Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackerwiese, die

Ackerwiese, die [Adelung-1793]

Die Ackerwiese , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, eine Wiese, welche eigentlich Ackerland ist, und in manchen Jahren auch so bestellet wird; die Feldwiese.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Abwesenheit, die

Abwesenheit, die [Adelung-1793]

... Person oder Sache, im Gegensatze der Anwesenheit. In seiner Abwesenheit. Es geschahe in meiner Abwesenheit. In Abwesenheit des Königes. Dergleichen häufige Abwesenheiten sind dem Rufe eines jungen Mädchens nachteilig. Die Abwesenheit einer Bestimmung durch das Gesetz. Abwesenheiten des Geistes haben, zerstreut seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Ackermesser, das

Ackermesser, das [Adelung-1793]

Das Ackermêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein in Italien von dem Marchese del Borro um das Jahr 1713 erfundenes Werkzeug, mit Ersparung des Zugviehes zu pflügen.

Wörterbucheintrag zu »Ackermesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Anwesenheit, die

Anwesenheit, die [Adelung-1793]

Die Anwêsenheit , plur. inus. das Anwesen, die Gegenwart. Es geschahe in meiner Anwesenheit. Es wurde ihm in Anwesenheit unserer Freunde gesagt. Warum fliehest du meine Anwesenheit?

Wörterbucheintrag zu »Anwesenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Alaunkessel, der

Alaunkessel, der [Adelung-1793]

Der Alaunkêssel , des -s, plur. ut nom. sing. in den Alaunhütten, ein bleyerner Kessel, worin die alaunhaltige Lauge eingesotten wird; die Alaunpfanne.

Wörterbucheintrag zu »Alaunkessel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Antithēse, die

Antithēse, die [Adelung-1793]

Die Antithēse , plur. die -n, aus dem Griech. und Latein. Antithesis, der Gegensatz; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Antithēse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Amtsverweser, der

Amtsverweser, der [Adelung-1793]

Der Amtsverwêser , des -s, plur. ut nom. sing ... ... jeder, der ein Amt im Nahmen eines andern verwaltet. So sind die Erbbeamten Amtsverweser der Erzämter, und der Reichs-Vice-Kanzler ist der Amtsverweser des Churfürsten von Mainz. 2) Ein bürgerlicher Amtmann, der die Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Ameisenfresser, der

Ameisenfresser, der [Adelung-1793]

Der Ameisenfrêsser , des -s, plur. ut nom. sing ... ... . Eine gleichfalls in Amerika einheimische Art dieses Thieres ist einzehig und weiß von Farbe, und wird daher auch ... ... 1 / 2 Elle breit ist. Es ist gleichfalls mit harten glänzenden Schuppen besetzt, und wird von den Malabaren ...

Wörterbucheintrag zu »Ameisenfresser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 247-248.
Amtsverweserēy, die

Amtsverweserēy, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwêserēy , plur. die -en, die Würde eines Amtsverwesers; ingleichen die ihm untergebene Gegend, ein Unteramt, dergleichen es in dem Erzstifte Mainz gibt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweserēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Frey

Frey [Adelung-1793]

... Hochdeutschen eben so ungewöhnlich ist, als wenn dieses Wort auch von der Abwesenheit solcher Dinge gebraucht wird, welche nicht ... ... keinem auswärtigen Oberherren unterworfen ist. S. Freystaat. In dem Deutschen Reiche schließet dieses Wort nur die Oberherrschaft der Reichsstände, nicht aber des Kaisers und ... ... Beschwerden, Polizey-Anstalten, und gesellschaftlichen Hindernissen, mit Freyheiten begabt. Eine freye Messe. Ein freyer Jahrmarkt. ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Abguß, der

Abguß, der [Adelung-1793]

... sses, plur. die -güsse, von Abgießen. 1) Die Handlung des Abgießens, so wohl in der Bedeutung der Verminderung, als der Nachahmung eines andern Körpers; ohne Plural. 2) Das durch Abgießen in der letzten Bedeutung entstandene Bild. Der Abguß einer Münze einer Statue ...

Wörterbucheintrag zu »Abguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

... -sses, plur. die -flüsse. 1) Die Handlung des Anfließens; ohne Plural. Der Anfluß des Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, sich selbiges zuzueignen, das Anflößungsrecht ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Anschuß, der

Anschuß, der [Adelung-1793]

... plur. die -schüsse, von dem Verbo anschießen. 1) Die Handlung des Anschießens, so wohl in der thätigen als mittlern Gattung dieses Zeitwortes; ohne Plural. Den Anschuß haben, den ersten Schuß zu thun berechtigt seyn, in den Schießgesellschaften. Der Anschuß eines Wildes, des Wassers ...

Wörterbucheintrag zu »Anschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

... Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Einbildungskraft, die

Einbildungskraft, die [Adelung-1793]

Die Einbildungskraft , plur. die -kräfte, das Vermögen der Seele, sich ein Bild, oder eine sinnliche Vorstellung von einer abwesenden Sache zu machen. Eine starke Einbildungskraft, welche sich das Abwesende klar und deutlich vorstellen kann.

Wörterbucheintrag zu »Einbildungskraft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1689.
An

An [Adelung-1793]

... Sitz. Er ist der reichste Mann an diesem Orte. Ich habe diese Gewohnheit an vielen Orten angetroffen. ... ... allen Orten; wo an auch ausgelassen, und Statt desselben der Genitiv gesetzet werden kann. Aller Orten trifft er dann ... ... ungewöhnlich. 5. Endlich wird diese Präposition auch zu den Superlativen gesetzet, und macht alsdann Adverbia aus ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

... diese Wörter. Anm. 2. Die mit diesem Worte zusammen gesetzten Wörter, sind im Hochdeutschen bis auf einige wenige ... ... überein kommt, indem beyde die Abwesenheit des Dinges bezeichnen, welchem dieses Wort vorgesetzt ist. Nur ein Paar derselben haben sich im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Haft

Haft [Adelung-1793]

... ; gewissenhaft ausgenommen, welches es behält. Alle diese Wörter bedeuten eine bloße Anwesenheit des Subjectes, einen Bresten oder Gebrechen, ... ... alle diese Wörter auch etwas, das in dieser Neigung, in dieser Fertigkeit gegründet ist, daraus herfließet. Ein gewissenhaftes Betragen, eine tugendhafte ... ... ; wahrhaftig, standhaftig, tugendhaftig, zaghaftig u.s.f. Indessen kann dieses ig auch aus dem i ...

Wörterbucheintrag zu »Haft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 890-892.
Satt

Satt [Adelung-1793]

... trinken, sich nur halb satt essen. Jemanden satt machen. Nicht satt zu essen haben, nicht so viel ... ... sich sättigen, für sich satt essen. Ist ein Hauptwort dabey, so stehet solches in der edlern Sprechart nach ... ... beyden Fällen kann satt vor oder hinter dem Hauptworte stehen. Brot satt zu essen haben, Klagel. 5, ...

Wörterbucheintrag zu »Satt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1283-1284.
Warm

Warm [Adelung-1793]

... einem höhern Grade, und kalt, der völligen Abwesenheit. 1. Eigentlich, sowohl diese Empfindung habend, nur als ein Adverbium. Man sagt, mir ist warm, mir wird warm, wenn man bey einem schnellern Umlaufe des Blutes diese Empfindung hat. Sich warm gehen, arbeiten u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Warm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1387-1388.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon