Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abteylich

Abteylich [Adelung-1793]

Abtēylich , adj. et adv. zur Abtey gehörig. Abteyliche Zinsen, Güter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abteylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abstemmen

Abstemmen [Adelung-1793]

Abstêmmen , S. Abstämmen.

Wörterbucheintrag zu »Abstemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Ableugnen

Ableugnen [Adelung-1793]

Ableugnen , S. Abläugnen.

Wörterbucheintrag zu »Ableugnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abmergeln

Abmergeln [Adelung-1793]

Abmèrgeln , S. Abmärgeln.

Wörterbucheintrag zu »Abmergeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abcirkeln

Abcirkeln [Adelung-1793]

Abcirkeln , S. Abzirkeln.

Wörterbucheintrag zu »Abcirkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abelmosch

Abelmosch [Adelung-1793]

Abelmosch , S. Bisamkorn.

Wörterbucheintrag zu »Abelmosch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... oder Erläuterung des vorigen, Beyfügung eines Nebenumstandes u.s.f. Ach Phillis, wie schön bist du! Aber nicht nur deine ... ... Auf ähnliche Art sagten auch die Römer sed contra, sed enim u.s.f. Nur nach oder und vor allein, oder aber ... ... kann – – Ja wohl Kleinigkeiten! Wenn man denn nun aber u.s.f. Less. Wenn man denn nun ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... In figürlicher Bedeutung, besonders in biblischen R.A. bezeichnet Abend das Ende einer gewissen bestimmten Zeit. Am Abend ... ... Tag vor dem Sonntage, u.s.f. In Oberdeutschland heißt der Tag vor einem Feste auch der Vorabend ... ... Annone: Einis abindis. 2) Von der biblischen R.A. zwischen Abends S. das Adv. Abends. 3) Abend, beym ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Abgewinnen

Abgewinnen [Adelung-1793]

Abgewinnen , verb. irreg. act. S. Gewinnen. Durch glückliche Bemühung, durch Bemühung verbunden mit Glück von einem andern erhalten. Zunächst im Spiele. Einem sein Geld abgewinnen. In weiterer Bedeutung auf andere Art, woran das Glück seinen Theil hat, von einem bekommen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abstricken

Abstricken [Adelung-1793]

Abstricken , verb. reg. act. 1) Von stricken, acu texere. (a) Durch Stricken leer machen. Eine Nadel abstricken. (b) Durch Stricken bezahlen ... ... das Niedersächsische aftrecken, abziehen; allein es läßt sich ganz füglich von Strick ableiten. S. Strick und Verstricken.

Wörterbucheintrag zu »Abstricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120-121.
Abspringen

Abspringen [Adelung-1793]

... Abspringen , verb. irreg. neutr. (S. Springen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1) In der eigentlichsten Bedeutung, ... ... dem Pferde, von dem Wagen abspringen. So gleich springt Raufbold ab, d.i. von dem Pferde, Zachar. 2) In weiter Bedeutung, schnell von ...

Wörterbucheintrag zu »Abspringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112-113.
Abfertigen

Abfertigen [Adelung-1793]

Abfèrtigen , verb. reg. act. 1) Fertig machen, und ... ... Einen Courier an jemanden abfertigen, abschicken. 2) Die schuldige Bezahlung, verlangte Antwort u.s.f. geben, und damit gehen lassen, nach vollendetem Geschäfte gehen lassen. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abschwören

Abschwören [Adelung-1793]

Abschwören , verb. irreg. act. S. Schwören. 1) Einen Eid abschwören, ihn ... ... empfangenes Darlehn, einen Wechsel, eine Schuld, seine Hand, seine Unterschrift u.s.f. abschwören. Hierher gehöret wohl auch die niedrige R.A. da man von einem in Ansehung der Eide leichtsinnigen Menschen sagt: er ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abgleichen

Abgleichen [Adelung-1793]

Abgleichen , verb. reg. act. daher im Imperf. ich gleichte ab, und im Part. Pass. abgegleicht, S. Gleichen, völlig gleich machen, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. bey den Uhrmachern, die Feder abgleichen, ihr überall eine gleiche Stärke ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47-48.
Abstreiten

Abstreiten [Adelung-1793]

Abstreiten , verb. irreg. act. S. Streiten. 1) Durch einen Rechtshandel entziehen, abrechten. Er hat mir einen Garten, ein Haus abgestritten. Noch mehr aber, 2) streitig machen, durch Gründe und Gegengründe zu entziehen suchen. Einem seinen Grund und Boden ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120.
Abendwärts

Abendwärts [Adelung-1793]

... zu. Abendwärts gehen, schiffen, wohnen u.s.f. Anm. Abendwärts mit der zweyten Endung des Hauptwortes zu verbinden, ... ... .B. abendwärts der Stadt, ist eben so ungewöhnlich, als die biblischen R.A. gegen abendwärts, Jos 8, 9. 12. Kap. 16, 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abschreyen

Abschreyen [Adelung-1793]

Abschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) Mit einem Geschreye verkündigen. Etwas abschreyen. Der Wächter schreyet ab, rufet ab. 2) Mit einem Geschreye absprechen. ‒ Viel stolze Kluge schreyen Dem armen Sterblichen des Willens Freyheit ab, Haged ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Abschnüren

Abschnüren [Adelung-1793]

Abschnüren , verb. reg. act. 1) Nach aufgelöseter Schnur abnehmen. 2) Mit einer Schnur abmessen, bey den Zimmerleuten, Markscheidern, Gärtnern u.s.f. Ein Beet im Garten, einen Gang abschnüren, dessen Gestalt mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abpflücken

Abpflücken [Adelung-1793]

Abpflücken , verb. reg. act. mit den zwey vordersten Fingern ... ... abbrechen. Eine Blume, eine Pflanze, unreifes Obst abpflücken. Ingleichen durch Pflücken, d.i. Rupfen, kahl machen; eine Gans, ein Huhn abpflücken, welche letztere Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Abpflücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Ablactiren

Ablactiren [Adelung-1793]

† Ablactiren , verb. reg. act. ein aus dem Lateinischen ablactare entlehntes Kunstwort der Gärtner, eine Art des Pfropfens, einen Zweig ohne ihn abzuschneiden, auf einen andern Stamm pfropfen, welches auch absäugeln und absängen genannt wird, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Ablactiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon