Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meßfaß, das

Meßfaß, das [Adelung-1793]

Das Mếßfáß , des -sses, plur. die -fässer, von eben diesem Zeitworte, ein Faß, gewisse Dinge damit zu messen. So ist in der Lausitz das Meßfaß ein Maß, wornach bey Ausfischung der Teiche die Speisefische verkauft werden, und welches ein ...

Wörterbucheintrag zu »Meßfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Durchfallen

Durchfallen [Adelung-1793]

Dúrchfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... figürlich, er ist durchgefallen, er ist bey der Wahl übergangen worden; welche R.A. vermuthlich auf eine ehedem übliche Art der Wahl anspielet.

Wörterbucheintrag zu »Durchfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
Leidtragend

Leidtragend [Adelung-1793]

Leidtragend , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. Leid tragen ist. Ein Leidtragender, ein Betrübter. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in engerer Bedeutung von den nächsten Verwandten eines Verstorbenen, so fern sie um ihn Leid tragen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Leidtragend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm überaus ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Mißschwören

Mißschwören [Adelung-1793]

Mḯßschwören , verb. irreg. neutr. (S. Schwören,) welches das Hülfswort haben erfordert, falsch schwören; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. Mittelw. mißgeschworen.

Wörterbucheintrag zu »Mißschwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Beding, der

Beding, der [Adelung-1793]

Der Beding , des -es, plur. die -e, ein größten Theils veraltetes Wort für Bedingung, welches nur noch in der R.A. üblich ist, mit dem Bedinge, unter dieser Bedingung.

Wörterbucheintrag zu »Beding, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Meßgut, das

Meßgut, das [Adelung-1793]

Das Mếßgut , des -es, plur. die -güter, Güter, d.i. Waaren, welche für die Messe bestimmt sind, auf die Messe geschaffet werden; von Messe 2.

Wörterbucheintrag zu »Meßgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Mißbilligen

Mißbilligen [Adelung-1793]

Mḯßbilligen , verb. reg. act. für unbillig, unrecht erklären. Jemandes Handlungen mißbilligen. Mittelw. gemißbilliget. Daher die Mißbilligung.

Wörterbucheintrag zu »Mißbilligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221.
Keßler, der

Keßler, der [Adelung-1793]

Der Kếßler , S. Kesseler.

Wörterbucheintrag zu »Keßler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560.
Kindesbeine

Kindesbeine [Adelung-1793]

Kindesbeine , sing. inus. ein Wort, welches nur in der N. A. von Kindesbeinen an gebraucht wird, d.i. von der Kindheit an, von Kind auf.

Wörterbucheintrag zu »Kindesbeine«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Sprache, die

Sprache, die [Adelung-1793]

... (1) Das Vermögen zu sprechen. (a) Im weitesten Verstande, das Vermögen, den innern Zustand seines Geistes durch ... ... und Weise zu sprechen, wo es wieder in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. (a) In Rücksicht auf das Vermögen zu sprechen, wo es doch seltener gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Sprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 226-228.
Sau (2), die

Sau (2), die [Adelung-1793]

... einem Ferkel und Frischlinge. 1) Eigentlich. (a) Bey den Jägern wird ein jedes erwachsenes wildes Schwein ohne Unterschied eine ... ... Saubraten, Saufleisch u.s.f. für Schweinsbraten, Schweinsfleisch. 2) Figürlich. (a) Eine unreinliche, schmutzige Person, besonders weiblichen Geschlechtes; doch nur in den ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291-1292.
Bestand, der

Bestand, der [Adelung-1793]

... Bestehens, oder Stehenbleibens überhaupt. Besonders aber, (a) die ununterbrochene und unverletzte Fortdauer einer Sache. Die Sache hat Bestand. ... ... Can. Hierher gehören auch die in der Gerichts- und Kanzelleysprache üblichen R.A. mit Bestand der Wahrheit, mit Bestand seines Ansehens, mit Bestand Rechtens, ...

Wörterbucheintrag zu »Bestand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

Der Ausgang , des -es, plur. die -gänge. 1. Das Ausgehen, als das Abstractum dieses Wortes, und größten Theils ohne Plural. a) In eigentlicher Bedeutung, das Ausgehen aus einem Orte. Der Ausgang der Israeliten ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Einfall, der

Einfall, der [Adelung-1793]

Der Einfall , des -es, plur. die -fälle. 1 ... ... Sache einfällt, ohne Plural. 1) So fern einfallen für hinein fallen stehet. (a) Eigentlich. Der Einfall der Klinke. Daher die Einfallschnalle, an den Repetiruhren, ...

Wörterbucheintrag zu »Einfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1695.
Ausfall, der

Ausfall, der [Adelung-1793]

Der Ausfall , des -es, plur. die -fälle. 1) Das Ausfallen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Der Ausfall des Getreides aus den Ähren. Bey den Ärzten wird das Austreten gewisser Theile des menschlichen Körpers aus ihrer ordentlichen Lage gleichfalls ein Ausfall genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587-588.
Sod (3), der

Sod (3), der [Adelung-1793]

3. Der Sod , plur. car. ein größten Theils veraltetes, und nur in der R.A. der Sod brennet mir, das Sodbrennen haben, mit dem Sode geplagt seyn, übliches Wort, wodurch man eine brennende Empfindung bezeichnet, welche sich von dem Magenmunde ...

Wörterbucheintrag zu »Sod (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 123.
Erwinden (2)

Erwinden (2) [Adelung-1793]

2. Erwinden , verb. irreg. neutr. welches mit dem ... ... , mangeln, fehlen; doch nur in der am häufigsten in den Kanzelleyen üblichen R.A. es an nichts erwinden lassen, ich werde es an allem möglichen Fleiße, ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Auslage, die

Auslage, die [Adelung-1793]

Die Auslage , plur. die -n. 1) Das Auslegen, ... ... Die Auslage thun, Geld für einen andern auslegen. 2) Was ausgeleget wird. (a) Ausgelegtes Geld. Einem die Auslage wieder erstatten. Alle Auslagen vergüten. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Auslage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 609.
Maßgabe, die

Maßgabe, die [Adelung-1793]

Die Māßgabe , plur. inus. von der im Hochdeutschen veralteten R.A. Maße geben, d.i. die Art und Weise bestimmen, vorschreiben, die Bestimmung der Größe oder Art und Weise eines Dinges, das Verhältniß; die Maßgebung. Die Menschen weichen ...

Wörterbucheintrag zu »Maßgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 99-100.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon