Die Árzenēy , plur. die -en, ... ... zu erhalten oder wieder herzustellen. Eine Arzeney bereiten, eingeben, einnehmen. Eine Arzeney wider das Fieber, wider die Gicht, wider die Schwindsucht. Die Arzeney wirket. Arzeney, für Arzeneywissenschaft, ist nicht mehr gebräuchlich. Anm. ...
Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen ... ... ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut dafür. Er hat den Stein, und kein Mittel will dafür helfen ...
Süßen , verb. regul. 1. Neutr. mit haben, seine ... ... . Act. süß machen, doch nur in einigen Gegenden. Eine Speise, eine Arzeney süßen. So auch das Süßen. Siehe auch Versüßen.
Wirken , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... , Veränderungen in einem andern Dinge hervor bringen, am häufigsten von leblosen Subjecten. Eine Arzeney wirkt, wenn sie Veränderungen in dem Körper hervor bringt. Der Wein wirkt, ...
Heilsam , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... überhaupt die Gesundheit befördert und erhält. Ein heilsames Pflaster, heilsame Kräuter, eine heilsame Arzeney. Das ist der Gesundheit sehr heilsam. Im Oberdeutschen wird auch die Arzeneykunst zuweilen ...
Absüßen , verb. irreg. act. 1) Gehörig süß machen, wofür doch süßen oder versüßen üblicher sind. Eine Arzeney absüßen. 2) In der Scheidekunst und dem Hüttenwesen bedeutet absüßen, die salzigen und sauern Theile von einem in Säuren aufgelöseten Körper abwaschen. Gold ...
Wirksam , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... gewöhnlicher Bedeutung, ein starkes, lebhaftes, oder beständiges Bestreben dieser Art äußernd. Eine wirksame Arzeney, welche merkliche Veränderungen in dem Körper hervor bringet. Wirksam werden, machen. Eine ...
Eingêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1) Zum Hinunterschlucken in den Mund geben. Einen Kranken Arzeney eingeben. Jemanden Gift eingeben. 2) In dem Sinn geben, Vorstellungen und Begierden bey jemanden hervor bringen; obgleich wiederum mit verschiedenen Einschränkungen und Nebenbegriffen. ...
Wohlthun , verb. irregul. neutr. (S. Thun,) mit ... ... erwecken. Das Kratzen that ihm wohl. 2. Heilsame Wirkungen auf jemanden haben. Die Arzeney wird dir sehr wohl thun. In beyden Fällen schreibet man diese Wörter ...
Kraftlos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... allen Bedeutungen des Hauptwortes. Die Mächtigen werden kraftlos, Hiob 34, 20. Eine kraftlose Arzeney. Kraftlose Speisen. Das Vieh wird aus Mangel des Futters kraftlos. Die Fehler ...
Erquicken , verb. reg. act. welches nur noch in figürlichem ... ... ertheilen. Frisches Wasser erquickt einen Durstigen, ein kühles Lüftchen einen Ermatteten, eine stärkende Arzeney einen Kranken, sanfter Trost einen Bekümmerten. Der Regen erquicket das Land. Der ...
Äußerlich , adj. et adv. was von außen an einem ... ... dem äußern. Er weiß sich äußerlich sehr freundlich zu stellen, von außen. Diese Arzeney wird nur äußerlich gebraucht, von außen. Er bleibt an dem Äußerlichen kleben. ...
Unkräftig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... oder äußernd, mit einem geringen Nebenbegriffe anderer Art auch kraftlos. Unkräftige Arzeneyen. Die Arzeney ist unkräftig geworden. Unkräftige Speisen. Jemandes Vorstellungen unkräftig machen. Bey dem Notker ...
Neunerley , adj. indecl. et adv. von neun verschiedenen Arten und Beschaffenheiten. Neunerley Samen. Im gemeinen Leben wird eine gewisse Arzeney, deren vornehmster Bestandtheil Opium ist und die Kinder schlafen macht, Requies Nicolai, ...
Unwirksam , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von wirksam, nicht wirksam. Eine unwirksame Arzeney, welche nicht die verlangte Wirkung thut. Alle Vorstellungen blieben unwirksam. Daher Unwirksamkeit.
Gebrauchen , verb. reg. act. 1) Zu seinen Bedürfnissen ... ... brauchen üblicher und schicklicher ist. S. dasselbe. 2) Zu seinen Bedürfnissen anwenden. Arzeney gebrauchen. Ich habe dieses Buch schon lange gebraucht. Sich zu den unerlaubten Absichten ...
Die Pille , plur. die -n, eine Arzeney in Gestalt kleiner runder Kügelchen. Pillen machen, einnehmen. Flußpillen, Magenpillen, Laxir-Pillen u.s.f. Jemanden eine Pille zu verschlucken geben, auch figürlich, ihm einen bittern Verweis geben. Das waren bittre Pillen, ...
... reg. act. et neutr. so wohl Arzeney geben, heilen, als auch Arzeney einnehmen. Ich habe heute arzeneyet, Arzeney eingenommen. Hilf dir selber, ehe du andere arzeneyest, Sir. 18, ... ... guten Hochdeutschen Schreib- und Sprechart längst veraltet. Anm. Es ist zunächst von Arzeney. Die Alten hatten dafür ...
Ausbrauchen , verb. reg. act. 1) Durch den Gebrauch ausleeren, besonders von flüssigen Arzeneyen. Die Arzeney ist bereits ausgebraucht. 2) Nicht mehr gebrauchen. Wie Der ausgebrauchte Theil von uns sich selbst verschwitzt, Hall. ...
Einnöthigen , verb. reg. act. in sich zu nehmen nöthigen. Man muß ihm die Arzeney jedes Mahl einnöthigen, durch vieles Bitten einzunehmen bewegen. Jemanden Speise und Trank einnöthigen. Daher die Einnöthigung.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro