Egen , verb. reg. act. mit der Ege bearbeiten, oder überfahren. Einen gepflügeten, einen besäeten Acker egen. Daher der Eger, derjenige, welcher eget.
Dich , der Accus. Singul. des persönlichen Fürwortes du; S. Du.
... zu gewissen Zeiten ungebauet und ruhig liegen bleiben. Der Acker lieget brach. Einen Acker brach liegen lassen. Figürlich, doch nur in ... ... auch in den verwandten Sprachen ziemlich selten, außer daß im Engl. Brake ein mit Dornen bewachsenes Feld ... ... Figur aber viel zu hart und wider die Analogie der Deutschen, ja aller andern Sprachen ist. Indessen ist es doch schwer, die Abstammung ...
Franz , Genit. -ens, Dat. und Accus. -en, eine im gemeinen Leben übliche Abkürzung des eigenthümlichen männlichen Vornahmens Franciscus. Franciscus bedeutete im mittlern Lat. einen Franken, und wenn es ein Beywort war, Fränkisch. Franciscus und das abgekürzte Franz bedeutet also ...
Dölle , plur. die -n, eine niedrige Stelle in einem Acker, S. 1 Dohle.
... 16, 9. dieser böser Haman, Ezech. 7, 6. zu aller dieser mächtiger Hand, 1 Petr. 2, 13, wofür doch andere Ausgaben ... ... Ottfried thesses; im Dat. Mascul. bey dem Kero desemu; im Accus. Mascul. bey dem Kero desan, im ...
... Schäfer und brauchte keinen Puder. Den Ton hat dieses Fürwort nie, außer wenn es denselben wegen eines besondern Nachdruckes erfordert. Er hat es gesagt, ... ... sein. Zuweilen kann dieses Pronomen auch als ein Hauptwort gebraucht werden. Mein ander Ich ist todt; o ich, sein ander Er, Ich wünschte, ...
... setzen. Die Erdkugel drehet sich um ihre Achse. Einem den Degen aus der Hand drehen, winden. Wie, wenn ... ... weiterer und zum Theil figürlicher Bedeutung. 1) Hin und her bewegen. Die Augen und den Hals drehen. S. Wendehals. 2) Wenden, umwenden, eine ...
... Der Boden ist sehr feucht, ein feuchter Acker. Ein feuchter Keller. Die Sumpfvögel halten sich nur an feuchten Orten auf ... ... Latein. fucus, fucatus, zumahl da offucare nach dem Fescus, aquam in fauces dare ad sorbendum, bedeutet. In den Monseeischen Glossen ist ...
... . 2) Figürlich, nach Art des wahren Adels, großmüthig, tapfer, vortrefflich. Eine adlige That. Das ist nicht adelig. ... ... von der Regel ohne Noth und Nutzen häufen. Adellich war indessen schon den Alten bekannt, denn bey dem Pez heißt adallicho, eleganter, und im ...
... , adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät ... ... , Mittags, Montags, Dinstags, u.s.f. der verkürzte Genitiv des Substantives Abend, für Abendes, welches daraus erhellet, daß man auch mit dem ...
... -er, -ste, adj. et adv. viele Adern habend, in allen Bedeutungen dieses Wortes. Ein äderiges Fleisch, welches viele ... ... Steinen ganz wohl brauchen lassen. Da aber diese Züge wirklich Adern heißen, so kann ihnen auch äderig mit allem Rechte zukommen. Die Beywörter ...
Fêlgen , verb. reg. act. 1) Umwenden, wo es nur noch in der Landwirthschaft gebraucht wird. Den Acker felgen, ihn nach der Ernte zur Sommersaat seichte umreißen, welche Arbeit auch stürzen und stoppeln genannt wird. S. Felge 1. 2) Ein ...
Dornig , -er, -ste, adj. et adv. viele ... ... habend. Der dornige Rosenbusch, der mit Dörnern oder Stacheln besetzt ist. Ein dorniger Acker, Weg, der mit Dornen bewachsen ist. Dieses und das vorige Beywort werden ...
Ackern , verb. reg. act. von Acker. 1) Überhaupt so viel als pflügen. 2) Besonders, bey der Sommersaat, zum letzen Mahle pflügen, welches auch zur Saat pflügen, und saatfurchen, in der Mark Branderburg aber, in Ansehung der Gerstensaat, streichen, ...
Ansäen , verb. reg. act. 1) Anfangen zu säen. 2) So viel als besäen. Den Acker, das Feld ansäen, in der Landwirthschaft. Bey den Gärbern und Kürschnern bedeutet ansäen, die Felle inwendig, oder auf der Fleischseite, mit Mehl bestreuen, ...
Düngen , verb. reg. act. mit Dünger fruchtbar machen. Den Acker düngen. Daher die Düngung, so wohl von der Handlung des Düngens, als auch von dem Dünger selbst. Anm. S. das folgende. Das Düngen nennt man in Schwaben bessern, in ...
Heuern , verb. reg. act. im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, miethen, pachten, von Grundstücken. Ein Gut, ein Haus, einen Acker, einen Garten, eine Wiese heuern. Daher die Zusammensetzung Abheuern, Ausheuern und Verheuern ...
Afrika , genit. Afrika's, oder, obgleich nicht so häufig, Afrikens, der südliche Theil der alten Welt, welcher von den Affen den Nahmen haben soll, S. dieses Wort. Daher Afrikānisch, diesem Welttheile eigen ...
Árnold , Genit. Arnolds, ein männlicher Vornahme Deutschen Ursprunges, dessen erste Hälfte das alte Wort Arn, ein Adler, ist. Die zweyte Hälfte soll das Wort hold seyn, so daß der Nahme so viel als Adlerhold bedeuten würde. In dem verwandten Nahmen Arnolph oder ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro