Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... brennet heute sehr heftig. Siedendes Wasser brennt auch. Ihm brennt die Stelle unter den Füßen, er äußert eine höchst ungeduldige Eilfertigkeit. (b) Besonders im sittlichen Verstande, ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Blitzen

Blitzen [Adelung-1793]

Blitzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... leuchten, wetterleuchten, und in Oberdeutschland himmlitzen üblich. Das alte Oberdeutsche blitzen, mit den Füßen hinten ausschlagen, welches zuweilen noch in einigen gemeinen Mundarten vorkommt, gehöret nicht hierher ...

Wörterbucheintrag zu »Blitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1078-1079.
Sperren

Sperren [Adelung-1793]

Spêrren , verb. regul. act. welches in einer dreyfachen Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit Heftigkeit aus einander thun, weit und mit Heftigkeit öffnen. Die ... ... , ein Intensivum zu seyn scheinet. Im Nieders. ist sparteln sich mit Händen und Füßen heftig bewegen.

Wörterbucheintrag zu »Sperren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 186-187.
Gleiten

Gleiten [Adelung-1793]

Gleiten , verb. irreg. neutr. Imperf. ich glitt; Mittelw ... ... 2) Auf einer glatten oder schlüpfrigen Fläche eine unwillkührliche Bewegung machen, besonders mit den Füßen, für ausgleiten; in der niedrigen Sprechart glitschen, im Nieders. glippen, glisken, ...

Wörterbucheintrag zu »Gleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 720-721.
Rammeln

Rammeln [Adelung-1793]

Rammeln , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Leben das Wort rammeln sehr oft von allerley unordentlichen und heftigen Bewegungen mit Händen und Füßen. Auf dem Strohe herum rammeln. Wo es auch active üblich ist. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Rammeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 926.
Knicken

Knicken [Adelung-1793]

Knicken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... knicken, die Knie tiefer einbiegen, als zum ordentlichen Gange nöthig ist. Mit den Füßen knicken, Schwed. knaecka. Auf solche Art gehen, heißt im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Knicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660-1661.
Frieren

Frieren [Adelung-1793]

Frieren , verb. irreg. neutr. ich ... ... Es hat uns heftig gefroren. Es friert mich an den Händen, an den Füßen, d.i. ich empfinde Kälte an den Händen, an den Füßen. Hat dich auch gefroren? 2) Zum Gefrieren bringen, d.i. in ...

Wörterbucheintrag zu »Frieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307.
Streben

Streben [Adelung-1793]

Strêben , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... eigentlich so wie das verwandte sträuben, von lebendigen Geschöpfen gebraucht, sich mit Händen und Füßen widersetzen bedeutet. Strebet nicht wider den Strom, Sir. 4, 31. Als ...

Wörterbucheintrag zu »Streben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 430.
Kratzen

Kratzen [Adelung-1793]

... Hühner kratzen in die Erde, mit ihren Füßen, wofür doch scharren üblicher ist. Jemanden mit den Nägeln kratzen. Sich ... ... von mehrern ähnlichen Arten des Schalles vorkommt. So wird das Scharren mit den Füßen und eine Art des Räusperns im gemeinen Leben kratzen genannt. Von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kratzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1756-1757.
Stämmen

Stämmen [Adelung-1793]

Stämmen , verb. reg. act. welches mit Stamm eines und ... ... , die steif gemachten Füße fest an die Wand setzen, stützen. Sich mit den Füßen anstämmen. Stämme dich nicht zu viel, sträube, widersetze dich nicht zu sehr. ...

Wörterbucheintrag zu »Stämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 281.
Klimmen

Klimmen [Adelung-1793]

Klimmen , verb. reg. et irreg. neutr ... ... , so wie mit klettern, eigentlich auf das Einhaken der Nägel an Händen und Füßen, oder auf das Anhalten mit den Händen und Füßen gesehen. S. Klamm und Klammer. Zum Geschlechte dieses Wortes gehöret noch das ...

Wörterbucheintrag zu »Klimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629.
Wackeln

Wackeln [Adelung-1793]

Wackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... . 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, mit den Füßen, mit dem Tische wackeln. An etwas wackeln, es wackelnd zu bewegen suchen. ...

Wörterbucheintrag zu »Wackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328.
Trotten

Trotten [Adelung-1793]

Trotten , verb. reg. welches das Intensivum von treten ist, ... ... trotten, ihn keltern. Da dieses vor dem Pressen auch häufig von Menschen mit den Füßen geschiehet, so könnte man dieses trotten füglich als ein Intensivum der gewöhnlichsten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Trotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 699-700.
Zappeln

Zappeln [Adelung-1793]

Zappeln , verb. regul. neutr. welches auf gedoppelte Art üblich ... ... Wiege, wenn es Hände und Füße schnell bewegt. Mit den Händen, mit den Füßen zappeln. Der Fisch zappelt noch, zeigt durch seine Bewegung, daß er noch ...

Wörterbucheintrag zu »Zappeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1655.
Trappen

Trappen [Adelung-1793]

Trappen , verb. regul. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, im Gehen derb auftreten, ... ... und kurze Schritte machen, ingleichen ohne Veränderung des Ortes, oft und kurz mit den Füßen auftreten. S. auch Treppe.

Wörterbucheintrag zu »Trappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 648.
Überhin

Überhin [Adelung-1793]

Überhín , adverb. 1. Vorüber, vorbey; in welcher Bedeutung ... ... 51, 23; für darüber hin. Er härtet die Wellen und geht mit trocknen Füßen überhin, Opitz, hinüber, darüber hin. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch ...

Wörterbucheintrag zu »Überhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 757.
Fuß, der

Fuß, der [Adelung-1793]

... Ende des Schienbeines gebraucht wird. Schuhe an den Füßen haben. Mit bloßen Füßen gehen. Sich zu jemandes Füßen setzen. Sich einem zu Füßen werfen, vor ihm niederfallen; einem ... ... Oberdeutsche Art abgeändert. Ein Maß nach Fußen, das Fußmaß. Etwas nach Fußen und nicht nach Ellen ...

Wörterbucheintrag zu »Fuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 372-374.
Kriechen

Kriechen [Adelung-1793]

... , und alles was auf vier oder mehr Füßen gehet – alles das auf Erden schleicht, 3 Mos. 11, 42. ... ... V. 44. Ingleichen von solchen vierfüßigen Thieren, welche sich auf ihren kurzen Füßen nur langsam fortbewegen. Diese sollen euch auch unrein seyn, unter den Thieren ...

Wörterbucheintrag zu »Kriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1783-1784.
Rauschen

Rauschen [Adelung-1793]

Rauschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben und ... ... rauschte ein Gottheit unsichtbar neben mir, ebend. Schon rauschet gesunkenes Laub unter des Wandelnden Füßen, ebend. Rausche sanft du rieselnde Quelle, ebend. 2. In engern und ...

Wörterbucheintrag zu »Rauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 984-985.
Abstehen

Abstehen [Adelung-1793]

Abstehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf gedoppelte ... ... abgestanden was Vom scheff, Kap. 43. ‒ Herr steet ab drat Zu Füßen von eurem pferdt,Kap. 38. Und Kap. 64. An ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 116-117.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon