Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freveln (1)

Freveln (1) [Adelung-1793]

1. Frêveln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Frevel begehen, in allen figürlichen Bedeutungen dieses Hauptwortes. An seinem Nächsten freveln, Ezech. 21, 14. Seine Seele hasset den Gottlosen und die gern freveln, Ps. 11, 5. Wir freveln wissentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Kreisen (1)

Kreisen (1) [Adelung-1793]

1. Kreisen , verb. reg. act. welches nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es so viel als kleinen, d.i. klein schlagen, bedeutet. Das Erz kreisen. Es gehöret mit dem Franz. écraser, dem Engl. to crush, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Placken (1)

Placken (1) [Adelung-1793]

1. Placken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und vornehmlich bey dem Exerciren der Soldaten üblich ist, einzelne unordentliche Schüsse thun, da denn ein solcher Schuß auch ein Placker genannt wird, so wie man für placken auch das Frequentativum plackern ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Müßigen (1)

Müßigen (1) [Adelung-1793]

1. * Müßigen , verb. reg. act. müßig machen, Muße verschaffen; doch nur in der dritten Bedeutung des vorigen Beywortes, und als ein Reciprocum. Es ist nur im Oberdeutschen üblich. Sich einer Sache müßigen, sich derselben enthalten. Die Landleute sollen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Müßigen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Fiedern (3)

Fiedern (3) [Adelung-1793]

3. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn versehen. Einen Pfeil, einen Bolzen fiedern. Ein schön gefiedertes Huhn. Die Docken oder Tangenten in den Flügeln u.s.f. fiedern, sie mit den harten Theilen eines Kieles versehen, damit sie mit denselben an ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Leisten (1)

Leisten (1) [Adelung-1793]

1. Leisten , verb. reg. act. 1) Bey den Webern, die Leiste oder Sahlleiste an ein Tuch weben, S. Leiste 1. 2). 2) Bey den Fuhrleuten, die Leitern eines Rüstwagens leisten, sie an die Leiste hängen, S. Leiste ...

Wörterbucheintrag zu »Leisten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2021-2022.
Gattern (1)

Gattern (1) [Adelung-1793]

1. Gattern , verb. reg. act. welches unmittelbar von Gatter abstammet, gatter- oder gitterförmig machen. Das Zinn gattern, in den Zinnhütten, es erst der Länge, und dann der Quere nach auf ein Blech gießen, um es hernach zusammen rollen zu können. ...

Wörterbucheintrag zu »Gattern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Laschen (1)

Laschen (1) [Adelung-1793]

1. Láschen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte. 1) Laschen ansetzen, mit Laschen versehen. Einen Schuh laschen. 2) Mit einer in halb eingeschnittenes Leder gemachten naht versehen. Lederne Beinkleider laschen. Ingleichen bey den Zimmerleuten, vermittelst zweyer Einschnitte zusammen fügen ...

Wörterbucheintrag zu »Laschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Paschen (1)

Paschen (1) [Adelung-1793]

1. Páschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, mit Würfeln spielen, würfeln. Die ganze Nacht paschen. Von dem vorigen Worte Pasch.

Wörterbucheintrag zu »Paschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663.
Lockern (1)

Lockern (1) [Adelung-1793]

1. * Lockern , verb. reg. act. welches das Intensivum oder Iterativum von locken, rufen, ist, und nur in den gemeinen Sprecharten vorkommt. Etwas von jemanden heraus lockern, durch mehrmahliges Locken von ihm erfahren. Jemanden Geld ablockern, ablocken.

Wörterbucheintrag zu »Lockern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2089-2090.
Bertram (1)

Bertram (1) [Adelung-1793]

1. Bếrtram , ein männlicher Taufnahme, gleichfalls von bert, berühmt, ingleichen Ruhm, und ram, dessen Bedeutung noch dunkel ist, ungeachtet es in vielen eigenthümlichen Nahmen so wohl vornen als hinten angetroffen wird, wie in Rambold, Ramfried, Waltram, Adelram, Gundram u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Bertram (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Fiedeln (1)

Fiedeln (1) [Adelung-1793]

1. Fiedeln , verb. reg. act. mit einem dünnen Werkzeuge hin und her reiben, in den niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine Figur des folgenden; allein es scheinet davon ganz verschieden zu seyn, und vielmehr zu feilen und ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147.
Protzen (1)

Protzen (1) [Adelung-1793]

1. Protzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, seinen Unwillen durch ein mürrisches und widerspenstiges Stillschweigen an den Tag legen; trotzen, von welchem Worte es nur in dem Vorschlage verschieden ist. S. Protzig

Wörterbucheintrag zu »Protzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 849-850.
Fiedern (1)

Fiedern (1) [Adelung-1793]

1. Fiedern , verb. reg. act. ein nur bey den Glasern in der Zusammensetzung abfiedern, d.i. mit dem Fiedermesser abkneipen, übliches Wort, welches vermuthlich zu dem bey dem Worte Fiedel gedachten Isländ. fidra, leicht berühren, gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Kropfig (1)

Kropfig (1) [Adelung-1793]

1. Kropfig , -er, -ste, adj. et adv. im gemeinen Leben einiger Gegenden, auf eine fehlerhafte Art klein. Kropfiges Holz, welches nicht seinen gehörigen Wachsthum hat, welches man auch buttig, verbuttet, brackig zu nennen pflegt. S. Kröpel.

Wörterbucheintrag zu »Kropfig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1800.
Mandeln (1)

Mandeln (1) [Adelung-1793]

1. Mandeln , verb. reg. act. von Mandel, eine Rolle, vermittelst derselben glätten. Die Wäsche mandeln, welches so wohl auf der großen Mandel, als auch vermittelst der Handmandel geschiehet. In andern Gegenden mangen, mangeln, rollen. S. 1. Mandel.

Wörterbucheintrag zu »Mandeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 48.
Mustern (1)

Mustern (1) [Adelung-1793]

1. * Mustern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im Nieders. üblich ist, wo es für flistern und murmeln, Lat. mussitare, gebraucht wird, S. Flistern und Muße, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Mustern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 333.
Rauchen (1)

Rauchen (1) [Adelung-1793]

1. Rauchen , verb. reg. act. von dem Bey- und Nebenworte rauch, rauch machen. S. Rauhen.

Wörterbucheintrag zu »Rauchen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 968.
Geitzen (1)

Geitzen (1) [Adelung-1793]

1. Geitzen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, den Geitz an den Pflanzen abbrechen; S. 1 Geitz. Den Tobak geitzen. In Franken nennet man das Geitzen des Weines auch verzwicken.

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Liefern (1)

Liefern (1) [Adelung-1793]

1. Liefern , verb. reg. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort seyn bekommt, gerinnen und gerinnen machen, wofür aber geliefern üblich ist, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Liefern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2065.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon