Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anblasen

Anblasen [Adelung-1793]

Anblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) An etwas blasen. Einen mit dem Munde anblasen. Der Wind bläs't mich an. 2) Mit Blase-Instrumenten empfangen, begrüßen. In diesem Verstande pflegen ...

Wörterbucheintrag zu »Anblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Erzeigen

Erzeigen [Adelung-1793]

Erzeigen , verb. reg. act. 1) * Eigentlich, wie zeigen. Als erzeige ich ir min wundes herze, Heinr. v. Morunge. Es erzeiget sich zuweilen ein Gespenst, im Oberdeutschen. Sich für ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1958-1959.
Weißagen

Weißagen [Adelung-1793]

Weißagen , v erb. regul. act. im Particip. geweißaget, zufällige künftige Dinge vorher sagen, besonders solche Dinge, welche aus keiner nothwendigen Folge des vorhergehenden und nachfolgenden eingesehen werden können; ein im gemeinen Sprachgebrauche großen Theils veraltetes Wort, welches theils nur noch im ...

Wörterbucheintrag zu »Weißagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1467.
Abdräuen

Abdräuen [Adelung-1793]

Abdräuen , verb. reg. act. durch Drohungen erpressen, gewöhnlicher abdrohen. S. Dräuen. Ein Beyspiel aus dem 14ten oder 15ten Jahrhunderte stehet im Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abdräuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Aushuren

Aushuren [Adelung-1793]

† Aushuren , verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu huren. Sodom und Gomorra haben ausgehuret, Judä v. 7.

Wörterbucheintrag zu »Aushuren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Ergrimmen

Ergrimmen [Adelung-1793]

Ergrimmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... werden. Da ergrimmete Cain sehr, 1 Mos. 4, 6. Warum ergrimmest du? V. 7. Gottes Zorn ergrimmet über die Menschen, in vielen Stellen der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ergrimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896-1897.
Leichtern

Leichtern [Adelung-1793]

* Leichtern , verb. reg. act. leichter machen, so ... ... den harten Dienst deines Vaters, 2 Chron. 10, 4. Leichtere das Joch, V. 9. Mein Lager soll mirs leichtern, Hiob 7, 13. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Leichtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2004.
Darsetzen

Darsetzen [Adelung-1793]

Darsêtzen , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen und ... ... , vorsetzen. Du sollt die Speise und den Trank selbst darsetzen, Bel zu Babel V. 10. Ingleichen figürlich. Wenn ein Greuel der Verwüstung dargesetzet wird, Dan. ...

Wörterbucheintrag zu »Darsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Auflangen

Auflangen [Adelung-1793]

Auflangen , verb. reg. act. im gemeinen Leben, in ... ... Ehedem bedeutete dieses Wort so viel als übergeben, wovon bey dem Haltaus h. v. ein Beyspiel von dem Jahre 1455. vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Auflangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506.
Reiten (3)

Reiten (3) [Adelung-1793]

3. Reiten , verb. irreg. ich reite, du reitest, ... ... reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander abwechseln, und war, so wie dieses, ...

Wörterbucheintrag zu »Reiten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1072-1075.
Sonderlich

Sonderlich [Adelung-1793]

Sonderlich , adj. et adv. gleichfalls von dem veralteten Bey- ... ... Herde sonderlich, 1 Mos. 32, 16. Jeglichen sonderlich verhören. Hist. Sus. v. 51. Dem wird gegeben für seinen Glauben eine sonderliche Gabe, Weish. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Sonderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 142.
Beete, die

Beete, die [Adelung-1793]

Die Beete , plur. inus. der Niedersächsische Nahme einer Art ... ... dem Lat. Beta, Batis und Batus (S. du Fresne Glossar v. Batus , und Betalis ,) Ital. Bieta, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Beete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 787.
Katze, die

Katze, die [Adelung-1793]

Die Katze , ein sehr vieldeutiges Wort, welches von der Wurzel Kat vermittelst des Ableitungslautes s, der nach dem t allemahl in ein z übergehet, herstammet, und sehr vielfache Bedeutungen hat, welche bisher noch von niemand gehörig aus einander gesetzet worden, daher man die ...

Wörterbucheintrag zu »Katze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1513.
Heim geben

Heim geben [Adelung-1793]

Heim geben , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) ... ... Wohnort, in sein Vaterland gehen. Ey, laßt uns heim gehen, Hist. Suf. v. 13. Hebe dein Bette auf und gehe heim, Matth. 9, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Heim geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078-1079.
Aushauchen

Aushauchen [Adelung-1793]

Aushauchen , verb. reg. 1. Neutrum, ... ... Hauches von sich geben. In meinen Umarmungen hauchte er die göttliche Seele aus, v. Brawe. Die Kräuter hauchen jetzt ihren ersten Wohlgeruch aus. Er heulte ... ... , Weiße. Hauche dort die trübe Seele Langsam in Gesängen aus, v. Thümmel.

Wörterbucheintrag zu »Aushauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Erarbeiten

Erarbeiten [Adelung-1793]

Erarbeiten , verb. reg. act. durch Arbeit erwerben. Wer ... ... sich etwas erarbeiten. Daß wir nicht verlieren, was wir erarbeitet haben, 2 Joh. V. 8. Erarbeiten kommt schon im Schwabenspiegel vor. Ehedem war statt dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Erarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Unträglich

Unträglich [Adelung-1793]

* Unträglich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Ezech. 23, 32. Unträglich ist dein Zorn, o Gott! Ged. Manass. v. 5. Unträgliche Bürden. Matth. 23, 4.

Wörterbucheintrag zu »Unträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 937.
Drumm, der

Drumm, der [Adelung-1793]

Der Drumm , die Drümmer, S. in T.

Wörterbucheintrag zu »Drumm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1563.
Secret, das

Secret, das [Adelung-1793]

Das Secrẽt , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Secretum. 1. * Ehedem hieß das Siegel eines regierenden Herren dessen Secret, in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen veraltet ist. 2. Das heimliche Gemach, der Abtritt; ...

Wörterbucheintrag zu »Secret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 5.
Bekreuzigen

Bekreuzigen [Adelung-1793]

* Bekreuzigen , verb. reg. act. mit einem oder ... ... Kreuzes befrohnen, d.i. den Gerichtszwang daran ausüben; von welchem Gebrauche C. V. Grupens deutsche Alterth. S. 94. f. nachgesehen werden können. * ...

Wörterbucheintrag zu »Bekreuzigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon