nehmen sie Euch nicht mit offnen, schönen Armen auf, so will ich meines Fährlohnes quitt und verlustig gehen.«
Das schien dem jungen Burschen des Versuchens schon wert, auch hatte der Gondolier nicht eben gelogen. Die Schar der liebreizenden Fräulein nahm den Fremden nicht allein holdselig auf, sondern es führte ihn auch die, welche er für die Schönste aus ihnen hielt, in ihr eignes Gemach, wo sie ihn mit den auserlesensten Trink- und Eßwaren bewirtete, und auch mit manchem Kuß, ja, ihm endlich ganz und gar zu Willen ward. Er mußte mehrmalen bei sich denken: »Ich bin doch fürwahr in das alleranmutigste und wunderbarste Land gekommen, so es auf dem Erdboden gibt: zugleich aber kann ich auch dem Himmel nicht genugsamlich danken für die Anmutigkeiten meiner Person und meines Geistes, vermittelst deren ich den fremden Damen so sehr gefalle.«
Als er nun aber wieder von hinnen wollte, forderte ihm das Fräulein funfzig Dukaten ab, und weil er sich darüber verwunderte, sagte sie: »Ei, junger Fant, wie vermeint Ihr doch, Euch der schönsten Courtisane aus ganz Venedig so gar umsonst erfreut zu haben? Zahlt nur immer frisch, denn wer nicht vorher bedungen hat, muß sich den Preis gefallen lassen, den man von ihm begehrt. Wollt Ihr aber künftig wiederkommen, so gehabt Euch klüger, und Ihr könnt für eine Summe, wie es Euch heute gekostet hat, eine ganze Woche lang in allen Freuden leben.«
Ach, wie verdrießlich es doch sein mag für einen, der dachte, er habe eine Prinzessin erobert, wenn er nun merkt, daß es eine gar gemeine Buhlschaft war, und ihm noch eine so erkleckliche Summe dabei aus dem Geldbeutel gelockt wird! Der junge Gesell aber bewies sich nicht so ergrimmt, als wohl ein andrer meinen sollte. Es war ihm mehr um eine gute Pflege seines Leibes zu tun als um viele Preislichkeiten in seiner Historie, deshalben er sich denn nach geleisteter Zahlung in ein Weinhaus fahren ließ, um dorten wegzutrinken, was ihm noch etwa von Ärger im Kopfe herumzog.
Da nun der fröhliche Bursch auf solchen Wegen war, mochte es ihm auch nicht an gar zahlreicher und vergnügter Gesellschaft fehlen. Es ging manchen Tag fort in Saus und Braus und zwischen lauter lustigen Gesichtern; ein einziges ausgenommen, das einem[6] hispanischen Hauptmann zugehörte, der zwar allen den Späßen der wilden Bande, in die der junge Reichard sich begeben hatte, beiwohnte, aber meist ohne ein Wort zu verlieren und mit einer recht gewaltsamen Unruhe auf allen Zügen seines finstern Antlitzes. Man litt ihn dabei gern, denn er war ein Mann von Ansehen und Vermögen, der sich nichts daraus machte, die ganze Gesellschaft oft mehrere Abende hintereinander freizuhalten.
Demohngeachtet, und ob sich der junge Reichard gleich nicht mehr so arg beschatzen ließ wie am Tage seiner Ankunft in Venezia, begann ihm doch endlich das Geld auszugehen, und er mußte mit großer Betrübnis daran denken, daß ein so unerhört vergnügliches Leben nun bald für ihn ans Ende kommen müsse, dafern er nicht mit seinem vielen Verlustieren zuletzt all seines Geldes verlustig gehn wolle.
Die andern wurden seiner Trübseligkeit inne, zugleich auch der Ursache dazu – wie sie denn dergleichen Fälle sehr häufig in ihrem Kreise erlebten – und hatten ihren Spaß mit dem ausgebeutelten Kopfhänger, der es doch immer noch nicht lassen konnte, durch die Reste seines Säckels von dem anmutigen Fliegengifte zu naschen. Da nahm ihn eines Abends der Hispanier beiseite und führte ihn mit unerwarteter Freundlichkeit in eine ziemlich öde Gegend der Stadt. Dem guten jungen Gesellen wollte schier angst dabei werden, aber er dachte zuletzt: »Daß nicht mehr viel bei mir zu holen ist, weiß der Kumpan, und an meine Haut, dafern ihm drum zu tun wäre, müßte er doch immer erst die seinige setzen, welches er wohl für einen zu hohen Spielpreis halten wird.«
Der hispanische Hauptmann aber, sich auf die Grundmauer eines alten, verfallenen Gebäudes setzend, nötigte den jungen Kaufherrn neben sich und hub folgendermaßen zu sprechen an: »Es will mich fast bedünken, mein lieber, höchst jugendlicher Freund, als fehle es Euch an eben derselben Fähigkeit, welche mir über alle Maßen zur Last wird – an der Kraft nämlich, in jeder Stunde eine beliebige Summe Geldes herbeizuschaffen und so fortfahren zu können nach Belieben. Das und noch viele andre Gaben in den Kauf lasse ich Euch für ein billiges Geld ab.«
»Was kann Euch denn noch am Gelde liegen, indem Ihr die Gabe, es Euch zu verschaffen, loswerden wollt?« fragte Reichard.[7]
»Damit hat es folgende Bewandtnis«, entgegnete der Hauptmann. »Ich weiß nicht, ob Ihr gewisse kleine Kreaturen kennet, die man Galgenmännlein heißt. Es sind schwarze Teufelchen in Gläslein eingeschlossen. Wer ein solches besitzt, vermag von ihm zu erhalten, was er sich nur Ergötzliches im Leben wünschen mag, vorzüglich aber unermeßlich vieles Geld. Dagegen bedingt sich das Galgenmännlein die Seele seines Besitzers für seinen Herrn Luzifer aus, wofern der Besitzer stirbt, ohne sein Galgenmännlein in andre Hände überliefert zu haben. Dies darf aber nur durch Kauf geschehn, und zwar, indem man eine geringere Summe dafür empfängt, als man dafür bezahlt hat. Meines kostet mir zehn Dukaten; wollt Ihr nun neun dafür geben, so ist es Eur.«
Während der junge Reichard sich noch besann, sprach der Hispanier weiter: »Ich könnte jemanden damit anführen und es ihm für irgendein andres Gläslein und Spielwerk in die Hände schaffen, wie mich denn selbsten ein gewissenloser Handelsmann auf gleiche Weise in dessen Besitz brachte. Aber ich denke darauf, mein Gewissen nicht noch mehr zu beschweren und trage Euch den Kauf ehrlich und offenbar an. Ihr seid noch jung und lebenslustig und gewinnt wohl mannigfache Gelegenheit, Euch des Dinges zu entledigen, dafern es Euch zur Last werden sollte, wie es mir heute solches ist.«
»Lieber Herr«, sagte Reichard dagegen, »wolltet Ihr mir's nicht für ungut nehmen, so möchte ich Euch klagen, wie oft ich in dieser Stadt Venezia bereits angeführt worden bin.«
»Ei, du junger, törichter Gesell!« rief der Hispanier zornig, »du darfst nur an mein Fest von gestern abend zurückdenken, um zu wissen, ob ich um deiner lausigen neun Dukaten willen betrügen werde oder nicht.«
»Wer viel gastiert, verbraucht auch viel«, versetzte der junge Kaufmann sittig, »und nur ein Handwerk, nicht aber ein Geldsäckel hat einen güldnen Boden. Wenn Ihr nun Eueren letzten Dukaten gestern ausgegeben hättet, könnten Euch heute meine vorletzten neune dennoch lieb sein.«
»Entschuldige es, daß ich dich nicht totsteche«, sagte der Hispanier. »Es geschieht, weil ich hoffe, du werdest mir noch von meinem Galgenmännlein loshelfen, und dann auch, dieweil ich[8] gesonnen bin, Pönitenz zu tun, welche auf solche Weise nur erschwert und vergrößert würde.«
»Möchten mir wohl einige Proben mit dem Dinge vergönnt sein?« fragte der junge Kaufherr auf das vorsichtigste.
»Wie ginge das an?« versetzte der Hauptmann. »Es bleibt ja bei keinem und hilft auch keinem, als der es vorhero richtig und bar erstanden hat.«
Dem jungen Reichard ward bange; denn es sah unheimlich aus auf dem öden Platz, wo sie in der Nacht beisammen saßen, ob ihn gleich der Hauptmann versicherte, er zwinge ihn zu nichts, wegen der bevorstehenden Buße. Jedoch schwebten ihm zugleich alle Freuden vor, die ihn nach dem Besitz des Galgenmännleins umgeben würden. Er beschloß also, die Hälfte seiner letzten Barschaft daran zu wagen, vorher jedoch versuchend, ob er nicht etwas von dem hohen Preise herunterhandeln könne.
»Du Narr!« lachte der Hauptmann. »Zu deinem Besten heischte ich die höchste Summe, und zum Besten derer, die es nach dir kaufen, damit es nicht einer so frühe für die allerniedrigste Münze der Welt erstehe und unwiederbringlich des Teufels sei, weil er es ja dann nicht mehr wohlfeiler verkaufen kann.«
»Ach laßt nur«, sagte Reichard freundlich. »Ich verkaufe das wunderliche Ding wohl so bald nicht wieder. Wenn ich's also für fünf Dukaten haben könnte« –
»Meinetwegen«, erwiderte der Hispanier. »Du arbeitest dem schwarzen Teuflein seine Dienstzeit um die letzte, verlorne Menschenseele recht kurz.«
Damit händigte er dem jungen Gesellen gegen Bezahlung des Kaufschillings ein dünnes gläsernes Fläschchen ein, worin Reichard beim Sternenlichte etwas Schwarzes wild auf und nieder gaukeln sah.
Er forderte gleich zur Probe in Gedanken seine gemachte Auslage verdoppelt in seine rechte Hand und fühlte die zehn Dukaten alsbald darin. Da ging er froh nach dem Wirtshause zurück, wo die andern Gesellen noch zechten, sich alle höchlich verwundernd, wie die beiden, welche erst eben so trübsinnig von ihnen geschieden waren, nun mit sehr heitern Angesichtern wieder[9] hereintraten. Der Hispanier aber nahm kurzen Abschied, ohne bei dem kostbaren Freudenmahle zu bleiben, welches Reichard, ob es gleich schon spät in der Nacht war, anzurichten befahl, es dem mißtrauischen Wirte vorausbezahlend, während durch die Kraft des Galgenmännleins ihm beide Taschen von immer neu herbeigewünschten Dukaten klingelten.
Diejenigen, welche sich selbst ein solches Galgenmännlein wünschen möchten, werden am besten beurteilen können, welch ein Leben der lustige junge Gesell von diesem Tage an führte, es sei denn, daß sie sich dem Geize allzu unmäßig ergeben hätten. Aber auch ein vorsichtiges und frömmeres Gemüt mag leichtlich ermessen, daß es gar wild und verschwenderisch herging. Sein erstes war, daß er die schöne Lukrezia – denn also nannte sich, frechen Spottes, seine frühere und kostbare Buhlschaft – durch unerhörte Summen für sich ganz allein gewann, worauf er dann ein Schloß und zwei Villen erkaufte und sich mit allen möglichen Herrlichkeiten der Welt umgab.
Es geschah, daß er eines Tages mit der gottlosen Lukrezia im Garten eines seiner Landhäuser am Rande eines schnellen, tiefen Bächleins saß. Viel ward geneckt und gelacht unter den zwei törichten jungen Leuten, bis endlich Lukrezia unversehens das Galgenmännlein erwischte, das Reichard an einem güldnen Kettlein unter seinen Kleidern an der Brust trug. Bevor er es noch verhindern konnte, hatte sie ihm das Kettchen losgenestelt und hielt nun die kleine Flasche spielend gegen das Licht. Erst lachte sie über die wunderlichen Kapriolen des kleinen Schwarzen darinnen, dann aber schrie sie plötzlich voll Entsetzen: »Pfui doch! das ist ja gar eine Kröte!« und schleuderte Kette und Flasche und Galgenmännlein in den Bach, der alles zusammen mit seinen reißenden Wirbeln sogleich dem Auge entzog.
Der arme junge Gesell suchte seinen Schrecken zu verbergen, damit ihn seine Buhlin nicht weiter befrage und ihn noch endlich gar wegen Zauberei vor Gericht ziehe. Er gab das ganze Ding für ein wunderliches Spielwerk aus und machte sich nur, sobald es gehn wollte, von der Lukrezia los, um im stillen zu überlegen, was nun am besten zu tun sei. Das Schloß hatte er noch, die Landhäuser desgleichen, und eine schöne Menge Dukaten mußte in seinen Taschen stecken. Gar freudig aber ward er überrascht,[10] als er, nach dem Gelde fassend, die Flasche mit dem Galgenmännlein in die Hand bekam. Die Kette mochte wohl auf dem Grunde des Bächleins liegen, Flasche aber und Galgenmännlein waren richtig an ihren Herrn zurückgekommen. – »Ei«, rief er jubelnd aus, »so besitze ich ja einen Schatz, den mir keine Macht der Erden rauben kann!« und hätte das Fläschlein beinahe geküßt, nur daß ihm der kleine gaukelnde Schwarze darin etwas allzu gräßlich vorkam.
War es jedoch bisher wild und lustig zugegangen, so trieb es Reichard nun noch zehnmal ärger. Auf alle Potentaten und Regenten des Erdreichs blickte er mit Bedauern und Verachtung herab, überzeugt, daß keiner von ihnen ein nur halb so vergnügtes Leben führen möge als er. Man konnte in der reichen Handelsstadt Venezia fast nicht mehr so viele Seltenheiten an Speise und Trank zusammenbringen, als wie zu seinen schwelgerischen Banketten erfordert wurden. Wenn ihn irgendein wohlmeinender Mensch darüber schelten oder ermahnen wollte, pflegte er zu sagen: »Reichard ist mein Name, und mein Reichtum ist so hart, daß ihm keine Ausgabe den Kopf einzustoßen vermag.« Gar unmäßig pflegte er auch oftmals über den hispanischen Hauptmann zu lachen, daß er einen so köstlichen Schatz von sich gegeben habe und noch dazu, wie man höre, ins Kloster gegangen sei.
Alles auf dieser Erden aber währt nur eine Zeit. Das mußte denn der junge Gesell gleichfalls erfahren, und zwar um so früher, da er allen sinnlichen Genüssen auf das unmäßigste frönte. Eine tödliche Ermattung überfiel seinen erschöpften Leib, dem Galgenmännlein zum Trotz, das er wohl zehnmal am ersten Tage seiner Krankheit vergeblich um Hülfe anrief. Doch erschien keine Besserung, wohl aber in der Nacht ein verwunderlicher Traum.
Es kam ihm nämlich vor, als beginne unter den Arzneiflaschen, die vor seinem Bette standen, eine derselben gar einen lustigen Tanz, wobei sie den übrigen unaufhörlich klingend gegen die Köpfe und Bäuche rannte. Als Reichard recht hinsah, erkannte er die Flasche mit dem Galgenmännlein und sagte: »Ei Galgenmännel, Galgenmännel, willst mir diesmal nicht helfen und rennst mir nun noch die Arznei in den Sand.« Aber das Galgenmännlein sang heiser aus der Flasche zurück:
[11]
»Ei Reichardlein, ei Reichardlein,
Gib dich nur in die ew'ge Pein,
Und find dich hübsch geduldig drein.
Für Krankheit hilft nicht Teufelslist,
Für 'n Tod kein Kraut gewachsen ist;
Ich freu mich drauf, daß mein du bist.«
Und damit machte es sich ganz lang und ganz dünne, und so fest Reichard die Flasche zuhielt, kroch es dennoch zwischen seinem Daumen und dem verpichten Pfropfen durch und ward ein großer schwarzer Mann, der häßlich tanzte, mit Fledermausfittichen dazu schwirrend, und legte endlich seine behaarte Brust an Reichards Brust, sein grinzendes Gesicht an Reichards Gesicht, so fest, so innig fest, daß Reichard fühlte, er fange schon an ihm zu gleichen, entsetzt schreiend: »'nen Spiegel her! 'nen Spiegel her!«
Im kalten Angstschweiß wachte er auf, wobei es ihm noch vorkam, als laufe eine schwarze Kröte mit großer Behendigkeit seine Brust herunter in die Tasche seines Nachtkleides hinein. Er faßte grausend dahin, brachte aber nur das Fläschlein hervor, darin jetzo der kleine Schwarze wie abgemattet und träumend lag.
Ach, wie so gar lang bedunkte den Kranken der Rest dieser Nacht! Dem Schlafe wollte er sich nicht mehr anvertrauen, aus Furcht, er könne ihm den schwarzen Kerl wieder hereinbringen, und dennoch traute er sich kaum die Augen aufzuschlagen, besorgend, das Unwesen laure wohl wirklich in einer Ecke des Gemachs. Hielt er wieder die Augen zu, so dachte er, er habe sich nun heimlich bis dicht vor ihn herangeschlichen und riß sich von neuem entsetzt in die Höh. Er schellte wohl nach seinen Leuten, aber die schliefen wie taub, und die schöne Lukrezia ließ sich, seit er unpaß worden war, durchaus nicht mehr in seinem Zimmer sehen. So mußte er denn allein liegen in seinen Ängsten, die sich noch vergrößerten, weil er beständig denken mußte: »Ach Gott, ist diese Nacht so lang, wie lang wird nicht die lange Nacht der Höllen sein!« Er beschloß auch, dafern ihn Gott bis morgen leben lasse, sich des Galgenmännleins gewißlich auf alle Weise zu entschlagen.
Als es denn nun endlich Morgen ward, überlegte er, durch das[12] junge Licht in etwas ermuntert und gestärkt, ob er auch das Galgenmännlein bishero gehörig genutzt habe. Das Schloß, die Landhäuser und allerhand Prunkstücke dünkten ihm nicht genug, er foderte daher aufs schleunigste noch eine große Menge Dukaten unter sein Kopfkissen, und sobald er den schweren Beutel dorten fand, dachte er mit Ruhe darauf, wem er das Fläschlein am besten verkaufen könne. Sein Arzt, wußte er, war ein großer Freund von all den seltsamen Kreaturen, die man in Spiritus aufbewahrt, und für eine solche verhoffte er auch das Galgenmännlein bei ihm anzubringen, weil der Doktor als ein frommer Mann sonsten nichts würde mit der Bestie zu schaffen haben wollen. Freilich spielte er damit einen bösen Streich, aber er dachte so: »Besser eine kleinere Sünde im Fegefeuer abgebüßt, als dem Luzifer unwiderruflich für immer zu eigen geworden. Zudem ist jedermann sich selbst der Nächste, und meine Todesgefahr gestattet keinen Aufschub.«
Dabei blieb es auch. Er trug dem Medikus das Galgenmännlein an, welches eben wieder munter geworden war und im Glase recht spaßhaft umhergaukelte, so daß der gelehrte Mann, begierig, eine so seltsamliche Naturgestaltung (als wofür er's hielt) näher zu beobachten, sich erbot, sie zu kaufen, dafern der Preis ihm nicht zu kostbar sei. Um wenigstens einigermaßen dem Gewissen ein Genüge zu tun, foderte Reichard so viel er konnte: vier Dukaten, zwei Taler und zwanzig Groschen nach deutschem Gelde. Der Doktor aber wollte nur höchstens drei Dukaten geben und meinte endlich, er müsse sich sonsten noch ein paar Tage bedenken. Da überfiel den armen jungen Gesellen die Todesangst von neuem; er gab das Galgenmännlein hin und ließ durch seinen Diener die dafür gelösten drei Dukaten den Armen ausspenden. Das Geld aber unter seinem Kopfkissen bewahrte er, wie er am besten mochte, vermeinend, darauf fundiere sich nun sein ganzes zukünftiges Wohl oder Weh.
Die Krankheit nahm indes höchst gewaltsam zu. Fast lag der junge Kaufherr im beständigen Fieberwahnwitz, und hätte er noch die Not mit dem Galgenmännlein auf dem Herzen gehabt, wäre er gewiß in lauter Seelenangst zum Tode verdorben. So aber kam er denn endlich nach und nach wieder auf und verzögerte seine gänzliche Wiederherstellung nur durch die Besorgnis, mit[13] welcher er immer an die Dukaten unter seinem Kopfkissen dachte, die er seit den ersten lichten Augenblicken vergeblich dorten gesucht hatte. Anfänglich mochte er auch nicht gern jemanden darum fragen, als er es aber endlich dennoch tat, wollte kein Mensch davon wissen. Er schickte zu der schönen Lukrezia, die in den gefährlichsten Stunden seiner Bewußtlosigkeit um ihn gewesen sein sollte und sich jetzt zu ihrer ehemaligen Gesellschaft wiederum heimbegeben hatte. Die aber ließ ihm zurücksagen, er möge sie in Frieden lassen; ob er denn ihr oder sonst einem Menschen von den Dukaten gesagt habe? Wisse niemand darum, so werde es ja wohl nur Fiebertollheit sein.
Betrübt aufstehend, dachte er eben daran, wie er Schloß und Landhäuser zu Gelde machen könne. Da traten Leute herein, welche Quittungen über die gezahlte Kaufsumme aller seiner Besitzungen brachten, mit seinem Siegel und seiner Unterschrift versehen, denn er hatte in den Tagen seines Übermutes der garstig-schönen Lukrezia Blankette gegeben, um damit nach ihrem Belieben zu tun, und mußte nun in seiner Ermattung das wenige, so ihm hier noch gehörte, zusammenpacken, um als ein halber Bettler auszuziehn.
Da kam noch dazu der Arzt, der ihn geheilt hatte, gar ernsten Antlitzes gegangen. – »Ei, Herr Doktor«, schrie ihn der junge verdrießliche Gesell an, »wollt Ihr nun vollends nach Art Eurer Kollegen mit großen Rechnungen angezogen kommen, so gebt mir noch ein Giftpülverlein in den Kauf, denn ich weiß sonach ohnehin mein letztes Brot gebacken, dieweil ich kein Geld mehr haben werde, ein neues zu kaufen.« –
»Nicht also«, sagte der Medikus ernsthaft; »ich schenke Euch die Kosten Eurer ganzen Kur. Bloß ein höchst seltnes Arzneimittel, das ich schon in jenen Schrank für Euch hingesetzt habe und das Ihr zu Eurer künftigen Stärkung notwendig gebraucht, sollt Ihr mir mit zwei Dukaten bezahlen. Wollt Ihr das?« –
»Ja von Herzen gern!« rief der erfreute Kaufherr und bezahlte den Doktor, der das Zimmer alsbald verließ. Als nun aber Reichard die Hand nur in den Schrank steckte, saß ihm auch schon die Flasche mit dem Galgenmännlein zwischen den Fingern. Darum her war ein Zettel gewunden, folgenden Inhalts:
[14]
»Ich wollte deinen Leib kurieren,
Du meine Seele mir turbieren,
Jedoch mein Wissen, höher viel,
Erkannte bald dein schnödes Ziel.
Laß dir die Gegenlist gefallen;
Ich spiel in deine Hand vor allen
Das Galgenmännlein dir zurück,
Dem Galgenstrick zum Galgenglück.«
Freilich empfand der junge Reichard einen großen Schrecken darüber, daß er nun abermals das Galgenmännlein erkauft habe, und zwar für einen schon sehr geringen Preis. Es war aber doch auch Freude mit dabei. Wie er des Dinges bald wieder ledig sein wolle, darüber hatte er eben keine großen Skrupel, er beschloß sogar, sich vermittelst desselben an der verbuhlten Spitzbübin Lukrezia zu rächen.
Und das fing er folgendergestalt an. Erst wünschte er sich in beide Taschen die Anzahl Dukaten, so er unter dem Kopfkissen liegen gehabt, verdoppelt, die ihn denn auch unverzüglich mit ihrem Gewicht beinahe zur Erde zog. Die ganze ungeheure Summe deponierte er bei dem nächsten Advokaten gegen einen gerichtlichen Schein, etwa nur einhundertundzwanzig Goldstücke zurückbehaltend, mit denen er sich nach dem Wohnorte der liederlichen Lukrezia hinbegab. Da ward nun wieder getrunken, gespielt, narriert wie einige Monate zuvor, und die Lukrezia erzeigte sich auch gegen den jungen Kaufherrn sehr freundlich, von wegen des Geldes. Dieser ließ nach und nach das Galgenmännlein allerhand artige Taschenspielerstreiche machen und zeigte es der erstaunten Buhlerin als ein solches Ding, wie sie ihm vordem eines ins Wasser geworfen und wie er deren unterschiedliche besitze. Wie nun die Weiber sind, wollte sie alsbald auch so ein Spielwerk haben, und als der listige Gesell, gleichsam zum Scherze, Geld dafür verlangte, gab sie ihm ohne Bedenken einen Dukaten hin. Der Handel war geschlossen, der Reichard machte sich so bald als möglich zum Hause hinaus, um vom Advokaten einen Teil der anvertrauten Summe wieder abzuholen. Dorten aber gab es nichts einzukassieren; der Advokat machte große Augen und tat sehr verwundert; er kenne den jungen Herren gar[15] nicht, sagte er. Als nun Reichard das Attestat aus der Tasche ziehn wollte, fand er bloß ein leeres, unbeschriebenes Blatt. Der Advokat hatte seinen Schein mit solcher Tinte geschrieben, die nach wenigen Stunden ohne alle Spur verbleicht. Der junge Gesell sah sich dahero abermals wider Vermuten verarmt und wäre ein Bettler gewesen, nur daß er noch etwa dreißig Dukaten von seinem verschwenderischen Schmause bei Lukrezien in der Tasche behalten hatte.
Wer ein allzu kurzes Bette hat, liege krumm; wer gar keines hat, behelfe sich auf der Erde; wer keinen Wagen zahlen kann, reite; wer kein Pferd hat, gehe zu Fuß. – Nach einigen Tagen des müßigen Umherlungerns merkte Reichard wohl, auf diese Weise gehe sein Geld vollends zu Ende und er müsse sich nun schon entschließen, vor der Hand aus einem Kaufherrn ein Tabulettkrämer zu werden.
Er tat sich denn um nach einem Kästlein zu dieser Hantierung und erstand auch eines für den Rest seines Geldes, indem er im Durchschnitt um jedes Büchschen darin etwa vier Groschen nach deutscher Münze zahlte. Ei, wie so sauer kam es ihm an, den Riemen überzuhängen und seine Ware in eben den Straßen feilzubieten, wo er noch vor einigen Wochen auf das allerherrlichste umherstolziert war! Jedoch schöpfte er den Tag hindurch einen ziemlich freudigen Mut, da ihm die Käufer ordentlich entgegengelaufen kamen und ihm oftmals mehr boten, als er zu fordern gewagt hätte. – »Die Stadt ist dennoch sehr gut«, dachte er bei sich, »und wenn es auf diese Weise fortgeht, kann mich eine kurze Mühseligkeit wieder zum wohlhabenden Mann erheben. Dann reis ich nach Deutschland zurück und befinde mich um so viel behaglicher, als ich schon einmal in des verfluchten Galgenmännleins Klauen gesteckt habe und noch mit Verstand und Überlegung davon losgekommen bin.«
Mit ähnlichen Gedanken lobte und labte er sich am Abend in der Herberge, wo er soeben seinen Kasten absetzte. Einige neugierige Gäste standen umher, von denen ihn einer fragte: »Was ist denn das für ein wunderliches Wesen, Gesell, das Ihr da in jenem Fläschlein habt und das so kuriose Purzelbäume schießt?« – Entsetzt schaute Reichard hin und sah nun erst, daß er unter den andern Büchslein unbewußt auch das mit dem Galgenmännlein[16] wieder an sich gekauft habe. Eilig bot er es dem Frager an für drei Groschen – ihm selbst kostete es nun ja nur viere –, eilig allen Gästen für denselben Preis. Sie ekelten sich aber vor dem häßlichen schwarzen Geschöpfe, von dem er ihnen keinen bestimmten Nutzen anzugeben wußte, und als er nicht nachlassen wollte mit Anerbietung seiner schlimmen Ware, jedwedes Gespräch aufs dringendste unterbrechend, wies man den überlästigen Kumpan samt seinem Kasten und seiner schwarzen Bestie aus der Tür.
In voller Seelenangst machte er sich zu dem Verkäufer des Kästleins und wollte ihm den kleinen Satan für einen niedern Preis wieder aufdringen. Aber der Mann war schläfrig, ließ sich auf die ganze Verhandlung gar nicht recht ein und meinte endlich, wenn die häßliche Flasche durchaus wieder an ihren ersten Herrn solle, möge er damit zu der Buhldirne Lukrezia gehn; die habe ihm dieses Ding samt anderm Spieltande verkauft. Ihn aber möge er ruhig schlafen lassen.
»Ach du lieber Gott«, seufzte Reichard recht innerlich, »wer doch auch so ruhig schlafen könnte!« Während er über einen großen Platz hinlief, um nach Lukreziens Wohnung zu gelangen, war es ihm ganz eigentlich, als renne jemand in der Nacht raschelnd hinter ihm drein und packe ihn bisweilen ordentlich am Kragen. Entsetzt kam er durch eine von sonst ihm wohlbekannte Hintertür in Lukreziens Gemach. Die garstige Schöne saß noch bei einem lustigen Abendessen mit zwei fremden Buhlen auf. Man schalt erst über den unbescheidnen Krämer. Dann kauften ihm die Buhlen seinen Kram für die Courtisane fast leer, die ihn dabei wohl erkannte und ihn in einem fort auslachte. Das Galgenmännlein aber wollte niemand kaufen. Als er es wiederholt anbot, sagte Lukrezia: »Pfui! Hinaus mit dem garstigen Dinge! Ich hab's schon gehabt und mich tagelang dran geekelt. Darum verkauft ich's auch für einige Groschen einem ähnlichen Lump als diesem, der mir's selber für einen Dukaten anschwatzte.« – »Um deines eignen zeitlichen Glückes willen«, schrie der junge Kaufherr beängstigt, »du weißt nicht, was du von dir stößest, Lukrezia, zu zornige, schöne Dirne. Laß mich nur fünf Minuten allein mit dir sprechen, und du kaufst mir das Fläschlein gewißlich ab.«[17]
Sie trat mit ihm ein wenig abseits, und er offenbarte ihr das ganze seltsamliche Geheimnis vom Galgenmännlein. Da aber fing sie erst recht heftig zu schreien und zu schelten an. »Willst du mich noch zum Narren haben, du liederlicher Bettelmann?« rief sie. »Wenn es wahr wäre, hättest du dir gewiß was Besseres vom Satan erwünscht als diesen Kasten und diesen Riemen. Pack dich hinaus! Und ob du gleich lügst, will ich dich dennoch als einen Zauberer und Hexenmeister angeben. Da sollst du wegen deiner dummen Prahlereien verbrannt werden.«
Damit fielen noch die beiden Buhler, um sich ihrer Dirne gefällig zu erweisen, über den bestürzten jungen Gesellen her und stießen ihn die Treppe hinunter, so daß er im Grimm über diese Schmach und in der Angst, als Hexenmeister verbrannt zu werden, nur eilte, alsbald aus der Stadt Venezia fortzukommen. Am folgenden Mittage hatte er auch deren Gebiet schon hinter sich, worauf er sie denn als die Ursacherin alle seines Unheils von der Grenze aus zu verfluchen begann.
Das Galgenmännlein sah ihm dabei aus der Tasche, und als er es in seinem heftigen Gestikulieren unversehens erwischte, rief er aus: »Nun gut, du nichtsnutziger Kerl; nun sollst du mir dennoch nutzen, und zwar eben dazu, dich desto geschwinder loszuwerden!«
Und sofort wünschte er sich wieder eine ungeheure Menge Geld, noch viel mehr als das letztemal, und schlich nun, die schweren Taschen mühsam haltend, nach der nächsten Stadt hinein. Hier kaufte er einen glänzenden Wagen, mietete Lakaien und eilte nun in Pomp und Wohlleben der großen Hauptstadt Roma zu, überzeugt, sein Galgenmännlein dorten ohne Zweifel gut loszuwerden unter dem Gewirre so vieler Menschen von den verschiedensten Wünschen und Sitten. Sooft er indes Dukaten ausgab, ließ er sie sich von dem Galgenmännlein gleich wieder zurückzahlen, damit er nach des Fläschleins Verkauf seine ganze Summe noch immer unversehrt beisammen habe. Ihm schien dies ein billiger Lohn für die Angst, welche er ausstand; denn nicht genug, daß sich ihm fast in jeder Nacht der häßliche, schwarze Mann aus jenem ersten Traume wieder verwandelnd an die Brust legte; – er sah auch wachenden Mutes das Galgenmännlein immer so toll vergnügt in der Flasche umhertanzen, als habe es nun[18] seine Beute gewiß und freue sich der bald gänzlich abgelaufenen Dienstzeit.
Kaum nun, daß ihn sein Reichtum und seine Verschwendung in die vornehmsten Gesellschaften der Stadt Roma eingeführt hatte, ließ ihm auch ein stets waches Entsetzen keine Zeit, schickliche Gelegenheiten zum Verkauf des Galgenmännleins abzuwarten. Ohne Unterschied bot er es jedem Menschen, den er sprach, für drei Groschen deutschen Geldes an und ward bald, als ein wunderlicher Toller, das Gelächter aller Leute. Geld macht wohl Mut und gibt Freunde. Er war auch allerwärts mit seinem Reichtum recht gern gesehn; sobald er aber von seinem Fläschlein und den drei Groschen deutschen Geldes zu sprechen anfing, nickte man ihm höflich zu und machte sich gleich darauf lächelnd von ihm los, weshalb er oftmals zu sagen pflegte: »Des Teufels möchte man darüber werden; nur daß man es leider halb und halb schon ist.«
Es ergriff ihn endlich eine solche Verzweiflung, daß er es in der schönen Stadt Roma nicht mehr aushalten konnte und den Entschluß faßte, sein Heil einmal im Kriege zu versuchen, ob er da des Galgenmännleins nicht ledig werden könne. Er hörte, daß zwei kleine italische Landschaften miteinander im Kampfe lägen, und bereitete sich ernstlich, zu einer von beiden Parten zu stoßen. Mit einem schönen, goldverzierten Küraß, einem prächtigen Federhute, zwei auserlesenen leichten Jagdbüchsen, einem trefflichen, spiegelblanken Schwerte und zwei zierlichen Dolchen versehen, ritt er auf einem großen spanischen Hengste aus den Toren, drei gut bewehrte Diener auf tüchtigen Rossen hinter sich.
Wie möchte ein so wohlgerüsteter Kriegsmann, und der noch dazu erbötig ist, ohne Sold zu dienen, nicht gern von jeglichem Reiterhauptmann aufgenommen sein? Der wackre Reichard sah sich unverzüglich einer wackern Schar beigesellt und lebte eine Zeitlang im Lager so vergnügt, bei Trunk und Spiel, als es ihm seine große innre Beängstigung wegen des Galgenmännleins zuließ und die bösen Träume, die ihn allnächtlich verfolgten. Durch sein Ergehen zu Rom gewitzigt, nahm er sich nun wohl in acht, die böse Ware so gar zudringlich anzubieten. Vielmehr hatte er noch keinem seiner Kameraden davon gesagt, um recht unversehens,[19] wie im Scherz, einen desto leichtern Handel zu schließen.
Da knatterten eines schönen Morgens einzelne Schüsse aus den nahen Bergen. Die Kriegsleute, welche eben mit Reichard würfelten, horchten auf; als bald auch schmetterten die Trompeten, zum Aufsitzen blasend, durch das Lager. Nun ging es rasch auf die Pferde, rasch im geordneten Haufen trabend nach der Ebene an den Füßen der Berge zu. Droben sah man schon das Fußvolk beider Parteien in Dampf und Rauch; auf der Ebene stellten sich feindliche Reiter. Dem Reichard ward ganz lustig zumute, wie sein spanischer Hengst unter ihm wieherte und sprang, seine Waffen freudig zusammenrasselten, die Führer riefen, die Trompeter bliesen. Ein feindlicher Reitertrupp machte sich gegen sie vor, um, schien es, den Aufmarsch zu hindern, zog sich aber vor der Übermacht zurück, und Reichard samt seinen treuen Dienern waren nicht die letzten, welche ihm nachjagten, sehr erfreut im Gefühl, die Verfolgenden und Gefürchteten zu sein. Da pfiff es mit einem Male wunderlich in der Luft über ihre Köpfe hin. Die Pferde stutzten; es pfiff zum zweiten Male, und ein Reiter wälzte sich mit seinem Roß, von der Falkonettkugel schwer getroffen, im Blute. Nun meinte Reichard: »Beim großen Haufen ist es besser«, und wollte eben dahin reiten, als zu seinem Erstaunen der große Haufe schon dicht hinter ihm war, im Begriff, den Falkonettkugeln noch näher zu reiten. Eine Weile trabte der gute junge Gesell noch mit, aber als es rechts und links neben ihm mit vielen Kugeln in die Wiese schlug und zugleich die feindlichen Reiter mit blanken Klingen in zahlreichen Scharen herantrabten, dachte er: »Ei, wie hab ich doch töricht gehandelt, mich hierher zu begeben! Auf diese Weise bin ich doch dem Tode noch viel näher als im Krankenbette, und erreicht mich eine von diesen vermaledeiten, pfeifenden Bestien, bin ich des Galgenmännleins und seines Luzifers Beute auf ewig.« – Und kaum noch hatt er es ausgedacht, so war der spanische Hengst auch schon herumgeworfen, und es ging im unbändigsten Jagen rückwärts nach einem nicht weit entlegenen Walde zu.
Unter den hohen Bäumen hin spornte er sein Roß so lange wild umher, ohne Weg und Steg, bis es endlich in Erschöpfung stille stand. Da stieg auch er ermattet herunter, schnallte sich Küraß[20] und Wehrgehenke, dem Pferde Hauptgestell und Sattel los und sagte, indem er sich lang in das Gras streckte: »Ei, wie so wenig schicke ich mich doch zum Soldaten, am mindesten mit dem Galgenmännlein in der Tasche!« – Er wollte nun überlegen, was weiter für ihn anzufangen sei, fiel aber dabei in einen tiefen Schlaf.
Nach wohl mehreren Stunden ruhigen Schlummers drang es wie ein Geflüster von Menschenstimmen und Geräusch von Menschentritten in sein Ohr. Er senkte sich aber, auf dem kühlen Platze behaglich liegend, absichtlich noch immer tiefer in seine Schlaftrunkenheit hinein und wollte von dem Geräusche nicht eher etwas wissen, bis eine Stimme donnernd auf ihn hineinschrie: »Bist du schon tot, Sackermenter? Sag's nur gleich, daß man nicht unnötig seinen Schuß Pulver verplatzt.« – Aufblickend sah der unsanft erweckte Gesell eine gespannte Muskete auf seiner Brust. Der sie hielt, war ein grämlicher Fußknecht, deren andre umherstanden, die sich bereits seiner Waffen wie auch seines Pferdes und Mantelsackes bemächtigt hatten. Er bat um Gnade und schrie unverzüglich in höchster Seelenangst: wenn man ihn absolut totschießen wolle, möge man ihm mindestens vorher das Fläschlein in seiner rechten Wamstasche abkaufen. – »Dummer Gesell«, lachte einer von den Fußknechten, »abkaufen will ich's dir nicht, abnehmen aber sonder allen Zweifel.« Und damit hatte er das Galgenmännlein bereits erwischt und in seinen Busen gesteckt. »In Gottes Namen!« sagte Reichard dazu. »Wenn du die Bestie nur behalten kannst. Aber ungekauft bleibt sie nicht bei dir.« Die Kriegsknechte lachten und zogen mit Roß und Sachen fort, ohne sich um den, welchen sie für einen Halbverrückten hielten, weiter zu bekümmern. Er aber suchte in seinen Taschen und fand das leidige Galgenmännlein richtig wieder darin. Da rief er ihnen nach und zeigte das Fläschlein. Erstaunt griff der, welcher es ihm genommen hatte, in den Busen, und da er es nicht fand, lief er zurück, es sich von neuem zu holen. – »Ich sage dir ja«, sprach der Reichard betrübt, »es bleibt nicht auf solche Weise bei dir. Wende doch nur die wenigen Groschen daran.« – »Ja, Taschenspieler!« lachte der Soldat; »auf die Manier sollst du mir nichts von meinem wohlerworbenen Eigentume losnarrieren.« Und den andern nachlaufend, behielt er das Fläschlein achtsam[21] in der Hand. Plötzlich aber stand er still und rief: »Tausend! da ist es mir ja dennoch fortgeglitscht.« Während er nun im Grase suchte, rief ihm Reichard zu: »Komm doch nur her. Es steckt ja schon wieder in meiner Tasche!« – Weil es nun der Kriegsmann also befand, bekam er erst rechte Lust zu dem spaßhaften Dinge, das sich – wie es gewöhnlich tat, wenn es verhandelt ward – höchst lustig und freudenvoll erwies, denn freilich rückte es durch einen solchen Aktus dem Ende seiner Dienstzeit immer näher. – Die geforderten drei Groschen schienen aber dem Fußknecht zuviel, worauf Reichard ungeduldig sagte: »Nun, Geizhals, wenn du so willst; mir kann es schon recht sein. Gib mir denn einen Groschen und nimm dein erkauftes Gut.« Da ward der Handel geschlossen, das Geld gezahlt, der kleine Satanas überliefert. – Während die Kriegsleute noch stehn blieben, das Ding betrachtend und belachend, überlegte Reichard sein künftiges Geschick. Mit leichtem Herzen stand er nun da, aber auch mit leichten Taschen und ohne Aussicht auf irgendeinen guten Erwerb; denn zu der Reiterschar, wo noch seine Diener mit Waffen und Pferden waren und vielem Gelde, traute er sich nicht zurück. Teils schämte er sich seiner schändlichen Flucht, teils auch dachte er gar, man würde ihn dort nach militärischem Recht als einen Ausreißer erschießen. Da fiel es ihm ein, ob er nicht gleich mit den gegenwärtigen Fußknechten zu ihrer Schar gehen wolle. Aus ihren Reden hatte er wohl abgenommen, daß sie der andern Partei dienten, wo ihn niemand wiedererkennen mochte, und das Leben an eine gute Beute zu wagen, fühlte er sich jetzt, des Galgenmännleins und aller Barschaft ledig, trotz jenes unglücklichen Kriegsanfanges, ziemlich aufgelegt. Er gab seinem Verlangen Worte, man schlug ein, und er ging mit den neuen Kameraden nach ihrem Lager heim.
Der Hauptmann machte eben nicht viel Umstände, einen schlanken, kräftig gewachsenen Burschen, wie der Reichard war, einzustellen, und er lebte nun als Fußknecht sein Leben eine ganze Zeitlang fort. Dabei ward ihm aber oftmals trübselig zumute. Seit dem letzten Gefecht standen die Heere einander untätig gegenüber, weil zwischen beiden Staaten unterhandelt ward. Da gab es nun freilich keine Todesgefahr, aber auch ebensowenig Gelegenheit zum Beutemachen und Plündern. Man mußte still[22] und friedlich im Lager leben von dem schwachen Sold und den ebenso schmal ausgeteilten Eßwaren. Dazu kam, daß die mehrsten Fußknechte sich in der vergangnen Kriegszeit reich gestohlen hatten, und Reichard, der einst so verwöhnte junge Kaufherr, fast der einzige unter königlich Lebenden war, der sich gleichsam als ein Bettler behelfen mußte. Natürlich ward er eines solchen Lebens gar bald überdrüssig, und als er einstmals seinen geringen Monatssold in der Hand wog – zu wenig, davon vergnügt zu leben, zu viel, um gar nichts damit zu versuchen –, beschloß er, in das Marketenderzelt zu gehn, es in Probe stellend, ob nicht die Würfel ihm günstiger sein würden als bishero Handel und Krieg.
Das Spiel nahm seinen gewöhnlichen buntscheckigen Gang: jetzo gewonnen, nächstens verloren, und währte so bis tief in die Nacht hinein, wobei auch nicht wenig getrunken ward. Endlich aber schlugen sich alle Würfe gegen den halb berauschten Reichard um; seine Löhnung war verspielt, und es wollte ihm niemand auch nur auf einen Heller Kredit mehr geben. Da suchte er in allen Taschen umher, ja, als er nirgends etwas fand, zuletzt in seiner Patrontasche, wo er aber auch nichts antraf, als eben die Patronen. Diese nun zog er hervor und bot sie den Spielenden zum Satz an; sie wurden gehalten, und eben, als schon die Würfel rollten, sah der berauschte Reichard erst, daß ihm derselbe Soldat den Satz halte, der ihm früher das Galgenmännlein abgekauft hatte und vermöge dessen wohl zweifelsohn gewinnen mußte. Er wollte Halt! rufen, aber die Würfel lagen schon und hatten zu seines Gegners Vorteil entschieden. Fluchend ging er aus der Gesellschaft in der dunkeln Nacht zu seinem Zelte zurück. Ein Kamerad, der gleichfalls sein Geld verspielt hatte, aber nüchterner geblieben war als er, faßte ihn unter den Arm. Dieser fragte ihn unterwegens, ob er denn auch noch vorrätige Patronen in seinem Zelte habe? – »Nein«, rief der ergrimmte Reichard; »hätt ich des Zeuges noch, holt ich mir's wohl zum weitern Spiel.« – »Ja«, sagte der Kamerad, »so mußt du machen, daß du neue kaufst, denn kommt der Kommissar zur Musterung und findet gar keine Patronen bei einem besoldeten Fußknecht, so läßt er einen solchen erschießen.« – »Donnerwetter! das wäre dumm«, fluchte Reichard. »Ich hab nicht Patronen, nicht Geld.« – »Ei«, entgegnete der Kamerad, »vor künftigem Monat kommt auch der[23] Kommissarius wohl nicht.« – »Ho, dann ist's gut«, dachte der Reichard, »gegen des krieg ich wieder Sold und kaufe mir Patronen nach Herzenslust.« Damit sagten sich die beiden gute Nacht, und Reichard begann seinen Rausch auszuschlafen.
Er hatte aber noch nicht lange gelegen, da rief der Korporal vor dem Zelte: »He! Morgen gibt's Musterung; mit Anbruch des Tages wird der Kommissar im Lager sein.« – Da war dem Reichard sein Schlaf gar plötzlich abgeschüttelt. Die Patronen wirrten ihm durch den noch halb trunknen Sinn. Er fragte ängstlich bei den Zeltkameraden umher, ob ihm niemand welche leihen wolle oder auf Borg verkaufen? Die aber schalten ihn einen nachtschwärmerischen Trunkenbold und wiesen ihn auf seine Streu zurück. In der größten Angst, am Morgen wegen der Patronen erschossen zu werden, suchte er in all seinen Kleidungsstücken nach Geld umher, konnte aber dessen nicht mehr als fünf Heller finden. Damit lief er nun ungewissen Trittes in der finstern Nacht von Zelt zu Zelt und wollte Patronen kaufen. Einige lachten, andre schimpften, niemand aber gab ihm auch nur Antwort auf sein Begehr. Endlich kam er zu einem Zelte, woraus ihm die Stimme des Soldaten entgegenfluchte, der ihm gestern die Patronen abgewonnen hatte. – »Kamerad«, schrie Reichard beweglich, »du mußt mir helfen oder niemand. Du hast mir gestern alles abgenommen, mich früher auch schon einmal plündern helfen. Findet nun morgen der Kommissarius keine Patronen bei mir, so läßt er mich erschießen. Dann bist du an all meinem Elend schuld. Drum schenke mir welche, oder borge mir welche, oder verkaufe mir welche.« – »Schenken und borgen hab ich verschworen«, entgegnete der Fußknecht, »aber um nur Ruhe vor dir zu kriegen, will ich dir Patronen verkaufen. Wieviel Geld hast du denn noch?« – »Fünf Heller nur«, antwortete Reichard trübselig. – »Nun«, sagte der Soldat, »auf daß du sehen magst, ich sei ein kameradschaftlicher Kerl: da hast du fünf Patronen für deine fünf Heller, aber nun lege dich aufs Ohr und laß mich und das ganze Lager zufrieden.« Er reichte ihm die Patronen zum Zelte heraus, Reichard ihm das Geld hinein und schlief alsdann auf die ausgestandene Angst ruhig bis gegen Morgen.
Die Musterung ward gehalten, Reichard kam mit seinen fünf Patronen durch; gegen Mittag fuhr der Kommissarius ab, und die[24] Fußknechte rückten wieder ins Lager. Aber die Sonne brannte ganz unerträglich durch die Zeltleinewand, Reichards Kameraden gingen in das Marketenderzelt, er selbst blieb mit leeren Taschen bei einem Stück Kommißbrot sitzen, vom gestrigen Rausche und der heutigen Anstrengung matt und krank. »Ei«, seufzte er, »hätte ich doch nur jetzo einen von all den Dukaten, die ich ehemals in so gar törichtem Mute verschwendete!« – Und kaum noch hatt er 's ausgewünscht, da lag ein schöner, blanker Dukaten in seiner linken Hand. Ein Gedanke an das Galgenmännlein schoß ihm durch den Sinn, alle Freude verbitternd, so er über das gewichtige Goldstück empfand. Da trat eben der Kamerad, welcher ihm zur Nacht die Patronen abgelassen hatte, unruhig ins Gezelt. »Freund«, sagte er, »das Fläschlein mit dem kleinen Schwarzgaukler – du weißt ja wohl, ich erkaufte es damals im Walde von dir – ist mir fortgekommen. Hab ich es dir vielleicht unversehens für eine Patrone mitgegeben? In Papier hatt ich es auch eingewickelt, und bei meinen Patronen lag es.« Reichard suchte ängstlich in seiner Patronentasche, und beim ersten Papierloswickeln bekam er den furchtbaren Diener im schmalen Gläslein in die Hand. »Nun, das ist gut«, sagte der Soldat. »Ich hätte das Ding ungern gemißt, so widerwärtig es auch aussieht; mir ist immer, als brächt es mir ganz absonderliches Glück im Spiel. Da, Kamerad, nimm deinen Heller wieder und gib mir die Kreatur.« Eiligst willfahrete Reichard diesem Begehren, und der Fußknecht eilte vergnügt nach dem Marketenderzelt.
Aber dem armen Reichard ward abscheulich zumute, seitdem er das Galgenmännlein nur wiedergesehen, ja es sogar in Händen gehabt und mit sich herumgetragen hatte. Aus jeder Falte seines Zeltes, dachte er, müsse es ihn angrinzen und ihn vielleicht gar unversehens im Schlaf erdrosseln. Den herbeigewünschten Dukaten warf er ängstlich von sich, sosehr er auch einer Labung bedürftig gewesen wäre, und endlich trieb ihn die Furcht, das Galgenmännlein könne sich in solcher Nähe wieder bei ihm einnisten, gar aus dem Lager fort, trieb ihn dem einbrechenden Abend entgegen, in die dichtesten Waldschatten hinein, wo er, von Schrecken und Müdigkeit erschöpft, an einer wüsten Stätte niedersank. »O mir!« seufzte er lechzend, »nur eine Feldflasche mit Wasser, auf daß ich nicht verschmachten möchte.« Und eine[25] Feldflasche mit Wasser stand neben ihm. Erst nachdem er begierig einige Züge daraus getan, forschte er, woher sie auch komme. Da trat ihm das Galgenmännlein wieder vor den Sinn; ängstlich faßte er in seine Taschen, und das Fläschlein dort fühlend, sank er, von Entsetzen aufgelöst, in einen ohnmächtigen Schlaf zurück.
Währenddessen besuchte ihn der sonst gewöhnliche, gräßliche Traum, wie sich das Galgenmännlein lang und immer länger aus der Flasche ziehe und sich grinzend an seine Brust lege. Er wollte wohl dawider sprechen, dieweil es nicht ihm mehr angehöre, aber das Galgenmännlein sagte, hohl zurücklachend: »Hast mich ja für 'nen Heller gekauft; mußt mich ja nun für wen'ger verkaufen; gilt ja sonsten der Handel nicht.«
Da fuhr er mit kaltem Entsetzen in die Höh und glaubte wieder den Schatten zu sehn, der sich in seine Tasche nach dem Fläschlein zog. Halb toll schleuderte er dieses einen nahen Felssturz hinab, fühlte es aber gleich darauf wieder in seiner Tasche. – »O weh, o weh!« schrie er laut durch den nächtlichen Wald; »einst war das meine Lust, mein Hort, daß es immer wieder zu mir kam, aus den Wellen, aus der Tiefe zurück; nun ist eben das mein Jammer, ach wohl mein ewiger Jammer!« – Und zu laufen begann er durch das schwarze Gebüsch, rannte gegen Baum und Gestein in der Finsternis an und hörte auf jeden Schritt das Fläschlein in seiner Tasche klingen.
Mit Tagesanbruch gelangte er auf eine frische, lustig angebaute Ebene hinaus. Ihm ward ganz wehmütig ums Herz, und er fing an zu hoffen, all das tolle Zeug könne wohl nur ein wahnwitziger Traum sein; vielleicht finde er das Glas in seiner Taschen als ein andres, ganz gewöhnliches. Es herausziehend, hielt er es gegen die Morgensonne. Ach Gott, da tanzte das schwarze Teuflein zwischen ihm und dem freundlichen Licht; ordentlich die kleinen, mißgestalteten Arme wie Zangen nach ihm ausbreitend. Mit einem lauten Schrei ließ er 's fallen, um es gleich darauf wieder in der Tasche klirren zu hören. – Vor allem lag ihm nun einzig daran, eine Münze unter Hellerswert zu erfragen, er konnte aber deren nirgends eine auftreiben, so daß ihm jegliche Hoffnung zum Verkaufe des abscheulichen Knechtes schwand, der nun bald sein Herr zu werden drohete. Heischen wollte er von dem[26] Gräßlichen nichts mehr, zu jedweder Unternehmung nahm die entsetzliche Angst ihm so Kraft als Besinnung, und so bettelte er sich denn durch das Land Italia auf und nieder. Weil er nun so höchst verstört aussah und dabei immer nach halben Hellern fragte, hielt man ihn allerorten für verrückt und hieß ihn nur den tollen Halbheller, unter welchem Namen er bald weit und breit bekannt ward.
Man sagt, es fliegen bisweilen die Geier den Rehen oder anderm jungen Gewild in den Nacken und hetzen so das arme Tierlein tot, welches in seinem geängsteten Lauf den häßlichen, beißigen Feind mit sich umherträgt durch Wald und Geklüft. Auf eine ähnliche Weise erging es dem armen Reichard mit seinem Satansgaukler in der Taschen, und weil es gar zu kläglich und erbarmungswert war, wie er sich damit abquälte, will ich euch von dem Leid seiner langen, hülflosen Flucht nichts mehr erzählen, wohl aber, was ihm nach mehrern Monden auf derselben begegnete.
Er hatte sich nämlich eines Tages inmitten wilder Gebirge verirrt und saß nun still und betrübt neben einem kleinen Wässerlein, das, durch verwachsenes Gesträuch heruntersickernd, gleichsam mitleidig zu seiner Erquickung herzudringen schien. Da hallte ein gewaltiger Rossestritt über des Bodens felsiges Gestein, und auf einem hohen, schwarzen, wild aussehenden Pferde reitend kam ein sehr großer Mann, äußerst häßlichen Antlitzes, in ganz blutroten, prächtigen Kleidern, gegen die Stelle hervor, wo Reichard saß. – »Was so betrübt, Gesell?« redete er den innerlich erbebenden, Unheil ahnenden Jüngling an. »Ich sollte meinen, du seist ein Kaufmann. Hast du etwa zu teuer eingekauft?« –
»Ach nein, zu wohlfeil vielmehr«; entgegnete Reichard mit leiser, zitternder Stimme. –
»So kommt es mir auch vor, mein lieber Kaufherr!« schrie der Reiter mit einem entsetzlichen Lachen. – »Und hast du etwan so ein Dinglein zu verkaufen, das man Galgenmännlein heißt? Oder irr ich mich, wenn ich dich für den verrufnen, tollen Halbheller ansehe?«
Kaum vermochte der arme junge Bursche ein leises: »Ja, der bin ich« über seine bleichen Lippen zu bringen, mit jedem Augenblicke[27] erwartend, daß sich des Reiters Mantel zu bluttriefenden Fittichen gestalte, seinem Hengst ein nächtlich schwarzes Schwunggefieder, von Höllengluten durchblitzt, hervorsprosse und es im Fluge fortgehe mit ihm Unseligen zu dem Wohnsitz ewiger Qual.
Aber der Reiter sagte mit etwas gemilderter Stimme und weniger gräßlichen Gebärden: »Ich merke schon, für wen du mich ansiehst. Doch sei getrost, ich bin es nicht. Vielmehr mag ich dich vielleicht von ihm erlösen, denn ich suche dich schon seit vielen Tagen auf, um dir dein Galgenmännlein abzukaufen. Freilich hast du vermaledeit wenig dafür gegeben, und ich selbsten weiß keine geringere Münze aufzutreiben. Aber höre zu und folge mir. Auf der andern Seite der Berge wohnt ein Fürst, ein junger, lockerer Bursche. Dem hetz ich morgen ein gräßliches Untier auf den Hals, sobald ich ihn von seinem Jagdgefolge werde fortgelockt haben. Harre du hier bis Mitternacht und geh alsdann – eben wenn der Mond ob jenem Felsenzacken steht – mäßigen Schrittes die finstre Kluft zur Linken entlang. Verweile dich nicht, eile dich nicht, und du kommst eben zur Stelle, wenn das Untier den Fürsten unter seinen Tatzen hat. Greif es nur furchtlos an, es muß dir weichen und sich vor dir das schroffe Meerufer hinunterstürzen. Dann begehre vom dankbaren Fürsten, daß er dir ein paar Halbheller schlagen lasse, wechsle mir zwei aus, für einen davon wird das Galgenmännlein mein.«
So sprach der gräßliche Reiter, und ohne Antwort abzuwarten, ritt er in die Büsche langsam hinein.
»Wo find ich dich aber, wenn ich die Halbheller habe?« schrie Reichard ihm nach.
»Am Schwarzbrunnen!« rief der Reiter zurück. »Jede Kindermuhme hier kann dir sagen, wo der liegt.«
Und mit langsamen, aber weitausgreifenden Schritten trug das häßliche Roß seine häßliche Bürde fort.
Für einen, der so gut als alles verspielt hat, gibt es kein Wagestück mehr, deshalben sich auch der Reichard in seiner betrübten Verzweiflung entschloß, dem Ratschlage des furchtbaren Reiters Folge zu leisten.
Die Nacht brach ein, der Mond stieg auf und stellte sich endlich rotfunkelnd über den bezeichneten Felsenzacken hin. Da erhob[28] sich zitternd der bleiche Wandersmann und schritt in die dunkle Kluft hinein. Freudlos und dunkel sah es drinnen aus, nur selten vermochte ein Mondenstrahl über die hohen Klippen zu beiden Seiten hereinzusehn, auch dunstete es in dem eingeengten Orte wie Grabesgeruch, sonsten aber ließ sich nichts Unheimliches verspüren. Der Reichard fühlte sich auf diese Weise zum Weilen nicht verlockt, eher zum Eilen, aber auch dies unterließ er, des Reiters Weisung getreu und entschlossen, nichts durch seine Schuld von dem Fädlein reißen zu lassen, welches ihn an Licht und Hoffnung noch anknüpfe.
Nach mehrern Stunden funkelten einige rote Morgenlichtlein auf seinen dunkeln Weg, frische tröstende Lüfte hauchten seinem Antlitz entgegen. Aber eben, als er aus dem tiefen Pfade hervor stieg und sich an der frischen Waldgegend ergötzen wollte und am blauen Geflimmer des Meeres, das sich unfern von ihm aus dehnte, störte ihn ein ängstliches Geschrei. Umblickend sah er, wie ein abscheuliches Tier einen jungen Mann im reichen Jägerkleide am Boden liegend unter sich hatte. Des Reichards erste Bewegung war wohl, zur Hülfe zu eilen; nur als er die Bestie recht ins Auge faßte und sah, daß sie einem ungeheuern, griesgrämischen Affen gleichsah, der noch überdem ein gewaltiges Hirschgeweih auf den Kopfe trug, verließ ihn aller Mut, und er stand im Begriff, dem jämmerlichen Hülfsgeschrei des Gefällten ungeachtet, wieder in seine Kluft zurückzukriechen. Da fiel es ihm erst recht wieder ein, was der Reiter gesagt hatte. Von der Angst vor ewigem Verderben getrieben, lief er mit seinem Knotenstock auf das Affen-Ungeheuer zu. Dieses wiegte eben den Jäger in seinen Vordertatzen, es schien, um ihn emporzuschleudern und dann mit dem mit Geweihe aufzufangen. Als ich aber Reichard nur eben nahte, ließ es seine Beute fallen und lief mit einem häßlichen Gepfeif und Gekrächz davon, der keck gewordne Reichard ihm nach, bis es vom hohen Meeresstrand hinunterstürzte, ihm noch ein abscheuliches Gesicht zufletschend und dann unter den Wellen verschwindend.
Nun ging der junge Gesell triumphierend zu dem erretteten Jägersmann zurück, der sich ihm auch nach Erwarten als regierender Fürst dieser Gegend kundgab, seinen Schützer für einen gar freisamen Helden ausschreiend und ihn bittend, er möge nur[29] dreist irgendeinen Lohn von ihm fordern, so hoch er in seinen Kräften stehe.
»Ja?« fragte der Reichard hoffnungsvoll, »ist das Euer Ernst? Und wollt Ihr mir bei Eurer fürstlichen Ehre nach Vermögen zu dem verhelfen, darum ich Euch bitten werde?«
Der Fürst bejahte es abermals aufs freudigste und zuversichtlichste.
»Nun denn«, rief Reichard inbrünstig flehend aus, »so laßt mir doch um Gottes willen ein paar Halbheller gültiger Münze schlagen, wenn's auch nicht mehr als zweie sind.«
Während ihn der Fürst noch voll Erstaunen ansah, waren einige seines Gefolges herbeigekommen, denen er alles Vorgefallne erzählte und von welchen einer alsbald in Reichard den wahnsinnigen Halbheller, den er schon sonst gesehn, wiedererkannte.
Da fing der Fürst an zu lachen, und der arme Reichard umschlang beängstigt seine Knie, schwörend, es sei um ihn getan, ohne die Halbheller.
Der Fürst aber entgegnete, noch immer lachend: »Stehe nur auf, Gesell, du hast mein Fürstenwort, und wenn du darauf bestehst, laß ich dir Halbheller schlagen, soviel du Lust hast. Sind dir aber Drittelheller ebenso lieb, so braucht's keiner Münzerei deswegen, denn die Grenznachbaren behaupten, meine Landesheller wären so leicht, daß dreie davon auf einen andern gewöhnlichen gingen.«
»Wenn das nur gewiß ist«, sagte der Reichard zweifelnd.
»Ei«, entgegnete der Fürst, »du würdest der erste sein, dem sie allzugut schienen. Sollte es dir aber dennoch begegnen, so gebe ich hiermit mein feierlichstes Wort, dir noch schlechtere schlagen zu lassen, vorausgesetzt, daß es möglich ist.«
Und damit hieß er dem Reichard durch einen Bedienten einen ganzen Säckel Landesheller geben. Der lief damit, wie gejagt, nach der nahen Grenze und ward ein so froher Mensch, als er seit langen Zeiten nicht gewesen war, da man ihm im ersten Wirtshause des benachbarten Landes nur ungern und zögernd einen gewöhnlichen Heller für drei fürstliche gab, die er zur Probe verwechselte.
Nun fragte er auch sogleich dem Schwarzbrunnen nach, aber[30] einige Kinder, die in der Gaststube spielten, liefen darüber schreiend hinaus. Der Wirt belehrte ihn, selbst nicht ohne Schaudern, dies sei gar ein verrufener Ort, von dem viele böse Geister in das Land ausgehen sollten und den wenige Menschen mit Augen gesehn hätten. Das wisse er wohl: der Eingang dahin sei unweit von hier, eine Höhle mit zwei dürren Cypressen davor, und man solle nicht des Weges verfehlen können, wenn man da hineingehe, wovor aber Gott ihn und alle treue Christenmenschen bewahren wolle!
Da ward dem Reichard freilich wieder sehr ängstlich zumut, aber gewagt mußte es doch einmal sein, und er machte sich also auf den Weg. Schon von weitem her sah ihn die Höhle sehr schwarz und grauenvoll an; es war, als seien die beiden Cypressen aus Schreck über den häßlichen Schlund verdorrt, welcher dem Näherkommenden ein ganz wunderliches Gestein in seinem Schoße zeigte. Es sah wie lauter verzerrte, langbärtige Fratzengesichter aus, deren einige sogar Ähnlichkeit hatten mit jenem Affenmonstrum am Meeresstrande. Und wenn man denn recht hinsah, war es doch wieder nur bloßes vielgezacktes und vielzerspaltenes Felsgeäder. Zitternd trat der arme Gesell unter die Larven hinein. Das Galgenmännlein in seiner Tasche ward so schwer, als wolle es ihn zurückziehn. Aber eben dadurch wuchs sein Mut; »denn«, dachte er, »was der nicht will, muß ich just wollen.« Auch legte sich tiefer in der Höhle eine so dichte Finsternis über seine Augen, daß er bald von den Schreckgestalten nichts mehr gewahr ward. Nun fühlte er nur höchst vorsichtig mit einem Stecken vor sich hin, um nicht etwa in unbekannte Abgründe zu stürzen, fand aber nichts als eben[en], feinbemoosten Boden, und wäre nicht bisweilen ein wunderliches Pfeifen und Krächzen durch die Höhle gegangen, er hätte sich alles Entsetzens erwehrt.
Endlich gelangte er hinaus. Ein wüster Bergkessel schloß ihn von allen Seiten ein. Zur Seite sah er das große, furchtbare Schwarzroß seines Handelsmannes, wie es unangebunden, mit hochgehaltenem Kopfe, ohne zu weiden oder sich sonsten zu regen, gleich einer erzenen Bildsäule dastand. Gegenüber quoll ein Born aus dem Felsen, darin sich der Reiter Kopf und Hände wusch. Aber die böse Flut war schwarz wie Tinte und färbte auch[31] so ab; denn als sich der riesige Mann nach Reichard umkehrte, war sein häßliches Antlitz ganz mohrenfarb, welches auf eine schreckliche Weise gegen den reichen roten Kleiderputz abstach. »Zittre nicht, junger Bursch«, sagte der Furchtbare. »Das ist eine von den Zeremonien, die ich dem Teufel zu Gefallen tun muß. Alle Freitag muß ich mich hier so waschen, zu Trutz und Hohn dem, den Ihr Euren lieben Schöpfer nennt. So muß ich auch immer den Purpur meines roten Kleides, sooft ich ein neues brauche, mit einer bösen Zahl von Tropfen meines eignen Blutes mischen – wovon er denn freilich eben die wunderprächtige Farbe bekommt – und was der lästigen Bedingungen mehr sind. Noch obenein habe ich mich ihm mit Leib und Seele so fest verschrieben, daß an gar keine mögliche Lösung zu denken ist. Und weißt du, was mir der Knauser dafür gibt? Hunderttausend Goldstücke des Jahrs. Damit kann ich nicht auskommen und will mir deshalben dein Galgenmännlein kaufen, welches ich auch schon dem alten Geizhals zum Possen tue. Denn schau, meine Seele hat er ohnehin, und nun kommt das Teuflein in der Flasche dermaleinst ohne allen Gewinst in die Hölle, nach seiner langen Dienstzeit, zurück. Da soll der grimme Drache recht fluchen.« Und zu lachen begann er, daß die Felsen schallten und selbst das sonsten regungslose schwarze Roß ordentlich zusammenfuhr.
»Nun«, fragte er, sich wieder zu Reichard wendend, »bringst du Halbheller, Gesell?«
»Ich bin Eur Gesell nicht«, entgegnete Reichard, halb verzagt, halb trotzig, indem er seinen Säckel öffnete.
»Ach, nur nicht so vornehm getan«, schrie der riesige Handelsmann. »Wer hetzte dem Fürsten das Monstrum zu, damit du siegen konntest?«
»Es wär all der Spuk nicht nötig gewesen«, sagte Reichard, und erzählte, wie der Fürst schon ganz von selbsten nicht nur Halbheller schlage, sondern sogar Drittelsheller.
Der rote Mann schien verdrießlich darüber, daß er sich nun unnötig die Mühe mit dem Ungeheuer gegeben hatte. Dennoch wechselte er sich drei schlechte Heller gegen einen guten ein, gab dem Reichard einen von jenen und empfing dagegen das Galgenmännlein, welches ganz schwer aus der Tasche ging und am Boden des Glases verdrossen und traurig zusammengekrümmt lag.[32]
Des lachte der Käufer wieder gewaltig und schrie: »Kann dir doch alles nichts helfen, Satan; nur Gold her, soviel mein Schwarzroß irgend neben mir tragen kann.« Alsbald auch ächzte das ungeheure Tier unter einer gewaltigen Goldbürde. Doch nahm es noch seinen Herrn auf und schritt alsdann, einer Fliege ähnlich, welche die Wand hinaufgeht, an dem senkrechten Felsen grade empor, aber doch mit so abscheulichen Bewegungen und Verrenkungen, daß Reichard nur schnell in die Höhle zurückfloh, um nichts mehr davon zu sehn.
Erst als er an der andern Seite des Berges wieder herausgekommen und eine große Strecke von dem Schlunde fortgelaufen war, drang das ganze frohe Gefühl der Befreiung durch sein Gemüt. Er fühlte es in seinem Herzen, daß er die frühern großen Fehle abgebüßt habe und ihm fortan kein Galgenmännlein mehr angehören könne. Ins hohe Gras legte er sich vor Freuden, streichelte die Blumen und warf der Sonne Kußhände zu. Sein ganzes heitres Herz von sonsther war wieder in ihm lebendig, nicht aber zugleich der ehemalige freche Leichtsinn und Frevelmut. Obwohl er sich jetzt mit ziemlichem Rechte rühmen konnte, den Teufel selbsten betrogen zu haben, rühmte er sich dennoch dessen nicht. Vielmehr richtete er seine ganze verjüngte Kraft darauf, wie er forthin auf eine fromme, ehrenwerte und freudige Art in der Welt leben möge. Das gelang ihm denn auch so wohl, daß er nach einigen Jahren tüchtiger Arbeit als ein wohlhabender Kaufherr in die lieben deutschen Lande zurückkehren konnte, wo er sich ein Weib nahm und oftmals in seinem gesegneten Greisenalter Enkeln und Urenkeln die Mär von dem verfluchten Galgenmännlein zu nutzreicher Warnung vorerzählte.[33]
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro