Der Aufsètzer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher gewisse Sachen in die Höhe zu setzen bestellt ist; z.B. der die Kegel in dem Kegelspiele aufsetzet; in den Bergwerken derjenige, der ...
Der Aushacker , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aushacket. Z.B. bey den Böttchern, ein Arbeiter, der die Faßdauben im Walde aus dem Groben hacket. Bey den Schustern und Frauenzimmerschneidern, ein eisernes Werkzeug, die Schuhe und Zeuge ...
† Der Aquavīt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Lat. Aqua vitae, alle Arten mit Gewürzen, Früchten und andern Sachen abgezogenen Brannteweines, welche man sonst auch Lebenswasser zu nennen pfleget.
Das Ährensieb , des -es, plur. die -e, ein stehendes Sieb, vermittelst dessen das ausgedroschene Getreide durchsiebt, und von den Ähren oder Agen geschieden wird; an andern Orten eine Kornfege, Fege oder Werfte, und in Obersachsen eine Kornrolle oder Rolle.
Der Bandstein , des -es, plur. die -e, der Nahme einer jeden Steinart, welche farbige Streifen wie Bänder hat. Besonders einer Achat-Art, welche zu Berg-Gießhübel gebrochen wird, streifig, und zu beyden Seiten mit Eisenmann vermengt ist.
Das Atlaß-Erz , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, ein krystallinisch angeschossenes grünes Kupfererz.
Das Badekraut , des -es, plur. die -kräuter, ein ... ... gemeinen Leben allen denjenigen Kräutern beyleget, die man zum Baden zu nehmen pflegt, z.B. dem Liebstöckel, den Kamillen, dem Roßmarin, Steinklee u.s.f.
Das Afterhorn , des -es, plur. die -hörner, in der Naturgeschichte der Neuern, ein hornähnlicher Auswuchs mancher Thiere, der aber doch kein eigentliches Horn ist; dergleichen z.B. die geschnittenen Böcke und Ziegen haben.
Der Anschweif , des -es, plur. die -e, bey den Bortenwirkern, dasjenige, was bey andern Webern die Kette oder der Aufzug heißt, d.i. die in die Länge ausgespannten Fäden, welche den Grund des Gewebes ausmachen.
* Der Aufstößer , des -s, plur. ut nom. sing. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. Thüringens, ein Acker, welcher mit dem schmalen Theile auf einen andern stößt, und dessen Besitzer.
Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1) Ein Wind, der aus Abend, oder Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! ...
Der Aalstreif , des -es, plur. die -e, ein schwarzer Streif, welchen besonders fahle Pferde auf dem Rücken haben; weil die Aale mit einem ähnlichen dunkeln Streife gezeichnet sind. Auch der Aalstrich.
Das Ballspiel , des -es, plur. die -e, im Oberdeutschen, das Ballenspiel. 1) Das Spielen mit dem Balle. 2) Die Kunst, den Ball geschickt zu spielen; ohne Plural. Daher der Ballspieler, der diese Kunst versteht.
Das Ackerwêrk , des -es, plur. die -e. 1) * Der Ackerbau, die Ackerarbeit; ohne Plural, aber wenig mehr gebräuchlich. 2) Ein Vorwerk, nur in einigen Gegenden, wie Ackerhof.
Das Avtomāt , des -es, plur. die -e, aus dem Griechischen, eine Maschine, welche den Grund ihrer Bewegung in ihrer Zusammensetzung hat, sich selbst zu bewegen scheint.
Der Armenring , des -es, plur. die -e, ein Ring an den Rüst- und Ackerwagen, welcher die Arme mit der Deichsel zusammen hält; der Armring.
Der Báchkrèbs , des -es, plur. die -e, diejenigen Krebse, welche sich in Bächen und fließenden Wassern aufhalten, im Gegensatze der See- und Meerkrebse.
Das Ackerbeet , des -es, plur. die -e, der Theil eines Ackers zwischen zwey ausgestrichenen Furchen, welcher an andern Orten, besonders in Niedersachsen, ein Rücken genannt wird.
Der Bannstein , des -es, plur. die -e. 1) Ein Grenzstein, welcher den Bann oder die Grenze eines Ortes oder Feldes bezeichnet. 2) Ein Gerichtsstein, welcher die Grenzen einer Gerichtsbarkeit bezeichnet.
Der Afterkiel , des -es, plur. die -e, an den Schiffen, ein starken Balken, welcher an dem Kiele befestiget wird, dessen untere Seite zu verstärken.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro