Der Steinklee , des -s, plur. inusit ... ... deren Blumen fast kopfförmig zusammengesetzt sind; Trifolium Melilotus Linn. Besonders dessen T. M. coerulea, welches auch Siebengezeit und in der Schweiz Schabziegerkraut genannt wird, und T. M. officinalis, welches im engsten Verstande Steinklee, sonst auch nach ...
1. † Der Grand , des -es, plur. die ... ... genannt wird. Excisum est monumentum, heißt es in den Act. SS. t. 1. Junii S. 105, in faxea grandea testudinis, ab intus ...
Die Bärenklau , plur. inusit. ein Nahme, welcher zweyen von ... ... welche in den feuchten Gegenden Italiens zu Hause ist. S. du Fresne Glossar. v. Branca. 2) Dem Heracleum Sphondylium, L. welche überall in den ...
Das Arsenāl , des -es, plur. die -e, ein ... ... dem Italiän. Arsenale und Span. Arzenal. S. du Fresne Gloss. v. Arsena, und Grupens Anmerkungen aus den Deutschen Röm. Rechten und Alterthümern S ...
Geflissentlich , adj et adv. mit Fleiß, mit Vorsatz. ... ... mit Fleiß begangen worden. Ein geflissentlicher Selbstmörder. Er hat es geflissentlich gethan. Das t von der Endsylbe lich ist das t euphonicum, welches sich auch in ordentlich und vielen andern befindet. S. T.
Das Alpengêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, eine Auflage auf die eigenen Laute in den Schweizerischen Gebirgen. S. auch du Fresne v. Alpagium und Alpaticum.
Der Blaselaut , des -es, plur. die -e, in der Sprachlehre, eine Art bedeutender Laute, welche mit einer Art von Blasen hervorgebracht werden, dergleichen w, f, v und das Griech. φ sind.
Die Rießhange , plur. die -n, bey den Papiermachern, ein hölzernes Werkzeug, wie ein Lateinisches T, die fertigen Bogen zum Trocknen damit aufzuhängen. Franz. Ferlet.
Die Heerfahne , plur. die -n, ehedem, die große Hauptfahne eines ganzen Kriegesheeres. S. des Du Fresne Gloss. v. Carrocium.
Die Trigonêlle , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... aber in dem mittägigen Europa einheimisch sind; Trigonella Linn. Das Bockshorn, T. Foenum Graecum Linn. ist eine Art davon. 3) ...
Das Finkenauge , des -s, plur. die -n, eine ... ... Scheidemünze in Meklenburg und Pommern, welche auch nur Finken genannt wurde. Frisch glaubt v. Vinke, daß sie wegen ihrer Kleinheit so genannt worden; allein sie hat ...
Die Bedrängniß , plur. die -sse, wie das folgende Bedrängung, so wohl für die Handlung des Bedrängens, als auch für die dadurch verursachte Verlegenheit, Unlust und unangenehme Empfindung. Das Ende meiner Bedrängnisse nahet heran, v. Brawe.
Das Róß-Ballết , des -es, plur die -e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird.
* Der Achtschatz , des -es, plur. car. bedeutet nur noch an dem kaiserlichen Gerichte zu Rothweil, das Geld, womit sich ein Geächteter von der Acht los kaufet, der Achtschilling. S. Haltaus v. Achtschatz.
Der Schotenklee , des -s, plur. inus. ein dem ... ... auch wohl einige Arten des Steinklees, als das Trifolium hybridum L. dessen T. repens und alpinum, um eben dieser Ursache willen Schotenklee zu nennen. ...
Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- ... ... diese Wörter. An einigen Orten auch die Gräte. S. auch Haltaus h. v. Eine andere längst veraltete Bedeutung dieses Wortes führet Frisch v. After an.
Der Erbfeuerhêrr , des -en, plur. die -en, ehemahlige ... ... hatten an dem kaiserlichen Hoflager auf Feuer und Licht zu sehen. Noch zu Carls V Zeiten wurde dieses Amt von einem Herren von Plesse verwaltet, mit dessen Familie ...
Das Tschelkraut , S. Taschenkraut.
Das Planier Kreuz , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stab mit einem flachen Querhalze in Gestalt eines Lateinischen T, die planierten Bogen damit zum Trocknen auf die Schnüre zu hängen.
Der Lippenbuchstab , des -ens, plur. die -en, ein ... ... vornehmlich mit den Lippen ausgesprochen wird, dergleichen das h, m, p, f, v, w sind, wovon die drey letzten zugleich Blaselaute sind, weil sie von ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro