Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesandtschaft, die

Gesandtschaft, die [Adelung-1793]

Die Gesandtschaft , plur. die -en. 1) Die Würde und die Pflicht eines Gesandten. Eine Gesandtschaft übernehmen. Einem eine Gesandtschaft übertragen, auftragen. Er hat drey Gesandtschaften mit vielem Ruhme verrichtet. 2) Der Gesandte selbst. Die Chur-Brandenburgische Gesandtschaft zu Regensburg. ...

Wörterbucheintrag zu »Gesandtschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601.
Korallensamen, der

Korallensamen, der [Adelung-1793]

Der Korallensamen , des -s, plur. inus. bey den ältern Naturkundigen, eine weiße, der Milch ähnliche zusammen ziehende Feuchtigkeit, welche sich in den Enden der Korallenzinken befinden soll, und ehedem für den Samen dieser Thierpflanze gehalten würde. S. Korallenblume.

Wörterbucheintrag zu »Korallensamen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719.
Einmüthigkeit, die

Einmüthigkeit, die [Adelung-1793]

Die Einmüthigkeit , plur. car. die Einmuth, Übereinstimmung des Gemüthes, als ein Zustand oder eine Fertigkeit betrachtet. Es herrschet eine außerordentliche Einmüthigkeit unter ihnen. Die Sache wurde mit großer Einmüthigkeit beschlossen und ausgeführet.

Wörterbucheintrag zu »Einmüthigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1724.
Pfännerschaft, die

Pfännerschaft, die [Adelung-1793]

Die Pfännerschaft , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, die Würde eines Pfänners; ohne Plural. 2) Die sämmtlichen Pfänner eines Orten, als ein Ganzes, als eine verbundene Gesellschaft betrachtet.

Wörterbucheintrag zu »Pfännerschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Nebengeschöpf, das

Nebengeschöpf, das [Adelung-1793]

Das Nêbengeschöpf , des -es, plur. die -e, ein jedes Geschöpf, welches sich neben und außer einem andern befindet, ohne den Nebenbegriff der geringern Würde; ein Mitgeschöpf.

Wörterbucheintrag zu »Nebengeschöpf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Amtmannschaft, die

Amtmannschaft, die [Adelung-1793]

Die Amtmannschaft , plur. die -en, an einigen Orten, 1) die Würde und Verrichtung eines Amtmannes, 2) das ihm untergebene Gebieth, das Amt.

Wörterbucheintrag zu »Amtmannschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254-255.
Admiralschaft, die

Admiralschaft, die [Adelung-1793]

Die Admiralschaft , plur. inusit. die Würde eines Admirales, besonders bey den Kauffahrteyschiffen. In Admiralschaft fahren, sich einen gemeinschaftlichen Befehlshaber wählen.

Wörterbucheintrag zu »Admiralschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Einhälligkeit, die

Einhälligkeit, die [Adelung-1793]

Die Einhälligkeit , plur. car. die Übereinstimmung der Gesinnung, so fern sie sich durch die Rede äußert. Er wurde mit großer Einhälligkeit erwählet.

Wörterbucheintrag zu »Einhälligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1706.
Feuereisenamt, das

Feuereisenamt, das [Adelung-1793]

Das Feuereisenamt , des -es, plur. die -ämter, ein ehemahliges Erbamt des Kaisers und des Reiches, welches auch das Feueramt genannt wurde, S. Feuerherr.

Wörterbucheintrag zu »Feuereisenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 130.
Oberhauptmann, der

Oberhauptmann, der [Adelung-1793]

Der Oberhauptmann , des -es, plur. die -männer, zuweilen auch -leute, der oberste Hauptmann, der Würde nach; im Gegensatze des Unterhauptmannes.

Wörterbucheintrag zu »Oberhauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 561.
Deutschmeister, der

Deutschmeister, der [Adelung-1793]

... der Meister, oder das Haupt des Deutschen Ordens, dessen Würde nunmehr, nachdem die Hochmeister in Preußen eingegangen sind ... ... dem Hochmeisterthum verbunden ist. Er wird daher der Hoch- und Deutschmeister, dessen Würde und Gebieth aber das Hoch- und Deutschmeisterthum genannt. Der Deutsche Orden wurde zu Ende des zwölften Jahrhundertes von einigen Deutschen im gelobten Lande zu Beschützung ...

Wörterbucheintrag zu »Deutschmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1474.
Hämmerling (2), der

Hämmerling (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hämmerling , des -es, plur. die -e. 1) In den Marionetten-Spielen wurde ehedem der Pickelhäring oder Hanswurst Meister Hämmerling oder Hämmerlein genannt. Vielleicht als das Diminut. von dem Nieders. Hammer, ein durchtriebener Mensch. S. 2. Hammer. ...

Wörterbucheintrag zu »Hämmerling (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 939.
Genossenschaft, die

Genossenschaft, die [Adelung-1793]

Die Genossenschaft , plur. die -en. 1) Der Zustand, da zwey oder mehrere einerley Umstände mit einander gemein haben; ohne Plural. Besonders wurde es ehedem von der Gleichheit des Standes gebraucht. 2) Die Genossen selbst, ...

Wörterbucheintrag zu »Genossenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 569.
Schneidemesser, das

Schneidemesser, das [Adelung-1793]

Das Schneidemêsser , des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein Messer zum Schneiden; da es aber ein Pleonasmus seyn würde, weil ein Messer ohnehin schon zum Schneiden bestimmt ist. In engerer Bedeutung wird ...

Wörterbucheintrag zu »Schneidemesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1597.
Markgrafschaft, die

Markgrafschaft, die [Adelung-1793]

Die Markgrafschaft , plur. die -en. 1) Die markgräfliche Würde, obgleich nur selten, und ohne Plural. 2) Das Gebieth eines Markgrafen, doch nur so fern solches ein Land ist, welches diesen Titel von Alters her hergebracht hat, und welches auch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Markgrafschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 76.
Burgmannschaft, die

Burgmannschaft, die [Adelung-1793]

Die Burgmannschaft , plur. inus. 1) Die Würde und das Amt eines Burgmannes. So sind bey den heutigen Gauerbenschlössern alle diejenigen, welche von einem Burgmanne abstammen, zur Burgmannschaft berechtiget. 2) Collective, die sämmtlichen Burgmänner oder Burgleute.

Wörterbucheintrag zu »Burgmannschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1267-1268.
Landhofmeister, der

Landhofmeister, der [Adelung-1793]

Der Landhofmeister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Provinzen, ein Hofmeister höherer Art, welcher sein Amt ... ... Provinz, oder in Sachen, welche seine Provinz betreffen, verwaltet, und, wenn seine Würde erblich ist, Erblandhofmeister heißt. S. Hofmeister.

Wörterbucheintrag zu »Landhofmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1887.
Alabastersalbe, die

Alabastersalbe, die [Adelung-1793]

Die Alabastersalbe , plur. die -n, in den Apotheken, ... ... zu welcher gepülverter Alabaster kommt, und welche ehedem häufig wider Kopf- und Rückenschmerzen gebraucht wurde, daher sie auch Kopfsalbe und Rücksalbe genannt wird; Unguentum alabastrinum.

Wörterbucheintrag zu »Alabastersalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Erbzeugmeister, der

Erbzeugmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbzeugmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Erbbeamter in Österreich und Steiermark. In dem erstern Lande wurde dieses Erbamt von den Grafen von St. Hilair bekleidet, welche auch Erb- ...

Wörterbucheintrag zu »Erbzeugmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1872.
Landgrafschaft, die

Landgrafschaft, die [Adelung-1793]

Die Landgrafschaft , plur. die -en, ein mit dieser Würde bekleidetes Land, ein Land oder eine Provinz, welche ehedem von einem Landgrafen regieret wurde, und seitdem diesen Nahmen behalten hat, und auch ein Landgrafthum genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Landgrafschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1887.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon