Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leibgeleit, das

Leibgeleit, das [Adelung-1793]

Das Leibgeleit , des -es, plur. inus. das persönliche Geleit reisender Personen durch einen Geleitsbezirk, und das Recht, Durchreisende von den dazu bestellten Personen wirklich und persönlich geleiten zu lassen. S. Geleit 2. 2) (a). Von Leib, die Person.

Wörterbucheintrag zu »Leibgeleit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1996.
Koffergarn, das

Koffergarn, das [Adelung-1793]

Das Koffergarn , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, ein cylindrischer Garnsack in Gestalt eines Koffers, welcher auch die Trommel, das Sackgarn, und im Franz. Louve und Verveux à Tambour genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Koffergarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Floßbeamte, der

Floßbeamte, der [Adelung-1793]

Der Flōßbeamte , des -n, plur. die -n, ein Beamter, welcher die Aufsicht über eine Holzflöße führet; wohin der Floß-Commissarius, Floß-Director, Floß-Inspector u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Floßbeamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Ohrgewölbe, das

Ohrgewölbe, das [Adelung-1793]

Das Ohrgewölbe , des -s, plur. ut nom. sing. oder die -r, ein kleineres Gewölbe über dem Fenster oder der Thür in einem größern, welches auch nur das Ohr schlechthin genannt wird, S. Ohr 2. 1).

Wörterbucheintrag zu »Ohrgewölbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 602.
Gegenpapst, der

Gegenpapst, der [Adelung-1793]

Der Ggenpāpst , des -es, plur. die -päpste, ein Papst, der einem andern entgegen gesetzet ist, dergleichen es in den mittlern Zeiten mehrere gegeben hat; Antipapa.

Wörterbucheintrag zu »Gegenpapst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Mahlgraben, der

Mahlgraben, der [Adelung-1793]

Der Mahlgraben , des -s, plur. die -gräben, von Mahl, die Gränze, ein Gränzgraben, ein Graben zur Bezeichnung der Feld- und Markscheidung. Die Mahlgrube, eine solche Grube. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Götteroper, die

Götteroper, die [Adelung-1793]

Die Gtterōper , plur. die -n, in den schönen Künsten, eine Oper, in welcher die auftretenden Personen Götter sind; zum Unterschiede von der Heldenoper.

Wörterbucheintrag zu »Götteroper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 758.
Geldtasche, die

Geldtasche, die [Adelung-1793]

Die Gếldtásche , plur. die -n, eine Tasche mit einem Schlosse und Haken des andern Geschiechtes, zum Anhängen, Geld darin zu verwahren.

Wörterbucheintrag zu »Geldtasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 528.
Gabelkreuz, das

Gabelkreuz, das [Adelung-1793]

Das Gabelkreuz , des -es, plur. die -e, ein Kreuz in Gestalt einer Gabel oder eines Latein. Y, welches auch ein Schächerkreuz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gabelkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Rebenasche, die

Rebenasche, die [Adelung-1793]

Die Rbenásche , plur. car. im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes die Rebasche, die aus Weinreben gebrannte Asche.

Wörterbucheintrag zu »Rebenasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 989.
Schleifweg, der

Schleifweg, der [Adelung-1793]

Der Schleifwg , des -es, plur. die -e, S. Schleichweg.

Wörterbucheintrag zu »Schleifweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1519.
Rechentafel, die

Rechentafel, die [Adelung-1793]

Die Rếchentafel , plur. die -n, Dimin. das Rechentäfelchen, eine Tafel, darauf zu rechnen oder das Rechnen zu erleichtern. Besonders 1) das Rechenbret, welches bey einigen gleichfalls diesen Nahmen führet. S. dieses Wort. 2) Eine Tafel von Schiefer, ...

Wörterbucheintrag zu »Rechentafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Gegenfüßler, der

Gegenfüßler, der [Adelung-1793]

Der Ggenfǖßler , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geographie, Leute, welche auf der uns entgegen gesetzten Hälfte der Erdkugel wohnen, und daher die Füße gegen uns gekehret haben; Antipodes. Bey dem Dapper, und vielleicht richtiger, ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenfüßler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 483.
Erbkämmerer, der

Erbkämmerer, der [Adelung-1793]

Der Êrbkämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Amt daher das Erbkämmereramt genannt wird. S. Kämmerer. Die Erbkämmerer des H. R. Reichs sind den Erzkämmerern untergeordnet, und verrichten deren Amt an ihrer Stelle. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbkämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Gegen-Copie, die

Gegen-Copie, die [Adelung-1793]

Die Ggen-Copīe , plur. die -n, in der Mahlerey und Zeichnungskunst, eine Copie, in welcher eine andere Copie von hinten nachgezeichnet worden.

Wörterbucheintrag zu »Gegen-Copie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Rechenkunst, die

Rechenkunst, die [Adelung-1793]

Die Rếchenkunst , plur. car. die Kunst zu rechnen, die Fertigkeit, Wissenschaft, aus gegebenen Zahlen andere zu finden, ingleichen objective, der Inbegriff der dazu gehörigen Regeln; Arithmetica. S. Rechnungskunst.

Wörterbucheintrag zu »Rechenkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Rechtssache, die

Rechtssache, die [Adelung-1793]

Die Rếchtssáche , plur. die -n, eine jede vor Recht, d.i. Gericht, angebrachte Sache, ein Rechtshandel; auch wohl in weiterer Bedeutung, eine vor Gericht, gehörige Sache, welche nach den Gesetzen bestimmt werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Rechtssache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009.
Gegenpartey, die

Gegenpartey, die [Adelung-1793]

Die Ggenpartēy , plur. die -en, diejenige Partey, welche einer andern entgegen gesetzet ist, das Gegentheil der andern behauptet oder verlanget.

Wörterbucheintrag zu »Gegenpartey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484-485.
Gegenbesuch, der

Gegenbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ggenbesūch , des -es, plur. die -e, ein Besuch, der in Ansehung, oder aus Höflichkeit gegen einen von dem andern erhaltenen Besuch abgeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Regenfrosch, der

Regenfrosch, der [Adelung-1793]

Der Rgenfrósch , des -es, plur. die -frsche, kleine Frösche, welche man nur im Sommer nach einem Regen auf dem Lande siehet; Wetterfrösche.

Wörterbucheintrag zu »Regenfrosch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon