Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... Engländer, Holländer, Märker, Pfälzer u.s.f. Die sich auf e, en, und n, ... ... Fehler, Seufzer, Ableger, Absenker, Ausputzer u.s.f. (c) Der Gegenstand, dem ... ... die Rinde, die Leibe, die Orte u.s.f. welches e auch wohl weggeworfen wurde, die Thal ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

... erst zu Frequentativis, Continuativis, Imitativis u.s.f. gemacht, weil die Hauptwörter auf ey meisten Theils eine ... ... Täuscherey, Verrätherey, Wäscherey, Zänkerey, u.s.f. Einige, obgleich wenige Zeitwörter, werden vorher verkürzet, ... ... Quietisterey, Sophisterey, Enthusiasterey, Phantasterey u.s.f. von Pietist, Quietist u.s.f. 2. Den ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Ablegen

Ablegen [Adelung-1793]

... Bezahlen und seiner Dienste entlassen. So sagt man im Bergbaue, dem Forstwesen u.s.f. die Arbeiter ablegen, sie ihrer Arbeit entlassen; im Gegensatze des ... ... Pflanze werde; welches man auch absenken, senken, legen, einlegen nennet. S. Ableger. In den neuern Zeiten ... ... das Ablegen und die Ablegung, letzteres in den eigentlichen Bedeutungen des Activi. S. auch Ablage.

Wörterbucheintrag zu »Ablegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66-67.
Abgeben

Abgeben [Adelung-1793]

... dem Griechischen abgeben. Er gibt sich mit Verse Machen, mit Curiren u.s.f. ab. Gottsched nannte ... ... abgeben. Er gibt einen Dollmetscher, Mahler, Arzt u.s.f. ab. Er würde einen guten Soldaten abgeben. Oft ... ... Lex. immer, er gab einen Professor, einen Advocaten u.s.f. ab, für er war ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 42-43.
Ablösen

Ablösen [Adelung-1793]

... abgelöset. 2) In figürlichen Bedeutungen. (a) Für losschießen, besonders von dem groben Geschütze, besser lösen ... ... ablösen, einlösen. So auch in den Gerichten, einen Bericht, ein Urtheil u.s.f. ablösen, mit Bezahlung der Gerichtsgebühren zu sich nehmen. Ingleichen, einen Zins, Zehenten u.s.f. ablösen, abkaufen. Daß man im 14ten Jahrhundert in der ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70-71.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

... Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) Von etwas hinweg sehen, das Gesicht davon abwenden, ... ... 2) Zu Ende sehen, das Ende einer Sache mit dem Gesichte erreichen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Ich kann diese Fläche nicht absehen. Ein Garten, ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

... Absagen , verb. reg. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine getroffene Abrede ... ... der Sache selbst veraltet, und nur noch der Ausdruck, ein abgesagter, d.i. öffentlicher, erklärter Feind, davon übrig. 2) Sich einer Person oder ... ... , litem contestari, her; aber ohne Noth und ohne Anführung hinlänglicher Beweisgründe. S. auch Entsagen, ingleichen Sache.

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Abrufen

Abrufen [Adelung-1793]

... Abrufen , verb. reg. act. S. Rufen. 1) Von einen erhabenen Orte mit lauter Stimme verkündigen. Der ... ... fremden Diensten befindliche Vasallen, zu sich rufen, mit einem Lateinischen Worte avociren. S. auch Abberufen. 4) Durch Rufen erreichen. Er ist bereits so weit ...

Wörterbucheintrag zu »Abrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abbauen

Abbauen [Adelung-1793]

... nur im Bergbaue, zu Ende bauen, d.i. wegen der großen Tiefe der Arbeit nicht weiter fortbauen können. So sagt ... ... 3) Eben daselbst. Die in den Firsten übrig gebliebenen Anbrüche abbauen, d.i. wegbrechen. 4) Die zufließenden Tagewasser abbauen, eben daselbst, durch geführte ...

Wörterbucheintrag zu »Abbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen einer Sache hinlänglich unterreden, sich über etwas bereden. Etwas mit einem abreden. Es ist eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abessen

Abessen [Adelung-1793]

Abêssen , verb. irreg. S. Essen. Es ist 1. ein Activum. (1) Durch Essen wegschaffen. Die Kirschen von dem Baume abessen. Das Fleisch von den Knochen abessen. Und dann auch durch Essen leer machen. Einen Knochen abessen. (2) Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen ... ... demselben abbrechen und einsammeln; ingleichen, einen Baum ablesen, die Raupen, Blüthen u.s.f. auf demselben einzeln abnehmen. 2) Von lesen, legere, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abheben

Abheben [Adelung-1793]

... Abhében , verb. irreg. act. S. Heben, herab heben, durch Heben von etwas wegnehmen. Ein Tischblatt abheben ... ... Den Kessel abheben, von dem Feuer. Die Speisen abheben, von der Tafel, S. Abhub. Die Karten abheben, im Kartenspiele. So auch das Abheben, ...

Wörterbucheintrag zu »Abheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abgüten

Abgüten [Adelung-1793]

* Abgüten , verb. reg. act. vermittelst Ertheilung eines ... ... den Rheinischen Provinzen in Erbfolgssachen üblich ist. Von dem Unterschiede unter abfinden und abgüten, S. Abfinden. Daher die Abgütung, in eben dieser Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abgüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abfügen

Abfügen [Adelung-1793]

Abfügen , verb. reg. act. 1) Bey den Glasern ... ... Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet werden ...

Wörterbucheintrag zu »Abfügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Abhauen

Abhauen [Adelung-1793]

Abhauen , verb. irreg. act. (S. Hauen,) durch Hauen oder mit Hieben absondern. Einen Baum, Getreide, Gras abhauen. Einem den Kopf abhauen. Das Getreide mit der Sense abhauen. Daher die Abhauung. Beym Tatian kommt für abhauen abafurhouuan vor.

Wörterbucheintrag zu »Abhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abladen

Abladen [Adelung-1793]

Abladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) eine aufgeladene Last herunter heben. Die Fracht, das Holz, Steine abladen, sie von dem Wagen heben. Ingleichen von einer aufgeladenen Last befreyen. Den Wagen, einen Esel abladen. Daher die Abladung.

Wörterbucheintrag zu »Abladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Ablügen

Ablügen [Adelung-1793]

† Ablügen , verb. irreg. act. S. Lügen. Einem etwas ablügen, im gemeinen Leben, es vermittelst einer Lüge von ihm erhalten. Oft wird dieses Zeitwort auch irrig mit abläugnen verwechselt.

Wörterbucheintrag zu »Ablügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abbüßen

Abbüßen [Adelung-1793]

Abbüßen , verb. reg. act. durch Buße, d.i. Reue, Strafe, oder Genugthuung tilgen. Seine Sünden abbüßen. Ein Verbrechen mit Gelde abbüßen. Daher die Abbüßung.

Wörterbucheintrag zu »Abbüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abaasen

Abaasen [Adelung-1793]

† Abaasen , verb. reg. act. bey den Gärbern, die Häute auf der Fleischseite abschaben; S. Aasen.

Wörterbucheintrag zu »Abaasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon